Kettenblattschrauben überdreht -> Gewinde defekt

Registriert
9. April 2020
Reaktionspunkte
248
Ort
Innsbruck
Servus,

vor allem aus purer Dummheit, aber auch, weil ich mit unserem Drehmomentschlüssel noch nicht so vertraut bin, habe ich zwei der vier Kettenblattschrauben an meiner SLX-Vierarmkurbel (FC-M7000-11-1) überdreht. Wenn nur ein Gewinde betroffen wäre, hätte ich das Ding einfach montiert und wäre weitergefahren. Da aber zwei nebeneinander liegende Gewinde defekt sind, will ich das nichtmehr fahren und suche nach einer Lösung für das Problem.
Ich hatte daran gedacht anstatt der Originalschrauben (M8x8,5) die längeren Schrauben der XT-Kurbel (FC-M8000, M8x11,4) zu benutzen. Weiß jemand, ob das funktioniert?

LG Malte
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wusste gar nicht daß man für die Schrauben auch einen Drehmomentschlüssel nimmt. Etwas mehr als handfest habe ich in den letzten 15 Jahren nicht gemacht. Shimano knallt die Schrauben so extrem fest, ich habe jedesmal Angst daß der Torx bricht.
Hast Du mal die Tiefe gemessen ob es für 11,5 reicht? Wenn es passt sind Gewinde auf 3mm Länge besser als jetzt mit 2 lockeren Schrauben. Drehmoment muss jetzt aber niedriger sein, sonst killst Du das restliche Gewinde auch noch. Etwas Schraubensicherung würde ich auch noch nehmen.
 
Nimm sowas:
https://www.topeak.com/de/de/products/226-Drehmoment-Tools/1157-NANO-TORQBOX-X
Du gehst mit den gewohnten Werkzeugen drauf, es ist stufenlos ablesbar. Du hast einerseits dein Gefühl und andererseits die Skala zur Kontrolle.

Wenn du nen Dremomentschlüssel und Auslösemoment mit Hebel nimmst, geht das oft schief, weil du kein Gefühl hast und dir im Fahrradbereich keiner garantiert, dass die Teile das max Dremo auch können. Schlecht ausgearbeitete Gewinde.
Du müsstest dich langsam rantasten, wenn du zum Beispiel 10MN max hast probierst dus erst mit 4, dann 5, dann 6...7...8 und versuchst zu erfühlen, was die Schraube macht. Und dann stellt sich die Frage, wozu du nen Dremo nimmst.
Wenn du den Dremo auf 10NM einstellst und die Sachen anknallst geht das oft schief.
Der Beweis ist, dass du gleich zwei kaputt gemacht hast - das lisgt dann eher nicht an schlecht ausgearbeiteten Gewinden, sondern an ungeeignetem Werkzeug/Vorgehensweise.
 
Danke für die Tipps. Vor allem für die Problem Solvers!
Normalerweise mach ich das auch immer handfest, vor allem wenn ich das Teil, wie bei der Kurbel, zum Anziehen in der Hand halten muss und es ein relativ hohes Drehmoment braucht. Hier wollte ich aber übergenau sein und habs versemmelt. Der Toppeak Schlüssel hätte hier leider nicht geholfen. Laut Shimano soll man die Kettenblattschrauben mit 12-14 Nm zuknallen :ka:
 
Ich hab nochmal nachgemessen. Die Löcher in der Kurbel haben eine Tiefe von ~10mm. An der Stelle der Verschraubung hat das Kettenblatt eine Stärke von ~5mm. Heißt, bei Schrauben mit 8,5mm Länge sitzen nur 3,5mm der Schraube im Gewinde. Da brauch ich mich auch nicht wundern, dass die Gewinde kaputt gehen...

Mit den XT-Schrauben müsste das also auch funktionieren. Ansonsten bestelle ich die Problem Solvers in 12,5mm, die mit 16mm sind leider etwas zu lang...
 
Ich hab nochmal nachgemessen. Die Löcher in der Kurbel haben eine Tiefe von ~10mm. An der Stelle der Verschraubung hat das Kettenblatt eine Stärke von ~5mm. Heißt, bei Schrauben mit 8,5mm Länge sitzen nur 3,5mm der Schraube im Gewinde. Da brauch ich mich auch nicht wundern, dass die Gewinde kaputt gehen...

Bei hundertausend anderen Kurbeln funktioniert es aber, daher ist der Fehler nicht alleine bei Shimano zu suchen, auch wenn die 3,5mm zugegeben sehr sehr wenig sind. Übung macht den Meister.

Mit den XT-Schrauben müsste das also auch funktionieren. Ansonsten bestelle ich die Problem Solvers in 12,5mm, die mit 16mm sind leider etwas zu lang...

Absägen wäre Plan B. Aber aufpassen dass das Gewinde an der Sägestelle noch greift. Daher vorher eine Mutter draufdrehen sofern vorhanden.
 
Die Mutter ist im Kettenblatt fest drin.
Entweder die längere Schraube rein und hoffen dass die Konstruktion bis zum Wechsel des KB hält, oder gleich neues KB kaufen.
Ich würde es mit längerer Schraube und Loctite versuchen. Wenn's nicht hält war's immerhin ein Versuch wert.
 
Beim meiner Shimano 1-fach Kurbel gibts keine Muttern. Da sind die Gewinde in die Kurbelarme geschnitten... Letzte Lösung wäre das durchbohren des Kurbelarms und die Sicherung mit einer Mutter von außen. Soweit sollte es aber nicht kommen :D
 
What!?
Durchbohren vom Kurbelarm.......? Es gibt andere Methoden sich kastrieren zu lassen. Die sind auch weniger schmerzhaft.
Welche Kurbel fährst Du denn genau? Gewinde im Kurbelarm? :ka:
 
Servus,

vor allem aus purer Dummheit, aber auch, weil ich mit unserem Drehmomentschlüssel noch nicht so vertraut bin, habe ich zwei der vier Kettenblattschrauben an meiner SLX-Vierarmkurbel (FC-M7000-11-1) überdreht. Wenn nur ein Gewinde betroffen wäre, hätte ich das Ding einfach montiert und wäre weitergefahren. Da aber zwei nebeneinander liegende Gewinde defekt sind, will ich das nichtmehr fahren und suche nach einer Lösung für das Problem.
Ich hatte daran gedacht anstatt der Originalschrauben (M8x8,5) die längeren Schrauben der XT-Kurbel (FC-M8000, M8x11,4) zu benutzen. Weiß jemand, ob das funktioniert?

LG Malte
Steht ganz vorne ;)
 
Servus,

Freitagfrüh soll es für ein WE in den Bikepark gehen und es sieht so aus, als würden meine Schrauben nicht rechtzeitig ankommen.

Alternativ würde ich mir irgendwo ein kleines Kettenblatt einer 2-fach Schaltung (XT oder SLX) mit 24, 26 oder 28 Zähnen besorgen und montieren. Gäbe es da irgendwelche Probleme mit der Kettenlänge oder -linie?
Schaltwerk ist ein RD-M7000-GS (mittlerer Käfig)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ würde ich mir irgendwo ein kleines Kettenblatt einer 2-fach Schaltung (XT oder SLX) mit 24, 26 oder 28 Zähnen besorgen und montieren. Gäbe es da irgendwelche Probleme mit der Kettenlänge oder so?
Schaltwerk ist ein RD-M7000-GS (mittlerer Käfig)
Die Kettenlinie wäre dann eine andere und die Kette läuft in den kleinen Ritzeln zu schräg...

ich würde einfach mal eine nette Werkstatt aufsuchen und nach den Schrauben fragen
 
Zurück