Kettenspanner selberbauen !!!

yo
 

Anhänge

  • kf_bow_version.jpg
    kf_bow_version.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 1.158
..von RBP (RoesliBastelProdukte)

Die Recycling-Variante des Kettenspanners:

Man nehme:

- Ein Zehnlochschlüssen, genannt Knochen
- Ein Schaltwerksbolzen
- Eine Schaltwerkszentralfeder
- Eine Widerlagerscheibe von Schaltwerk
- Ein Schaltwerkrädchen ohne Innenleben
- Eine M10 Unterlagsscheibe
- drei Muttern M8
- eine Schraube M8x60

..und los gehts.....

nach zweieinhalb Stunden sieht's dann so aus:
 

Anhänge

  • spanner3.jpg
    spanner3.jpg
    4,7 KB · Aufrufe: 1.564
nein we geil roesli......

von den teilen hab ich noch den ganzen keller voll.....die verkloppen wir auf iiiiiieeeeeehhhhhbeeeeeeeeehhhhhh. und dann machen wir halbe halbe du 50 für die idee ich 50 für die umsetzung:D:D:D:D:D


basti
*in deckung geh*
 
Endlich mal 'ne Verwendung fuer diese SAW*-Tools. :bier: Potentielles Kult-Teil. Zusammen mit der recycelten V-Brake von weiter oben mein Favorit!


begeistertes Aloha,
ismir'

*SAW = Schrott-Ab-Werk
 
Original geschrieben von roesli
..zuletzt:

Oben

Den R.I.P.-Spanner (roesli imitaded products) gibt's auch bald als Starschnitt, T-Shirt, Bildschirmschoner, Merchandising-Getränk und Handy-Klingelton :D

... klugschweizer ich bin sprachlos :daumen: :daumen: :daumen:

und wenn du vor erregung weniger zittern würdest, könnte es auch mit 'nen 100 oiro digicam klappen :D :D

schweizerkracher
flo
 
jaja der rösli macht nun endlich gross kohle:D

müssten ev. die feder noch umkehren, aber ich mag es mir jetzt nicht im kopf vorstellen. werden dann sehen. RIP wird ein erfolg! (RIP= rösli ist pleite?!)

luki
 
Hallöle Ihr SS Kenner und Durchblicker.
Kann mir mal einer die Sache mit dem Spanner erklären. Bei allen käuflichen ( surly, etc. ...) sowie selbst gebauten greift die Rolle von innen an die Kette. Macht für mich aber irgenwie keinen Sinn, da sich so kurz vor dem Ritzel doch der " Umschlingungswinkel" verschlechtert. Macht es nicht viel mehr Sinn, wenn die
Rolle die Kette nach oben drückt. Da ich ja keine unterschiedliche Übersetzung habe und dementsprechend am Berg mit heftigem Druck "arbeite".
Bitte macht mich mal schlau.
Gruß Mark
 
ja das wäre wohl besser....geht aber nicht immer....der surly kann nach einem umbau (den schon ein versierter fachmann machen muss gell menis ;-) ) beides.Aber leider schlägt er bei gewissen übersetzungen/kettenstrebenlängen/kettenlängen unten an die kettenstrebe bevor er das machen kann was er eigentlich sol nämlich die kette spannen.
alternativen mit mehr umschlingung sind der paul melvin und der rohloff spanner
 
Die beste Alternative, bei der ich jetzt auch wieder gelandet bin, mit ganz viel Umschlingung und noch einigen weiteren Vorteilen ist sowieso ein altes Schaltwerk!!!
 
... rein auf dem Papier ist es tatsächlich nicht optimal, wenn der Spanner die Kette weg vom Ritzel drückt und so den Umschlingungsradius verkleinert. In der Praxis ist dieser Missstand nicht ganz so tragisch, da die meisten Singlespeeder (jedenfalls die, welche mit einem BMX-Freilauf fahren) recht grosse Ritzel fahren und damit die Kette doch auch in eine ausreichende Anzahl Zähne greift.

Der Surly-Spanner lässt sich mittels der mitgelieferten umgekehrt gewickelten Feder mit etwas handwerklichem Geschick selbst auf Druck umbauen - ich hab die Version auch mal ausprobiert, aber rasch wieder rückgängig gemacht, da ich nicht ausreichend Federspannung hinzaubern konnte und der Spanner ständig gegen den Rahmen schlug.......
 
Dann doch lieber das Schaltwerk nehmen und den Käfig mit der unteren Rolle entfernen...

Das funzt auch und sieht auf jeden Fall ein wenig besser aus!
 
Zurück