Kettenlinie bei FFW und Schraubritzel?

Registriert
14. August 2008
Reaktionspunkte
23.469
Ort
Im Wald trainieren!
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo,

Bin schon wieder am Überlegen bzw. planen.

Die Hope Trial soll ans SingleMTB und einer Echo TR starr Platz machen.

Nun würde ich vorn das Echo TR/SL (wo ist der Unterschied?) Freilaufritzel montieren (Geht das mit meiner Try All Isis Kurbel und Echo Urban Bashring?) und hinten ein Schraubritzel.

Wie genau schaut es mit der Kettenlinie aus? Sollte man davon ausgehen, dass das dann schon genau passt, weil Trial Rahmen für solche Antriebe konzipiert sind oder kann man ggf. das Ritzel unterspacern? Bestünde sogar die Möglichkeit, dass der FFW durch den Echo Bash zu weit reinrückt und das Ritzel hinten dadurch zu weit außen sitzt?
 
Bei mir passt es jedes mal vorne und hinten nicht!
Jeder scheiß ramen zeigt nach ner gewissen zeit eine angesägte kettenstrebe. Mit oder ohne spacer...
 
Ich habe derweil oft Glück gehabt. Gerade weil ich hinten meist ein Freilaufritzel fahre hätte ich im Ernstfall keinen Spielraum gegenzuarbeiten.
Hier zu sehen:
Trialtech Nabe mit aufgeschrautem TR Freilauf, 128mm Achsbreite am Tretlager mit Middleburn Kurbel.
 
Ich hab da noch eine Frage. Ich würde mir die Echo TR hinten einspeichen und bin mir nicht sicher, ob die glatten Unterlegscheiben der Schrauben bzw. der Achse das HR in Position halten können. Ich habe so den Verdacht, dass mir da das HR ständig am Rutschen ist. Es gäbe noch die Option das Spacing auf 129mm runterzudrehen um somit Snail Cams zu verbauen.

Was soll ich machen? Ich will auf keinen Fall ein rutschendes HR aber die glatte Oberfläche der TR Nabe macht auf mich keinen besonders guten Eindruck. Die von der Hope ist da auf jeden Fall besser.
 
So. Echo TR HR Nabe wurde mit einer Echo TR Felge kombiniert und vorn der Echo TR FFW montiert. Die Kettenlinie ist perfekt. Nun freu ich mich natürlich, dass ich hier im Forum ein Trialtech Schraubritzel erstanden und kein Echo gekauft habe. Jetzt ist es so, dass das Trialtech genau mit dem Flansch bzw. dem Nabengewinde abschließt. Ein Echo wäre ja weiter in der Mitte und würde die Kettenlinie versauen. Schon schlimm, dass man so was nur durch Zufall oder Probieren herausbekommt.
 
Kann schon sein. Tarty schrieb mal irgendwo, dass selbst 5mm halb so wild sind. Ich mag es aber perfekt; wenigstens etwas nachdem ich schon den Kompromiss mit dem einen Halflink eingehen musste um auf 18/14 zu kommen.
 
Kann schon sein. Tarty schrieb mal irgendwo, dass selbst 5mm halb so wild sind. Ich mag es aber perfekt; wenigstens etwas nachdem ich schon den Kompromiss mit dem einen Halflink eingehen musste um auf 18/14 zu kommen.
 
bis zu 2/3 der kettenbreite geht bei singlespeed ohne erhöhten verschleiss.
danach fangen die innenlaschen an, aufzulaufen und die rollen laufen leicht verkantet,was einkerbungen verursachen kann und somit brüche.

theorie beiseite,ich würde mir ja echt wünschen,dass in der trialbranche maßhaltiger gefertigt werden würde.
solange gute kettenlinien glückstreffer sind oder nur per spacer erreicht werden können,würde ich nicht von standards a´la IS2000 sprechen wollen,leider...
 
Aber mal Spaß beiseite. Ich find es schon krass, dass gerade bei Trial Teilen (wo man wirklich was von Maßhaltigkeit und vor allem Haltbarkeit braucht) so wenig geprüft wird. Die brechenden Echo Gabeln werden immernoch verkauft, Rückruf Fehlanzeige und wenn ich dann ausgelacht werde wenn ich nach der max. Speichenspannung einer Echo TR Felge frage, dann ist das schon ein wenig frustrierend.

Klar ist es eine Randgruppe aber gerade in Bezug auf die vom Material geforderten Sachen sollte doch hier gut gearbeitet werden. Ich zahl auch gern 50€ mehr für eine Gabel wo ich mich drauf verlassen kann, dass sie mir nicht bei Vorderradmoves wegbricht.
 
klar,kunststoffe mit faseranteil funktionieren ja auch bei bremsen super :lol:

sorry hst trialer,ich konnts mir nicht verreissen.hoffe du hast wie ich die ganze chose hier im thread als joke empfunden :)
 
Zurück