Kette zu lang oder schon so weit gedehnt ??

Registriert
10. Dezember 2008
Reaktionspunkte
8
Ort
21465 Reinbek
Moin Bikespezis,

ich habe da mal eine Frage. Gestern habe ich festgestellt, dass Wenn ich vorne auf dem kleinsten Kettenblatt und hinten auf dem zweit.- bzw. kleinsten Ritzel fahre, meine Kette totel lose herumhängt und auf der Kettenstrebe herumschrabt. Ist das normal ?? Fällt mir eigentlich das erste mal auf. Bin mit dem Rad jetzt 1300 km gefahren. Kann es sein, dass sich die Kette soweit gedehnt hat ? Habe eine XT/XTR Ausstattung. Kann ich hier die Kettenspannung durch eine Einstellung erhöhen ? Benötige ich eine neue Kette ?

Wäre toll, wenn ihr mir hierfür Tipps geben könntet.

Danke und Gruß

Olli
 
die von dir beschriebene kombi sollte man garnicht fahren.
nein...deine kette ist nicht gelängt...mit 1300km gut eingefahren :)
wenn du 1800km runter hast kannst du eine neue kette montieren..die alte gut geölt weglegen..wenn die neue denn auch wieder 1800km runter hat machst du die erste kette wieder drauf.so verschleißen kettenblätter und kassette gleichmäßiger und halten dadurch ein paar 100-1000km länger.
 
Danke für die schnellen Antworten, aber warum ist die Kette den so lose ? Ist doch nicht normal oder ? Traue mich gar nicht in den Gängen zu fahren.

Gruß

Olli
 
Die Gänge solltest du sowieso nicht fahren (wie homerkills schon angemerkt hat), wg. zu starkem Kettenschräglauf. Musst du auch nicht, da sie sowieso überflüssig sind wg. Überschneidung.

Jetzt miss deine Kette.

Danach kannst du dir weitere Gedanken machen.
 
Nunja, du schaltest grundlegend falsch.

Wenn du eine 9er Kassette hast solltest du auf dem größten Blatt vorn die 4 bis 5 kleinsten Ritzel fahren. Beim kleinsten Blatt vorn die 4-5 größten Ritzel hinten und mit dem mittleren Blatt die goldenen Mittelritzel. Alles Andere ist nicht sinnvoll, da die anderen Gänge mit anderen Kettenblatt-Ritzelkombinationen dargestellt werden können. Abgesehen davon ist eine so große Schrägstellung der Kette ungesund für die Kette und sorgt mitunter für zu einem Abspringen der Kette.

Ansonsten hängt die Kette so stark und vor allem an dieser Stelle nur durch, wenn sie deutlich zu lang ist. Mit der passenden Länge des Schaltwerkkäfigs und einer gesunden Kettenlänge dürfte so etwas nicht passieren.

An der Kettenlänung kann es kaum leigen, dass die Kette so durch hängt. In diesem Falle hättest du einen suber elastischen Stahl gefunden und Beine mit 1-2m Umfang :D
 
Gut. Bei 1300km kann die Kette schon an der Verschleissgrenze sein.

Grundsätzlich liegt es natürlich nicht am Verschleiss, daß die Kette soweit duchhängt (maximaler Verschleiss sollte grob 1cm auf gesamter Kettenlänge sein und damit ~ um die hälft kürzer als Kette kürzbar ist). Wenn Übersetzung passend zum Schaltwerkskäfig ist sollte es möglich sein die Kettenlänge so zu wählen, daß noch Spannung bei klein klein ist ohne das bei groß groß das Schatwerk überfordert wird. Das kannst du auch noch prüfen: wenn bei groß groß die Kette noch weit entfernt ist von maximal gespannt, könnte man ein Glied entfernen.

Die Kette kann beim fahren aber auch wg. hängendem Freilauf über die Kettenstreben rattern. Es können auch noch die Kettenglieder am kleinen KB hängen bleiben beim rückwärtstreten (bei alten gimmeligen Alublättern) oder am mittleren schleifen und runtergezogen werden. Nur nebenbei, das wird es nicht sein.
 
Moin moin,

so nun ist es wohl amtlich ! Benötige eine neue Kette. Welche sollte ich nehmen ?? Habe XT Kassette und XT Kurbel. Benötige eine Kette mit 110 Gliedern. Wer hat einen guten Tipp?


!!! ÜBRIGENS !!!

Habe das mit dem Schalten am Vatertag bei meiner Harztour mal berücksichtigt. Also z. B. Großes Blatt vorne und hinten dann nur die 4-5 kleinen Ritzel geschaltet. Wenn ich dann auf größere Ritzel hinten schalten wollte, habe ich zuerst vorne auf ein kleineres Kettenblatt geschifttet. Hier ist es dann nur leider oft zum Abspringen der Kette (Chainsuck) gekommen. Fehler im System oder doch noch Fehler beim Schaltvorgang ?


Danke

Olli
 
Umwerfer falsch eingestellt ist der häufigste Grund. Musst beim Schalten aber auch den Dampf aufm Kessel nehmen (sprich nur weiter rollen und sozusagen ohne Kraft weitertreten).

Was Ketten angeht. Am Sportbike fahre ich ne XTR Kette mit Sram-Kettenschloss und aufm Stadtbike ne billige 9fach Sramkette. Beide nehmen sich nicht so viel. XTR ist halt etwas fester vernietet (gefühlssache beim Öffnen der Kette mitm Nieter). Ansonsten laufen beide sehr gut. Zusätzlich schmiere ich die Dinger mit Kettenwachs. Dadurch steigen zwar die Wartungskosten (Zeug is teuer und man braucht recht viel) ABER die Kette ist immer sauber (spätestens nachm Regenschauer) ebenso wie die Kassette :)
 
Aha,

danke für die Hilfe !! Ich habe neulich etwas am Umwerfer herumgebastelt, da meine Kette überhaupt nicht mehr die Blätter wechseln wollte. Ich habe die Spannung vom Boutenzug vom Umwerfer etwas erhöht. Dadurch hatte ich keine Schleifgeräusche mehr und eigentlich ließen sich die Blattwechsel im flachen Gelände ohne Last auch wieder ganz gut schalten. Habe ich damit einen Fehler gemacht ! Bin kein Schaltungsexperte und dachte, dass ist OK so.

Olli
 
Zurück