Kettenspanner selberbauen !!!

Keine Ahnung, ob das schon mal da war:

Point Kettenspanner abgespeckt und (hoffentlich) zuverlässig im Push UP Betrieb. Weggefallen sind die Stahlplatte, in die die Feder eingehängt wird, und die Originalfeder. Getauscht wurde das Röllchen gegen ein Shimano Ceramiclager Röllchen sowie 2 Schrauben gegen Alu und Titan. Dazugekommen ist eine Speiche mit Nippel als neue Feder. Da die Feder sich nun an der Mutter des Schnellspanners abstützt, ist die Spannung immer gleich, es muß nichts eingestellt werden und die originale Stahlpatte mit Federloch kann sich beim Festschrauben auch nicht mehr verdrehen. Vor allem ist er leichter und drückt nun nach oben. Von dem neuen Röllchen und den Alu/Titanschrauben abgesehen braucht man nur eine Speiche.

Ich hoffe, es ist zu erkennen:

point1.jpg

point2.jpg

point3.jpg

point4.jpg
 
respekt!
haste jetzt wenigstens blutige finger, weil du beim drumwickeln der speich doch noch dreimal abgerutscht bist? oder wars gar nicht so schwer?

aber was ist das für ein freilauf? wo sind die spacer?
 
respekt!
haste jetzt wenigstens blutige finger, weil du beim drumwickeln der speich doch noch dreimal abgerutscht bist? oder wars gar nicht so schwer?

aber was ist das für ein freilauf? wo sind die spacer?

Das Wickeln war in eingebautem Zustand sehr einfach, da kann nix abruschen. Zuerst die Speiche ca. 10 mm vom Kopf 90 Grad abwinkeln und einhängen und dann fast 3 mal wickeln.
Spacer braucht es nicht, weil es eine 10-fach Nabe ist, die Verzahnung ist ab Ritzel 3 HÖHER, d.h. das DX Ritzel kann nur bis zur abgebildeten Ritzelposition rutschen. Und glücklicherweise paßt die Kettenline mit Unterlegscheiben zwischen Kurbel und Blatt auch perfekt.
 
Es kommt auf die Speiche (eine durchgenehned 2.0 sollte es sein) und die Anzahl der Speichen an. Ausserdem, wie weit gespannt werden muß, ob RR oder MTB oder sonstwas. Man muß da natürlich mit Verstand rangehen und kann bei Bedarf die Speiche gegen eine Schutzblechstrebe tauschen.

Beim Straßenrenner reicht eine leichtere Federspannung, die einen deutlich ruhigeren Lauf als eine bombenfeste Feder bringt.
 
Hab heute noch einen zweiten Spanner (muß noch poliert werden) für mein IBIS gebaut und da das Bike etwas härter gefahren werden kann, als der Renner, habe ich dafür eine Schutzblechstrebe als Feder verwendet. Diesmal drückt das Ding nach unten, auf eine Spiralfederwicklung kann man wegen der dicken Feder verzichten. Dieser Spanner soll richtig fest drücken, der andere soll geschmeidig federn (mit der 6,9 kg Kiste, Stelivio Light und Lechtschläuchen kann ich eh nur gute Straßen fahren und muß wegen des 1330 Gramm LRs auch auf Bordsteinhüpfereien verzichten).

ibisavion3.jpg

spanner1.jpg

spanner2.jpg
 
Genau!
Die Schraube wird meistens nur mit einem Sicherungsring gehalten. Mit der passenden Zange ist das kein Problem geht aber mit ein bisschen Gefühl auch so ;).
Die Schraube kann man dann vorsichtig rausdrücken aber Achtung dort ist auch eine Feder drin.
ahoi
 
ich bastel mir auch grad einen mit ner canti plus deore xt feder
is alles tip top soweit hat mehr als 2 kilo zug drauf geschätzte 2,5
nun hab ich ein prob ich hab mein altes drit beike mit verhasster schaltung schon verkauft und hab atm nur den neuen rahmen pedale und lenker ^^
jetz kann ich natürlich nich das ritzel auf die kettenlinie anpassen daher möcht ichn stabiles bewegliches teil dass man aber auch werkzeugfrei festellen kann
heißt im klartext irgendeinen kleinen spanner fürs ritzel
hat da jmd ne idee?

leider kann ich kein foto machen weil meine eldern den fotoappi grad bei sich im urlaub haben ...
 
ist es notwendig das der kettenspanner gefedert ist? hatte vor mir einen im "Push-Modus" ohne Federung zu basteln....

mfg
 
Zurück