Kettenlängen-Formel nach Rohloff

Registriert
12. Juni 2002
Reaktionspunkte
27
Ort
Perth,West Australia
( Fahrrad) Kettenlängen - Formel nach Rohloff

LK = 0,157 x a +0,5 Z1 + 0,5 Z2 +2

Lk = die Gliederanzahl der Kette
a = Länge der Kettenstrebe (Mitte Tretlager/Hinterachse)
Z1 = Zähnezahl des größten Kettenblatt
Z2 = Zähnezahl des größten Ritzel

Die Formel zerfällt in 3 Teile und ist dann zusammen zu zählen.
Zum Teil 3 , ist noch eine "Plus 2" hinzu zu rechnen.
Rechenbeispiel:
Stebenlänge = 420 cm
gr. Kettenbl. zähne = 46
gr. Ritzel zähne = 32
(Ergebnis Teil 3 mit Plus 2 zuzählen)
Teil Faktor (Variabel.) "Plus2" Summe Teil
1 = 0,157 x 420 = 65.94 (Strebe)
2 = 0,5 x 46 = 23.00 ( gr. Kettenbl.)
3 = 0,5 x 32 = (16.00) (gr. Ritzel)
(4 = Plus2 +2 = 18.00 16.00 nicht)
Gesammt Summe =106.94 Anzahl der Kettenglieder
durch 2 teilbar = 108 Kettenglieder

Die Rechengrundlage ist zwischen der Kettenstrebenlänge(variabel)
den größten Kettenblatt und dem größten Ritzel (variabel)
Der Faktor für die Strebe ist 0,157
Der Faktor für das gr Kettenbl. ist 0,5
Der Faktor für das gr. Ritzel Ist 0,5
und "Plus2" zum gr Ritzel zurechnen.


Hoffe das es leicht verständlich war bei fragen einfach posten:bier:
 
@ airborne

wieso hast du die ums grösste KB gelegt? ich hab die kette immer ums kleinste ritzel und kleinste KB gelegt und durchs schaltwerk gezogen. stimmte bis auf ein glied mit der formel überein.
wie soll das gehen wenn du die kette über die beiden größten legst, dann schlackert sie ja wenn du klein / mittel oder so fährst!

die formel ist aber auch ok, hab sie vor ein paar monaten mal im netz gefunden. nur ist die zählerei der bolzen nervig!
 
Original geschrieben von sharky
wie soll das gehen wenn du die kette über die beiden größten legst, dann schlackert sie ja wenn du klein / mittel oder so fährst!

Jo, dafür hat er ja ein Schaltwerk mit Feder, daß die Kette immer stramm hält. :D

Original geschrieben von sharky
wieso hast du die ums grösste KB gelegt? ich hab die kette immer ums kleinste ritzel und kleinste KB gelegt und durchs schaltwerk gezogen. stimmte bis auf ein glied mit der formel überein.

Trotzdem muß doch die Kette für ALLE Gänge lang genug sein. Die Formel widerspricht dem nicht.

Grüße
sketcher
 
@ sketcher

wenn er die kette um das jeweils grösste ritzel / kb legt dann muß er das schaltwerk aber bis zum anschlag nach vorne ziehen damit er genug reserve hat damit die kette auch auf den kleinen gängen gespannt bleibt!

wenn man sie um die kleinen ritzel / kb legt und das schaltwerk minimal spannt daß die feder grade wirkt passt es genau, auch mit der formel!
 
@ airborne

wieviel zähne hat denn der kopf deiner oma? also wenn man dann nach deiner methode "größtes ritzel & größtes KB" rechnet müsste er so bei.... na sagen wir 76 zähnen sein :D
 
Irie

Hätte net gedacht das es so ne tolle diskusion wird,meine
formel hätte ich mir sparen können wenn ich gewußt hätte
das man die länge der kette auch rausbekommt wenn man
ne oma zur hand hat:D ..........

Schreibt weiter bin gespannt was da noch so kommen wird:-)

bye bye :bier:

Ach und danke für eure einträge bis jetzt
 
Original geschrieben von devil-dog
ich hab immer um größers kb vorne und kleinstes kb hinten gelegt. wenn die kette dann gerade runter geht im schaltwerkskäfig hats gepasst. so hat mans mir im bike-shop beigebracht. und es kommt auch mit der rohloff regel hin :] und ich muss nicht nachzählen~~

ich laß das mal so stehen und spare mir nen Kommentar dazu :D

Torsten
 
also ich find da die oma-methode am coolsten! mir hat man das mit kleinstem kb & ritzel gezeigt.

da sieht man mal wieder:

Viele wege führen nach Rom!
 
Hallo,

muss sich der Frosch doch auch noch einmischen:

In der Anleitung zur Schaltungsmontage bei Shimano steht es so drin:

Kette auf groesstes Ritzel und groesstes Kettenblatt auflegen (noch nicht durchs Schaltwerk), staff ziehen und jetzt ein Doppelglied (O=O=o) zugeben.
(aus Sh. Manual R650D.pdf)
Wer nicht lesen kann, fuer den ist dort auch noch ein Bildchen drin.

Ist halt das in der Praxis, was der Rohloff rechnet ohne sich die Haende schmutzig zu machen.
:D

Bei Chainsuck-Problemen soll es allerdings helfen, die Kette wieder etwas zu verkuerzen. Extrem ueberkreuz fahren (verbietet sich ja eh schon) geht dann aber wirklich nicht weil boess aua an Schaltwerk und Kette.

hth
Euer rtfm Frosch
C.
 
ich hab mir gedacht, als ich die formel in der Mountain BIKE gelesen hab, so ein schwachsinn, jeder vernünftige biker bekommt seine kette ohne jegliche rechnerei in sekundenschnelle richtig hin
 
Original geschrieben von chubika
. Extrem ueberkreuz fahren (verbietet sich ja eh schon) geht dann aber wirklich nicht weil boess aua an Schaltwerk und Kette.

hth
Euer rtfm Frosch
C.


..und genau DA liegt das Prob, denn keiner kann garantieren, das er nicht mal total quer schaltet! Mir passiert es auch schonmal, und gerade wenn es technisch wird, und ich nicht die Zeit hab, das KB zu wechseln, MUSS man schon mal nee Schräge Übersetzung fahren!

Ach ja, wenn ihr die Kette wechselt, könnt ihr auch einfach nachzählen, wieviele Kettenglieder ihr bisher gefahren habt. Meine Oma meint, das funzt auch ;)

Torsten
 
Original geschrieben von Airborne

Ach ja, wenn ihr die Kette wechselt, könnt ihr auch einfach nachzählen, wieviele Kettenglieder ihr bisher gefahren habt.

Ein Nagel an der Wand, an dem die alte Kette aufgehangen wird, die neue dazu und gleich abgelängt, geht schnell und ist genau.
 
Zurück