Kettenblatt 1x10, 40z, silber

Registriert
8. Januar 2021
Reaktionspunkte
483
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

ich suche für meinen Flachland-Commuter eine silberne 1x10 Kombination, Zur Hand hätte ich eine FC-M730 in silber (46-36-24)

entweder: Kettenblatt ca. 40z, 110bcd (Gebhard Rock Ring dann in silber außen, das KB in der Mitte)

oder: HTII Kurbel auf 1x10 (non-boost) umbaubar, ca. 40z

Kann jemand weiterhelfen? Dankeschön!
 
der kurbel und dem KB sind es egal, ob du hinten 10, 11 oder 12 ritzel hast. ich fuhr jahrelang selbst ein NW KB mit 10x kassette. such dir einfach ein passendes NW KB und eine kurbel, an die du es montieren kannst. wenn es ne boost ist bzw. eine mit zu großer kettenlinie und du keinen boost rahmen hast, kannst du, sofern die kettenlinie nicht passt, auch ein KB mit mehr offset nehmen, um weiter nach innen zu kommen
 
Ach du meine Güte, gibt es den immer noch :p


@Bikepacker90
Fragt sich halt immer, wofür es einen Markt gibt. Außer an einem Rad hab ich auch überall schwarz. Silber würde oft nicht passen und stammt vermutlich aus ner Zeit, als man bei den Oberflächen noch nicht die Möglichkeiten hatte wie heute. Zumindest ist silber an alten Räder än deutlich häufiger vertreten, nicht nur am der kurbel. Vorbau, Lenker, Naben, Felgen, Bremsen...
 
Silber würde oft nicht passen und stammt vermutlich aus ner Zeit, als man bei den Oberflächen noch nicht die Möglichkeiten hatte wie heute.
Ich meine, Silber kommt aus dem Roadbereich, von dort stammen ja auch die ersten Kurbeln für MTBs. So ab 1989 hat Shimano zumindest für die teureren Gruppen dann auch angefangen schwarze Bauteile anzubieten, was recht schnell an billigere Gruppen weitergereicht wurde: Schwarze Oberflächen sind in der Erstellung ja eigentlich preiswerter als polierte. Hat damals nur keiner gemerkt, alle meinten, schwarze Teile müssen teuer sein. :D
 
Täusch dich da nicht. Eloxal verzeiht auch keine Fehler. Da siehst du auch jede Macke. Polieren ist natürlich aufwändig. Aber auch dafür gibt es Ja Maschinen. Oder Glasperlen.

Zu den Ursprüngen des MTB sind wir zeitlich bei dem "damals" als es, egal wo, noch kaum eloxierte Teile gab. Vermutlich auch dem Umstand geschuldet, dass damals Stahl das Maß der Dinge war, der sich ja nicht so gut eloxieren lässt (zu deutsch, garnicht. Bevor ein schlauschlumpf kommt)


Würde sagen, schwarz breitete sich mit der Zunahme von alu am bike immer mehr aus
 
Täusch dich da nicht. Eloxal verzeiht auch keine Fehler. Da siehst du auch jede Macke.
Das weiß ich doch: Eine anständig schwarz eloxierte Kurbel muss auch erst sehr aufwändig poliert werden, damit das mit dem Eloxieren überhaupt etwas wird.
Ich meine, die schwarzen Aluteile von Shimano aus den 90ern sind gar nicht eloxiert, sondern KTL-Beschichtet. Und die silbernen Kurbeln sind nicht poliert, sondern irgendetwas anderes.
 
Ich meine, die schwarzen Aluteile von Shimano aus den 90ern sind gar nicht eloxiert, sondern KTL-Beschichtet.
da möchte ich zweifel anmelden. KTL ist ja keine endbeschichtung sondern eher eine grundierung. wird für KFZ karosserie teile verwendet, insbesondere für reparaturteile, um diese vor korrossion zu schützen, bis der finale lack drauf kommt.
KTL ist sehr weich und neigt zu kratzern. weiß ich leider so gut, weil ein held bei uns in der firma ein sichtteil aus kostengründen KTL beschichtet designet hat. da siehst jeden kratzer, der selbst von fingernägeln rein kommen kann. für ne kurbel definitiv nichts
 
KTL ist ja keine endbeschichtung sondern eher eine grundierung.
Das sehen ein paar große Hersteller stellenweise anders: Ich hab' mal einige Jahre LKW Anhängerkupplungen konstruiert. Deren Stahlguss und -Schmiedeteile wurden grundsätzlich nur KTL-Beschichtet. Die Kunden konnten dann drüber lackieren, oder auch nicht. Aber es stimmt schon, sonderlich lang haltbar ist die alleinige KTL-Beschichtung nicht.
Interessant war aber ein Kupplungsmodell mit Gehäuse aus Aludruckguss. Dieses Gehäuse wurde im gleichen Bad wie die vielen Stahlteile beschichtet und hat dann genauso wie eine schwarze Shimano Kurbel ausgesehen. Und gehalten hat die KTL-Beschichtung des Alu-Kupplungsgehäuses ebenso gut wie auf den alten Kurbeln.
Die Sache mit der KTL-Beschichtung ist aber tatsächlich nur eine Vermutung meinerseits, weil die schwarze Farbe auf den alten Shimano Kurbeln für Eloxal zu weich ist, zu wenig glänzt und ohne Grundierung daherkommt.
 
Im LKW an der anhängerkupplung sieht man über ein paar Kratzer vermutlich eher weg :p
Hat man da an der Schichtstärke was gemacht? 2x durchgezogen?
 
Oh man, was habe ich denn ausgelöst.

Ich frag's mal anders: Gibt's silberne HTII-Kurbeln, an die ich ein NW-KB 40t ranbekäme? Ich hätte eigentlich gerne alle Räder mit einem Kurbelstandard :)
 
Was verspricht man sich von "einheitlichen" kurbelstandard? Weder kurbel noch Kettenblatt tauscht man doch so häufig als dass sich das lohnt?

Wenn es HTII sein muss dann guck bei shimano auf der Webseite. Wenn es silber sein soll, schau bei hope, unite, 5dev...der link zur kurbelgalerie wurde ja schon geteilt
 
Was verspricht man sich von "einheitlichen" kurbelstandard? Weder kurbel noch Kettenblatt tauscht man doch so häufig als dass sich das lohnt?

Wenn es HTII sein muss dann guck bei shimano auf der Webseite. Wenn es silber sein soll, schau bei hope, unite, 5dev...der link zur kurbelgalerie wurde ja schon geteilt

Bei 8 Rädern im Fundus des 3-Personenhaushalts find ichs einfach schön, wenn vieles einheitlich ist. Scheibenbremsen? nur Shimano, Kurbeln? nur HTII, Headset? nie Schaft, Gänge? alles 10x (aber 1,2,3 KB), Pedale? Nur Flat, .. Reifen sind jedoch 26, 28, 29
 
Hallo zusammen,

ich suche für meinen Flachland-Commuter eine silberne 1x10 Kombination, Zur Hand hätte ich eine FC-M730 in silber (46-36-24)

entweder: Kettenblatt ca. 40z, 110bcd (Gebhard Rock Ring dann in silber außen, das KB in der Mitte)

oder: HTII Kurbel auf 1x10 (non-boost) umbaubar, ca. 40z

Kann jemand weiterhelfen? Dankeschön!
Wenn dir die FC-M730 gefällt, sieh dir mal die 10x Rival an. Die gab es in silber, wenn auch nicht oft. Die hat Lochkreis 5x110 oder 5x130, also billiger Standard. Und du kannst sie meines Wissens sogar auf HT Ii adaptieren.

t.
 
Ich verstehe deinen ansatz bestens. Hab es jahrelang in meinen Fuhrpark nicht anders gehalten. Bremsen sram schaltung sram, Fahrwerk und stütze Rock shox. 27,5 am mtb. Und nun? Alles über den Haufen geworfen. Funktioniert auch:)

Bei Verschleißteilen oder Dingen die man mal hin und her baut macht es ja Sinn. Aber wenn du schon so spezielle Wünsche hast, wirst eben einen Kompromiss finden müssen, da shimano keine entsprechende kurbel hat. Und ob du an einem Rad ne andere dran hast oder nicht wird weder dein Ersatzteillager anschwellen lassen noch Unsummen für spezialwerkzeug verschlingen ;)
 
Wenn dir die FC-M730 gefällt, sieh dir mal die 10x Rival an. Die gab es in silber, wenn auch nicht oft. Die hat Lochkreis 5x110 oder 5x130, also billiger Standard. Und du kannst sie meines Wissens sogar auf HT Ii adaptieren.

t.
Und die beim Rennrad kürzere kurbelachse verlängert er dann mit nem dran geschweißten rohr? :rolleyes:
 
abgesichts der tatsache, dass eine FC-M 730 drin war, die bekannter weise MTB standard ist, darf man davon ausgehen, dass es kein rennrad oder hollandrad ist
 
Surly Cross Check
Ah, dann werden die oben verlinkten Kurbeln nur bedingt funktionieren, weil du eine Kettenlinie zwischen 45 und 47,5 mm benötigst und HTII-Kurbeln um die 50 mm generieren. Du musst entweder das Kettenblatt spacern, oder am besten eine Kurbel für Vierkantwelle mit entsprechendem Tretlager verbauen.
Oder mal sehen, was es so im Gravelbereich gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück