Kettenlänge berechnen Shimano Tourney Schaltwerk

Registriert
8. Mai 2011
Reaktionspunkte
6
Hallo zusammen,

natürlich habe ich vorher mich informiert wie man die Kettenlänge berechnet. Bei meiner alten Kette habe ich das über die im Internet gefundene Formel getan. Die alte Kette hatte 112 Glieder. Die neue Kette habe ich auf diese Weise berechnet.
http://www.rst.mp-all.de/kette.htm

Dort steht dann beim Ergebnis, dass man die Glieder anpassen muss wenn das Röllchen mehr als 10 Zähne hat. Das Shimano Tourney Schaltwerk hat 13 Zähne am Röllchen. Ich habe die Länge dann je Zahn um zwei Glieder angepasst, so dass ich auf 116 Glieder gekommen bin.

Das Problem ist nun, dass die Kette bei Belastung so krass springt vor allem im 6, 5 und 4 Ritzel. Die anderen konnte ich nicht belastend testen da ich keinen Berg zum anfahren habe.

Ich glaube die Kette ist zu lang. Habe ich die Berechnung richtig vorgenommen?

Ich würde mich sehr über Nachricht freuen.

Danke

Gruß

Stefan
 
Für die Ermittlung der richtigen Kettenlänge gibt es einige Methoden. Ich gehe immer wie folgt vor denn das geht am schnellsten:
Schaltung auf das kleine Ritzel schalten und den Umwerfer auf das kleine Kettenblatt. Dann die Kette über das größte Ritzel und das größte Kettenblatt legen. Jetzt die Ketten-Enden zusammenfügen so das die Kette stramm ist. An der dieser Stelle sollten zwei Kettengliieder dazu gerechnet werden. Siehe zu diesem Thema auch die Bestimmung der richtigen Kettenlänge einschl. Montage im Ketten-Workshop.
 
Hi,
danke für die schnelle Antwort. Die erste bei Sprockhoevel gezeigte Methode mit großes Ritzel großes Kettenblatt ist diese unabhängig davon welches Schaltwerk drauf ist und wie viele Zähne das Schaltröllchen von diesem hat ??

Danke

Gruß
Stefan
 
Also ich fädel die Kette immer gleich mit durchs Schaltwerk. Ist halt etwas fummeliger, aber so kann man besser ausschließen, dass die Kette zu kurz wird.
Bei Fullies halt natürlich auspassen, dass man das ganze am besten im eingefederten Zustand (z.B. ohne Dämpfer) macht. Wobei ich es auch da nicht zu genau nehme, lieber etws zu lang, als zu kurz.
 
Eigentlich sollte man ja sehen ob die Kette noch gespannt wird oder nicht - in den mittleren Übersetzungen sollte sie jedenfalls sowie genug gespannt werden. Die Länge der Kette spielt eher in den Extremübersetzungen, also Groß-Groß und Klein-Klein eine Rolle.
Das die Kette springt liegt wohl eher an eine schon abgenutzten Kassette, also falls du nur die Kette getauscht hast...

Gruß
Stephan
 
Hi,

also ich habe jetzt unabhängig von dem Schaltungsröllchen den ausgegebenen Wert von http://www.rst.mp-all.de/kette.htm
genommen. Das sind 110 Glieder.

Die Kassette sieht so aus
b9cogz82.jpg



Die Problematik hat sich extrem verbessert. Ich kann nun in den Ritzeln 4,5 und 6 richtig krass reintreten und es springt nix mehr. Wenn ich nun vorn auf höchste Kettenblatt und hinten aufs größte Ritzel schalte dann ist das Schaltwerk waagrecht und die Kette richtig gespannt. Ich habe gelesen, dass es so sein soll. Vorher war das Schaltwerk dabei senkrecht.

Vielleicht hatte die Länge der Kette wohl doch nen Einfluß. Ich meine wenn die so locker sitzt kann es dann nicht sein das die über die Ritzel springt bei Belastung?

Gruß

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum rechnest Du rum, wenn die alte Kette mit 112 Gliedern einwandfrei funktioniert hat? Wenn 112 Glieder alt passt, dann passt 112 Glieder neu auch.
 
Zurück