Kette springt auf kleinstem Ritzel

Registriert
10. Februar 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Ich hatte seit ca 100km das Problem das die Kette über das Kleinste Ritzel der Kassette gespringt,
vor 90km habe ich dann, nach dem es schlimmer wurde beim Händler meines Vertrauens nachschauen lassen, haben aber nicht wirklich was gefunden nur ein wenig nachgestellt.
Vor 50km haben die meine Kette gewechselt und Schaltung eingestellt (1850km), bei 1885km habe ich dann die Ritzel 11+13 gewechselt, da es immer noch nicht besser wurde und laut WWW daran liegen könnte das das kleine 11er Verschlissen ist.

Woran könnte das liegen?

Fahrrad Daten:
Cube LTD SL
XT Kurbel
XT Kassette 11-36
XT Kette
XT Schaltwerk
 
Das könnte auch das Schaltauge sein, wenn es in Längsrichtung leicht
verzogen ist.

Das siehst Du wenn Du den Schaltwerkskäfig nach vorne schiebst u. von
oben drauf schaust. Es sollte dann parallel zur Felge stehen. Ist es das
nicht, baut sich beim Schalten Spannung auf u. je nachdem mit wieviel
Kraft (Kettenzug) Du trittst verzieht sich alles u. die Kette springt. Ist oft
so u. auch erfahrene Schrauber sehen es nicht gleich.

Gruß, Tshikey
 
Eigentlich nicht,

gerade wenn es nur / vorwiegend in Längsrichtung verzogen ist, merkst Du
das (je nach Richtung) nur auf dem kleinsten oder größten Ritzel und dann
auch nicht immer.

Einfach mal schnell nachschauen, dann weißt Du's!
 
Hier ein paar Bilder
imag0243x.jpg

imag0241p.jpg
imag0243x.jpg
http://imageshack.us/photo/my-images/341/imag0243x.jpg/

http://imageshack.us/photo/my-images/42/imag0241p.jpg/

http://imageshack.us/photo/my-images/248/imag0242l.jpg/

das Problem tritt meist bei stärkerem Tritt (Anfahren oder Bergauf) ein. Dann Hüpft die Kette in unregelmäßigen Abständen. Vor ca 200-300km ist das Rad mal auf Eis umgefallen.
imag0242l.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Problem nur unter Last ist, ist es wahrscheinlich Verschleiß.

Jetzt kannste mit der B Schraube vielleicht näher dran gehen und das Problem so ein wenig entschärfen.

Wie viele km haben Ritzel und Kette?
Es erwischt halt immer die Gänge, die du am meisten fährst.

Es kann aber auch sein, dass irgendwas zwischen dem kleinsten und zweitkleinsten Ritzel ist, Dreck, ein Stück Schnur, Gras oder Schnee :dope:
äääh ja, du weist schon, was ich meine...:D


Wenn das Bike auf die Schaltung gefallen ist, könnte das Schaltauge unten nach innen verbogen sein.
Dann wäre automatisch der H Anschlag weiter drinnen, so dass die Kette an der Steighilfe des nächsten Ritzels streift und hängen bleibt. Das rattert dann zwar, aber übersprinten tuts nicht.
 
Kette ca 50km und die Ritzel 11+13 haben 15km (Bike 1900km)
also das Dazwischen etwas ist ist sehr unwahrscheinlich,da ich erst gestern die 2 Ritzel ausgetauscht habe.
 
Aaah...
Wenn die alte Kette weit übers Limit verschlissen war, passierts oft, dass die Sache noch 1a läuft.
Das Problem tritt häufig erst nach dem Kettenwechsel auf. Das wäre nichts ungewöhnliches.

Klarer Fall würd ich sagen: Neue Kassette:(
Aber:
Es gibt einige die sagen: Das fährt sich ein - das hat aber auch seine Grenzen! Und Verschleiß erhöht sich natürlich.

Wenn das ein Gang ist, den du selten fährst...

was meinst du mit Ritzel 11 + 13:confused: Einzeln?
 
Das macht mich jetzt neugierig:D

Welche Kassette genau - 10 fach...
Welche Kette ist da verbaut z.B.: Shimano HG XY?? steht auf der Kette drauf.

Und was sind das für zwei einzelne Ritzel genau? Wo sind die her?
Du kannst nicht einfach von ner Beliebigen Kassette A zwei Ritzel zur Kassette B bauen, nur weil sie ähnlich aussehen...

Ein Foto von der Seite bitte, wo man den Abstand vom obersten Schaltröllchen zur Kassette erkennen kann.
Und fals es sich um eine Laufrichtungsgebundene Kette handelt - Ein Bild der Kette.
 
Also von den Bildern her kann ich jetzt nichts sehen, also keine Ursache u.
tippe weiterhin auf ein in Längsrichtung verzogenes Schaltauge, eben auch
durch die Vorbedingungen (Beschreibung, km, TeileTausch, Werkstattbesuch)

Kann es sein dass Du mit Umwerfer den Schaltwerkskäfig gemeint hast?
Ein Verzug hier wäre eh recht unwahrscheinlich. Bedingt durch die Profilierung (Biegung)
im Material gibt es hier eigentlich keinen kleinen Verzug, nur direkt sichtbare Knicke....

Also wie schon geschrieben, Schaltwerkskäfig nach vorne drücken u.
von oben die Linie im Vergleich zu Kette (hi. u. vorne mittleres Ritzel),
Kettenstrebe u. vor allem der Felge betrachten. Hat z.B. das Schaltauge
einen Verzug von 0,4 mm (siehst Du mit bloßem Auge nicht) steht der
Schaltwerkskäfig um über einen halben Zentimeter aus der Linie, und das
kann man sehen!!!

Im Zweifelsfalle machst Du uns ein Bild.....

:) Gruß, Tshikey
 
Du hast recht, da gabs mal nen Thread wo jemand mit nem Neubike das Problem auf dem kleinsten hatte und der hat sich den Anschlag des Schaltauges etwas zugefeilt weil die B Schraube schon ausserhalb des Einstellbereiches war. Zweck war eine größere Umschlingung des Ritzels.
Hat funktioniert. => Anstand des Ritzels zur Kassette war viel zu groß.

Aber mit "11 und 13" neu hab ich da meine ernsthaften Zweifel dass es daran liegt:D
Wer hat von ner 10er Kassette zwei Ritzel übrig und dann noch zufälligerweise genau für diese Kassette:confused:
 
"11 bj/bk"


da gibts verschiedene Typen... Kuck mal genau.
Das weis ich aber nicht auswendig - es gibt hier irgendwo nen Thread mit den Buchstabenkürzel, was kompatibel ist und was nicht.

Die HG 94 Kette hat ne Laufrichtung.
Beschriftung muss nach aussen, also rechts.
Wenn die Schrift auf dem Kopf steht ist egal.

Nehmen wir mal an das Ritzel passt.
Dann bleibt, wenn die Sachen neu sind, noch der Abstand Schaltröllchen zur Kassette.
Und der X Faktor (nichts geht und keiner weis warum)
 
Prüfe den Abstand des Schaltröllchens.

Es ist möglich, dass das Schaltwerk verdreht am Auge montiert ist, also dass der Anschlag des Schaltwerks nicht an der Nase am Schaltauge ansteht, sprich das Schaltwerk etwas im Urzeigersinn verdreht montiert ist.
Wenns richtig montiert ist würde ich mal versuchen die B Schraube am Schaltwerk 3 Umdrehungen rauszudrehen. Dann Probefahrt.
(Wenns dann beim Schalten ein komisches Rattern gibt berührt das Schaltröllchen die Kassette - dann die B Schraube wieder reindrehen)

Abstand sollte ca 1cm sein.
(Mit den Shadowline Schaltwerken ist das aber kaum möglich)
So nah ran wie möglich halt.

Also "B" Schraube, die einzelne. Nicht H und nicht L !
 
Aber das Problem war doch vorher schon - oder hab ich das falsch gelesen?

Hier mal ein pic von einem Freund. Er hatte genau dieses Problem, die Kettespringt vom 11-er Ritzel, alle anderen lassen sich gut schalten,
auch nicht immer, war zig-mal in der Werkstatt, Kette neu, Ritzel neu, hat alles nix gebracht, dann zu mir u. ich hab nachgemessen.



Die Kette läuft hier zwar groß-groß, aber von oben sah man schon gegenüber der Felge u. der Kettenstrebe dass das Schaltauge schepp
sein könnte.

Dann Rad ausgebaut u. AluLeiste angelegt, da sah mans noch besser, kommt leider auf dem Bild nicht so gut.



Was man hier aber schön sieht: Das Schaltauge liegt hinten nicht richtig am Ausfallende an, also Dreck drunter oder selber schief - so war's dann auch!
 
Ach ein Sram Shaltwerk haste da.
Das sollte 6 - 11mm Abstand zur Kassette haben und die kannste perfekt einstellen.

Ein verbogenes Schaltauge verursacht aber kein Überspringen, sondern eher ein Rattern/ungenaue Schaltung.
Das mit der Holzlatte am Spannarm wäre mir zu ungenau.
 
Es hat diess schwarte Aluplättchen des Schaltwerks seine Tücken.
Die Schraube muss an die Nase und das 90 Grad abgewinkelte ans Schaltauge drücken.
Das kann man verdreht einbauen. => Und dann sind wir wieder beim Abstand.

Der Abstand ist laut Foto ein klein wenig zu groß. Fragt sich bloß...
 
Rattern / ungenaues Schalten etc. - da gebe ich Dir recht. Dann ist es in
untere Richtung zur Felge hin gebogen. Das sieht man dann aber auch
schon von hinten, u. B2y's Bildern nach ist's ja in dieser Richtung schön gerade.

Bleibt nur noch ein Verzug der Länge nach, das sieht man kaum u. daran
denken tut da auch niemand, leider auch nicht die Fachleute in der Werkstatt.
 
Es ist zwar unwahrscheinlich, aber man soll ja alle Eventualitäten ausschließen:

Der Lockring ist auch einer für 11er Ritzel?
Rutscht die Kette auf der gesamten Länge durch oder nur rhythmisch? Dann wären ein falsch eingesetztes Kettenschloss bzw. steife Kettenglieder ne mögliche Fehlerquelle.
Gerade hier unten in diesem Bild sieht es so aus, als stünde das Schaltwerk nicht einwandfrei über dem Ritzel.



Die Anschlagschraube rausdrehen bringt keine Änderung?

Davon ab würde ich aber auch entweder auf ein verbogenes Schaltauge/Schaltwerk bzw. verschlissenen Antrieb setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück