Kettenführung

Registriert
7. April 2014
Reaktionspunkte
4
Hi .
Ich habe mehrere Themen abgesucht. Habe zwar gelesen das Bionicon C Guide ne gute kettenführung sein soll. Ist das ausschlaggebend ob die kettenführung mit eine rolle bestückt ist oder doch nicht?
Ich habe vorne 3-fach.
Kann mir jemand ein tipp geben was ich mir einbauen kann.
 
Für 3-fach wäre die C-Guide eine gute Lösung. Wenn man nicht DH fährt braucht man nicht mehr. Eine Rolle ist nicht unbedingt nötig und bei 3-fach auch kaum möglich. Die Rolle sitzt meistens direkt am Innenlager und führt die Kette eng an den Kettenblättern, so dass die Kette durch Schwingbewegungen, wie sie im Gelände auftreten, nicht von unten vom Kettenblatt abspringen kann. Da die Rolle am Innenlager befestigt ist, geht das auch nicht mit 3 Kettenblättern, weil sie sonst sehr weit hinten sitzen müsste, was die ganze Konstruktion extrem schwer oder labil macht. Rollen, die an der Kettenstrebe befestigt sind konnten sich nicht durchsetzen, da sie fast genauso schwer sind wie die erste Kategorie, aber die Kette nicht ganz so zuverlässig halten, weil sie dann ja wieder weiter hinten sitzen müssen. Dann hat sich Bionicon den C-Guide ausgedacht und der ist super leicht und macht seine Sache gut. Sowas in der Art kann man sich übrigens auch selbst basteln, wenn man bisschen Zeug daheim rumliegen hat. Ich habe da zwei unterschiedliche Versionen im Einsatz, die beide gleich gut sind. Das C-Guide Derivat wiegt 16 g, die Rollenversion 90 g. Die Kette ist mir seit ich die Dinger montiert habe nur nach beim Schalten aufs kleine Kettenblatt abgesprungen, wenn der Umwerfer sich verstellt hatte.





Statt dem aufgeschnittenen Gummiring durch den die Kette läuft habe ich mittlerweile ein Stück eines alten Syntace Moto Griffs drin. Die Innenseite der Moto Griffe aus aus einem sehr gut gleitfähigen und robustem Material, was jetzt schon sehr lange hält.
 
das sieht cool aus
wo bekomme ich sowas her bzw ist da nicht ein wenig Kraftaufwand wenn die kette immer über ein plastik teil aufreibt?
 
Die C-Guide ist ein Notbehelf, nicht mehr. Ein Shadow+/Type Schaltwerk tut es genausogut. Auf nem Hardtail kannst du auch problemlos ein mittleres Schaltwerk bei 3-fach fahren, wenn du ein bischen beim Schalten aufpasst und die Kette sauber kürzt.
 
Die C-Guide ist ein Notbehelf, nicht mehr. Ein Shadow+/Type Schaltwerk tut es genausogut. Auf nem Hardtail kannst du auch problemlos ein mittleres Schaltwerk bei 3-fach fahren, wenn du ein bischen beim Schalten aufpasst und die Kette sauber kürzt.
Ich will mir aber kein schaltwerk holen. Das kostet ja was
 
das sieht cool aus
wo bekomme ich sowas her bzw ist da nicht ein wenig Kraftaufwand wenn die kette immer über ein plastik teil aufreibt?
Rein theoretisch muss diese Reibung natürlich überwunden werden. In der Praxis merkt man aber nichts. Eine Rolle hat auch ein Lager dessen Reibung überwunden werden muss.
Das kleine Teil besteht aus einem größeren Kabelbinder, 2 kleinen Kabelbindern, einem zähen Teil wo die Kette durchläuft und einer alten Klemmschelle aus Plastik. Die sollte halt nicht zu groß sein und in der Klemmschelle sitzt dann das Teil durch das die Kette läuft. Das muss gelocht sein, damit man es mit einem kleinen Kabelbinder an der Klemmschelle befestigen kann. Zusammen gehalten wird alles durch die Kabelbinder. Hält mittlerweile bestimmt schon 1500 km. Statt der Klemmschelle und dem Spezialkunststoffteil aus einem alten Syntace Moto Griff geht auch ein Stück Gartenschlauch. Das sieht aber nicht so "elegant" aus. Am schönsten ist natürlich ein Type-2 oder Shadow+ Schaltwerk. Das gibt es aber nicht für 9-fach (nur mit Gebastel: Sram 9-fach Schalthebel kombiniert mit Shimano 10-fach Shadow+ und den Zug am Schaltwerk etwas anders klemmen) und ist sowieso teurer als eine C-Guide wenn Du nicht Sram 9-fach fährst oder bereits 10-fach.
Auch die Bastellösung von mir macht nur Sinn, wenn man den ganzen Schrott zu Hause rumliegen hat. Wenn Du erst in den Baumarkt gehen muss, um Kabelbinder, Gartenschlauch und ne Lochzange zu kaufen, lass es.;)
 
Die C-Guide ist ein Notbehelf, nicht mehr. ...

Der "Notbehelf" funktioniert bei mir seit gut drei Jahren unauffällig und problemlos. Der ähnliche Dangler von Specialized funktioniert am Bike meiner besseren Hälfte genau so unauffällig und problemlos.

Besorg' Dir den "Notbehelf". ;)
 
Gehabt und ausgiebig ausprobiert. Natürlich funktioniert die zu nem gewissen Grad, aber sie lässt der Kette noch genug Spielraum um sich aufzuschaukeln und abzuspringen.
 
Wo/was fährst Du das Dir die Kette trotz C-Guide runter fällt?

@Endri
Lass Dich nicht verunsichern. Der C-Guide lenkt die Kette genau da lang wo es eine wesentlich teurere Kettenführung auch macht.
Am Enduro habe ich eine KeFü die nicht besser oder schlechter funktioniert als der C-Guide.
Einen Unterschied gibts aber doch: die Kettenführung habe ich in dem 3/4 Jahr in dem ich's Enduro habe schon drei mal wegen Aufsetzer ausrichten und reparieren müssen; C-Guide in drei Jahren noch nicht einmal.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die C-Guide ist keine Kettenfuehrung, sondern ein Kettenspanner. Kettenfuehrungen funktionieren tatsaechlich besser, reichen sollte sie dir trotzdem.
 
Wo/was fährst Du das Dir die Kette trotz C-Guide runter fällt?

Isartrails ;) Das ist meine Erfahrung. Mit normalem Schaltwerk und C-Guide hatte ich trotzdem noch ab und zu Kettenabwürfe, dazu hat sie sich dauernd von der Kettenstrebe losgerissen. Irgendwann hab ich mir das Schaltwerk zerrissen, dann kam ein Shadow+ Schaltwerk, der Käfig der C-Guide ist kurz danach durch gewesen und dann war ich erstmal ohne unterwegs. Da hatte ich tendenziell sogar weniger Abwürfe. Jetzt fahre ich mit der Emanon ein halbes Jahr ohne jeglichen Abwurf :)
 
Unglaublich: sicher alles nicht so 'rough' wie die Isartrails, aber weder im Vinschgau, noch beim Freeriden am Mt. Grappa oder am Etna hatten wir mit dem C-Guide eine Kettenabwurf.
Kenne auch in meinem Dunstkreis niemanden, der die von Dir beschriebenen Probleme hat...lässt einen Montagefehler vermuten.

Naja, hast ja jetzt Deine Lösung gefunden. ;)
 
Hab mir heute von Bionicon die c-guide eco Kettenführung ans Bike (3-fach Schaltung) geschnallt und bin zufrieden.
Es tut was es soll, nämlich das die Kette im ruppigen Gelände nicht gegen die Kettenstrebe schlägt und weniger schwingt, weil mehr Spannung.
Von erhöhter Reibung und schlechterer Schaltperformance kann ich nicht berichten. Läuft geschmeidig und die Gänge gehen nach wie vor sauber rein...
Also: :daumen:
 
IMG_2761.jpg



beste Kettenführung!
 
Scheint wenigstens auch mit 30er zu gehen aber ist das Ding überhaupt hoch genug damit die Kette nicht oben oder unten streift?
 
Die XCX musste ich in der Breite auch auf 0.5mm genau einstellen aber der trau ich etwas mehr zu, vor allem hab ich nur ein normales Kettenblatt
upperchainguide2.jpg
 
Ah gut, ich bin mit dem NW von Raceface unterwegs nachdem ich auf 1x10 umgebaut habe.
Da hab ich keine Probleme bei. Kann ich in der Kombination eigentlich nur empfehlen zumal es einfach nen Gewichtsaskpekt ist.
 
Zurück