Hi, Gods Child,
Gods Child schrieb:
...ich wollte einfach nur wissen ob es eine Möglichkeit für das Kettenblatt gibt...
es gibt mehrere - die meisten wurden schon diskutiert. Ich versuch mal zusammenzufassen, mit persönlichen Erfahrungen, soweit vorliegend.
1. enganliegende Radklamotten: für den Sport die beste Methode, aber nicht zu jedem Anlass passend (man fährt ja vielleicht auch mal zur Arbeit, zum Einkaufen, ...). Abgesehen davon sind Radklamotten auch Geschmackssache - jeder hat seinen eigenen. Und das ist gut so, sonst würden wir alle in dem gleichen Zeugs rumdüsen.
2. Hosenklammern/Klettbänder/Hose hochkrempeln: kostet wenig bis gar nix, Komfort naja, aber die Optik ist nicht meine Sache.
3. Schutzringe auf'm großen KB: gibt hübsche, unauffällige, stabile, ... aber die Funktion als Hosenschutz ist nach meiner Erfahrung unzureichend - eine nicht eng anliegende Hose schaffts locker, sich zwischen Kette und Blatt reinzuwurschteln.
4. Kettenschutz vorne: gibts seit mindestens 15 Jahren (Kettler) auch für Räder mit Umwerfer. Ist funktionell, die Optik ist Geschmackssache.
Aktuell bietet Maxcycles das Avalon 27 mit 3x9 Kettenschaltung und Kettenschutz an (als 26er-Trekkingrad konzipiert). Der Schutz besteht aus dem o. a. Ring fürs große KB und dem darüberliegenden eigentlichen Kettenschutz. Beides ist aus durchsichtigem Kunststoff und fällt kaum auf - zumindest so lang es sauber ist. Und wenn Maxcycles so was ans Rad schraubt, dann gibts das mit Sicherheit auch irgendwo zu kaufen. Vielleicht mal nicht in der MTB-Ecke des Radladens guggen, sondern eher bei Trekkingrädern.
PS: für die Leichtbaufraktion: selbstverständlich gibts den Kettenschutz auch in Leichtbau-Version: handgeschnitztes Carbon-Trägerteil (zumindest beim Musterrad auffe Messe). Zu finden im Modell Avalon "Super Lite": Fully mit 27 Gängen, Radschützern, Gepäckträger, Lichtanlage, ... und alles zusammen 11.8 kg leicht. Was m. E. beweist, dass sich Schutz- und praktische Funktionen und Leichtbau nicht ausschließen müssen.
Greetz, Elmi