lexle
Lass laufa!
yepp für die Klemmung ist das die Lösung.. die Backen der XLC oder Tomac gehen auch..
Nur für die resstlichen probs (Riefen, Absinken) bibt es leider keine Lösung
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vielleicht kommen die einigermassen funktionstüchtigen Stützen nur nach Berlin*.![]()
![]()
checkb
* keine Berge- und Hauptstadtbonus
Vielleicht kommen die einigermassen funktionstüchtigen Stützen nur nach Berlin*.![]()
![]()
checkb
* keine Berge- und Hauptstadtbonus
Tja, ich fahre sie seit zwei Monaten, bei Schlamm, dreck etc. mind 4 mal die Woche. Sie wird unzählige male aus und eingefahren.Jungs (Mädels Anmerkungen habe ich bisher zur KS nicht gefunden), ihr seid alle zu fett oder sitzt wie nasse Säcke auf dem "von Gott für die Erde bestimmten Rad" (habe ich irgendwo im Liteville Forum gelesen, nicht meine eigene Meinung).
Ich fahre die KS nun seit Anfang Dezember 08. Meine KS funzt. Habe sogar den Sattel in der Zwischenzeit getauscht und nix ist passiert.
Ich habe keine weiche Klemmung, noch Riefen (vielleicht ein paar an den Knien von Körperbremsungen) an der Stütze.
In diesem Sinne: Ich warte nicht auf Syntace noch beweine ich die miese Quali der KS.
Ich sitze viel lieber auf meinem 301 und höre mir Beleidigungen von Mounthook an, wenn ich ihn während des Trails frage, wo es danach weitergeht, damit ich einfach mit einem kleine Griff die Sattelstütze wieder hochfahre und äußerst geschmeidig weiterrolle, während er absteigen muß und seine P6 mit roher Gewalt (warum eigentlich, lieber Hacki?) aus dem Rahmen dreht.
Seine äußerst simplen Beleidigungsversuche "hast Du eine schlechte Kondition, daß Du mich schon im Trail fragst wo es danach weitergeht um nicht wieder sinnlos Kraft beim Antreten zu verschwenden" wehre ich mit einem leichten Anhebens meines Körpers bei gleichzeitigem Ausfahren eben dieser Sattelstütze ab.
Jepp, so isset.
@ mcguiver
Genau so isses.
Bin selbst Konstrukteur und weis wie schwer es ist alle Kundenwünsche zu berücksichtigen.
Es soll aus Gold sein, darf nix wiegen, muß bis letzte Woche fertig sein und der Kunde will es geschenkt haben.
Hallo Zusammen!
Möchte mit meinem ersten Beitrag nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen aber etwas bezüglich des "konstruktiv VÖLLIG deplazierten Radialnadellagers" bemerken:
Es handelt sich hierbei nämlich nicht um ein Radialnadellager sondern um einen speziellen, beidseitig wirkenden Nadelrollenfreilauf, der dafür sorgt, daß die Stütze radial absolut verdrehfest gehalten wird und das obere Stützenteil samt Sattel kein seitliches Spiel hat.
Das Lager enthält 12 Nadelrollen, wovon jeweils 6 in eine Richtung angefedert sind.
Die grobe Führung während des Verstellvorgangs wird von 3 Messingstäbchen übernommen, die im Stützenrohr in kleinen Nuten mit deutlichem Spiel laufen.
Diese Konstruktion halte ich prinzipiell für relativ pfiffig, wenn da nicht das Problem bestünde daß dieses Lager gleichzeitig in axialer Richtung als Haupt- Gleitlager arbeiten muss. Da die Nadeln ja prinzipiell nur auf einer dünnen Linie tragen wird an der Rückseite der Stütze die Flächenpressung zwischen den Nadeln und dem Alurohr schnell so hoch, so daß sich die hinteren Nadeln aus gehärtetem Stahl durch die zerbröselnde hartcoatierte Oberfläche ins weiche Alu "fressen".
Ist eben extrem schwierig bei so einer Sattelstütze alle Kundenanforderungen unter einen Hut zu bringen.
Die Stütze muss leicht sein und soll leicht laufen. Der Sattel darf sich auf keinen Fall seitlich um ein paar Millimeter verdrehen lassen. Das Ganze am besten noch wartungsfrei und bei unendlicher Lebensdauer. Der Preis sollte auch noch stimmen.
Diese Liste wäre sicherlich noch erweiterbar.
Nicht, daß hier ein falscher Eindruck entsteht: Ich möchte KS nicht in Schutz nehmen. Es gäbe sicherlich einige Punkte, die ohne großen Aufwand besser zu lösen wären.
Hoffentlich dauert es nicht mehr all zu lang bis die Syntace- Stütze in Serie geht.
M. f. G.
Hans
Muss leider auch sagen dass meine Hin ist.
Habe riefen in der Lauffläche und der Stützen Kopf Löst alle 2Km.
Hab den Verkäufer angeschrieben und mal sehen wie schnell das abgeschlossen ist.
@ lexle:
Die Use mag ja eine ganz tolle Stütze sein mit dem kleinen Nachteil halt, daß sie eine gefederte und keine höhenverstellbare Stütze ist und das 5 von 10 Kunden in diesen Preisbereichen keine Lust haben Verschleißteile zu wechseln oder 3mm Spiel an der Sattelnase zu akzeptieren obwohl man es eigentlich nur merkt, wenn man das Fahrrad schiebt.
Man kann leider aus mehreren Gründen eine gefederte Sattelstütze nicht mit einer höhenverstellbaren vergleichen.
Aber egal. Die Idee von KS finde ich jedenfalls mal ganz innovativ auch wenn sie sicherlich in der Ausführung nicht Dauerfest sein kann.
M. f. G.
Hans
Hallo lexle!
Keine Ahnung ob ich nun das Thema nicht verstehe, oder Du.
Kommen wir mal zum Syntace Projekt:
Eine Hydraulische Klemmung ist sicherlich eine sehr verlockende Sache. 200mm Hub klingt auch sehr gut.
Die Klemmung ist aber auch aus mehreren Gründen nicht ganz unproblematisch:
Der mögliche Hub der Klemmung ist sehr klein. Um die nötige Klemmkraft zu erzeugen braucht die Hydraulik eine riesige Übersetzung. Schließlich soll die Stütze ja über einen kleinen Hebel am Lenker bei wenig Handkraft bedienbar sein. Auf dem winzigen Hub der Klemmung muss nun in der offenen Stellung das obere Rohr locker und schleiffrei durchrutschen um bei geschlossener Stellung bombenfest zu Klemmen. Ich würde mal schätzen, daß aus max. 25N Handkraft eine Klemmkraft von min. 5000N erzeugt werden muss.
Bedingt durch den kleinen Hub muß der Durchmesser des zu klemmenden Rohres extrem genau eingehalten werden. Die hydraulische Klemmung und die obere Führung des Rohres müssen ähnlich genau gefertigt werden.
Das Ganze in Serienfertigung und bei vertretbaren Kosten. Na viel Spaß.
Eine Verdrehsicherung während des Verstellvorgangs braucht man trotzdem.
In der Theorie also super, in der Praxis aber meiner Meinung nach auch äußerst schwierig umzusetzen.
Wir werden sehen.
Zur Haltbarkeit der I 900-R kann ich wie gesagt noch nichts sagen, werde aber hier berichten. Ich hoffe mal sie hält, bis die Syntace Stütze kommt.
Und nochmal: Ich bin kein Verfechter von KS, ich wollte prinzipiell nur die Sache mit dem Radial- Nadellager richtigstellen und klarstellen, daß man es als Hersteller auch nicht so leicht hat, wie das hier manchmal rüberkommt.
M. f. G.
Hans