Kettenspanner selberbauen !!!

Von den kurzen Zähnchen des Schaltröllchens springt die Kette aber sehr leicht ab. Ich bezweifle mal, dass das ohne Führungsscheiben anständig funktioniert. Bei mir war das jedenfalls nicht der Fall. Und auch alle käuflichen Kettenspanner mit einem Röllchen haben einen Bügel oder Scheiben zu Kettenführung.
 
1-schaltkäfig
2-schalträdchen
3-v-break einstellschraube vom griff
4-kabelbinder :) (nur zur sicherheit)
5-lange schraube + mutter + 15 unterlegscheiben
bauzeit: 20 min

fahre das jetzt seit 2 wochen ohne probleme :D

sspssp1.JPG


sspssp2.JPG


mal abgesehen davon dass er hässlich ist...
 
Sieht sehr interessant aus, finde aber das es nicht sehr spannen kann, da keine keine Feder oder sowas die Kette spannt. Mal sehen wie es ist, wenn Du einige 100km gefahren bist, obs die Kette immer noch so straff ist wie sie sein sollte. Halt mich bitte mal auf dem Laufenden.
 
Sieht sehr interessant aus, finde aber das es nicht sehr spannen kann, da keine keine Feder oder sowas die Kette spannt. Mal sehen wie es ist, wenn Du einige 100km gefahren bist, obs die Kette immer noch so straff ist wie sie sein sollte. Halt mich bitte mal auf dem Laufenden.
ich denke mal das stück metall was da im weg ist kommt dann halt ab und der kabelbinder wird festergezogen und gut is.
 
bin auch mal gespannt, ob die konstruktion lange hällt.
ist aber eigendlich ne vorrübergehende notlösung. wenn ich zeit hab, bau ich mir mal einen schöneren vieleicht mit feder...
bis jetzt bin ich noch recht überzeugt von dem "festen spanner"
ich hab nur angst, dass die schraube durchbiegt...
 
sodele, nu hab ich auch mal ein ding selbstgebaut.
zutaten: 1 olles schaltröllchen von tune in purple (danke 90er! :) ), einen ollen alivio o.ä. canti-bremsarm, eine bohrmaschine um die bohrung für die feder zu versetzen, etwas kleinzeug und heraus kommt ein lustiger spanner:

das ding spannt so extrem fest, das ist schon fast zu fest. naja, so haut´s wenigstens die kette nicht runter.
jetzt brauch ich nur noch ein neues ritzel, die rechnung, ein altes kassettenritzel weiterzuverwursten ging nicht auf. das ist so ausgenudelt, dass die kette holprig läuft.
dann brauch ich noch distanzscheiben für den freilauf um das ritzel zu führen. ich hatte da an carbon gedacht, der optik wegen. oder ist carbon nicht stabil genug in dieser richtung? obwohl, wenn die kettenlinie stimmt sollten da die kräfte ja nicht so hoch sein.
was mich zur nächsten frage führt: wo bekomm ich geröhr her? kann auch ruhig nur eine lage sichtcarbon sein, es geht mir hier nur um die optik.


p.s. sorry fürs leichenfleddern. ich denke, so ein thread ist zeitlos :)
 
Ich hab hier auch mal einen gebaut, war nicht viel Arbeit. Zudem ist der Spanner starr, spannt von unten und ist zudem sehr leicht.
 

Anhänge

  • Kettenspanner 001.jpg b.jpg
    Kettenspanner 001.jpg b.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 486
  • Kettenspanner 003.jpg
    Kettenspanner 003.jpg
    53 KB · Aufrufe: 446
Also ich hab scho mal aweng bunnyhops und so gemacht und da hats gehalten. Es ist ja auch gar nicht so schlecht finde ich, wenns aweng schwingen kann. Ich werd aber nächstes Jahr oder so wahrscheinlich auch noch ne verbesserte Version bauen.
Greetz
 
hm,...
ich wollt mal die frage loswerden, wozu eigentlich ne feder im kettenspanner?
mich nervt so´n bissl das die spanner immer soweit rausstehen. und bin am überlegen
ob ich die feder und den anderen kram rausschmeisse und den spanner dierekt ans schaltauge schraube.
welchen vorteil bringt mir die feder? denn bei den rädern die ohne spanner aukommen
gibts ja auch nur ne festegelegte kettenspannung.
 
nee, kein platz. da würde der spanner sich mit dem ritzel ins gehege kommen.

übrigens, nen rechtsgewinde bleibt auch von der anderen seite ein rechtsgewinde ;)
 
nee, kein platz. da würde der spanner sich mit dem ritzel ins gehege kommen.

übrigens, nen rechtsgewinde bleibt auch von der anderen seite ein rechtsgewinde ;)

Innen anschrauben funktioniert schon, siehe Benutzerbild, allerdings muß
der Spanner schmal sein. Die Feder liegt zwischen Rahmen und Spanner,
im Schaltauge war eine Führungsbuchse aus Messing eingeschraubt.
Wenn es mir im Winter langweilig wird, baue ich mir nochmal einen
innenliegenden Spanner. Im Moment funktioniert das Landrad ohne Kettenspanner, am Stadtrad ist der On One verbaut.
 
Der "PSL 88 Alu light" :-D

Naja.. war im früheren Leben Teil einer Bundeswehr - Feldflasche ^^
Die Feder war mal eine Speiche
WAr eine Notlösung weil ich unbedingt an dem Tag noch fahren wollte.. So wurde das verwendet was da war..
Nicht schön, aber leicht.. und läuft.. und läuft...

3038152153_1dde536dbb.jpg
 
Habe mich anhand eines bereits käuflich erwerblichen Kettenspanners daran gemacht, aus vorhanden Teilen einen Spanner zu bauen mit den Kriterien:
-Variable und vor allem flexible Kettenspannung
-Befestigung nicht am Schaltauge (zu anfällig beim Trialen)

Material: Winkel, Streifen Federstahl (aus einem alten Spachtel), Schrauben/Muttern, Ein Stück Hartplastik.

Noch nicht schön, wird aber noch nachgebessert. Funktion ist top.
Habe leider kein Detailbild
 
Zurück