Kinderanhänger!

yoo

toller Kerl
Registriert
18. Oktober 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Ruhrpott
Hallo, ich weiss das Thema wurde schon öfter diskutiert und ich habe auch alle 4 Postings zu dem Thema gelesen, war auch ne Klasse Information!!! Aber eins wurde nicht diskutiert! Und zwar die Qualität zwischen den einzelnen Hängern, ich würde mir ja ins eigene Fleisch schneiden und einen Ritchie 2 Hänger kaufen da man diesen auch als normalen Hänger benutzen kann und andere Features hat und er Testsieger ist, vom Preis her ist mir der Kiddie 101 von zweipluszwei aber viel lieber! Nur leider kann ich da nix zum Transporthänger machen und so, in anbetracht der tatsache das ich noch einen kleinen hänger im keller habe ist das aber nicht so wild... der erste hänger kostet mit schiebezubehör und deckel über 1000 € der zweite hänger so um die 200-300 € das ist natürlich schon ein unterschied.... bei aldi gabs auch einen für 99 € ich frag mich nur in wie weit die einzelnen modelle durchdacht sind... hier mal ein bild vom ritchie:
bike.jpg


hier mal eins vom kiddie 101:
117.101.002_big.jpg



der letzte Hänger hat wohl auch sehr gut abgeschnitten, wenn jemand Infos über den Test hat wär ich dankbar über eine PM auf zweipunktzwei läuft der Link ins leere....

Nun preislich tendiere ich als logischerweise ehr zum Kiddie 101 wie warscheinlich jeder,... und auch die beim Ritchie so tolle Federung lässt sich mit Sicherheit nachbauen oder so...( hat jemand sowas gemacht?) Wie ist der Hänger aus Kinderaugen ? was ist mit Säuglingen ? usw.... das sind Dinge die eigentlich wichtiger sind als der Preis....

Würde das gerne mal durchdisktutieren....
 
Also, wir hatten zuerst einen Leggero Combi (übrigens mit besserem Sitz und 3 Kupplungen zu verkaufen: Norden München - Dachau) bevor wir uns den Ritchie besorgt haben. Ist halt ähnlich wie mit VW und Benz. Der Ritchie ist halt überall ein wenig besser durchdacht und hat ein bisschen mehr Funktionalität, z.B. den verstellbaren Rücksitz, die Federung, lässt sich schnell und durchdacht zusammenklappen etc.
Zusammenfassend: Wenn Du oft mit Kind und Hänger unterwegst sein willst, evtl. auch auf Radwegen und dann vielleicht auch noch mit dem Outo den Häger wohin bringen willst dann kauf Dir den Ritchie.
Für einige kurze Touren, um Milch
von Supermarkt zu holen und wenn das Ding sonst nicht Zusammengeklappt werden muss ist es Overkill.

Federung lässt sich sicher auch selber bauen - bein Ritchie ist es eine elastische Schwinge mit Elastomer als Feder/Dämpfer. Wenn Du aber ienen andern Hänger umbauen willst stellt sich schon wieder die Frage wo Du die Schwingen befestigen willst, wo die Elastomere etc. Beim R. ist das halt alles aufeinander abgestimmt, beim Leggero hätte ich dann eine Lyraförmige Achse benötigt die ich irgendwo hätte lagern müssen - die Wanne geht in der Mitte zu tief hinunter für eine gerade Verbindungsachse. Beide Enden der Lyra dann mit Lageraufnahmen versehen für die Räder etc..
Dan haben wir uns halt doch den R. besorgt.

Grüße
 
Original geschrieben von yoo
... Wie ist der Hänger aus Kinderaugen?...
dazu sag ich nur soviel:
als ich letztens mal erwaehnte, dass wir den anhaenger im naechsten jahr wahrscheinlich verkaufen werden, haben mich beide mit grossen augen angeschaut und fast zu weinen angefangen ...

... was ist mit Säuglingen ?...
einer alleine ist sowieso kein problem, ich habe das komplette innenleben entfernt und ein maxi cosi installiert gehabt (zusammenklappen geht dann aber nicht mehr so schnell).
ein saeugling (wieder mit maxi cosi) und ein kleinkind geht auch, das kleinkind hat dann aber etwas weniger, aber ausreichend platz.

... das sind Dinge die eigentlich wichtiger sind als der Preis. ...
du bist auf dem richtigen weg.
bedenke auch den wiederverkaufswert, im uebrigen kann ich mich nur APFs meinung anschliessen.
 
ich würd ja gern den ritchie kaufen aber was spricht denn gegen den kiddie 101 ?

ich glaube einen ritchie gebraucht zu kaufen kann ich wohl vergessen ?
 
Original geschrieben von yoo
... was spricht denn gegen den kiddie 101? ...
ich kenn den 101 nicht, kann daher nicht viel dazu sagen.
die nutzlast ist lt. datenblatt z.b. um 10kg niedriger (ergiebt bei zwei kindern eine andere nutzungsdauer).
auch die sitzbreite ist etwas kleiner.
die feststellbremse ist voellig anders.
die sitzlehne am ritschie ist belueftet.

ich wuerde sagen, du siehst dir beide mal in natura an - probierst sie probeweise zusammenzufalten usw.
wenn der 101er einen soliden eindruck macht und die verstellgschichterln auf anhieb funktionieren, ist es aufgrund des preisunterschiedes sicher eine ueberlegung wert.

auf jeden fall solltest du schauen, ob die kupplung getauscht werden kann, naemlich gegen eine von weber - die ist naemlich auch genial und erhoeht den komfort beim anspannen betraechtlich.
 
Original geschrieben von yoo
welche nachteile hat denn der ritchie ?
also so deine persönlich festgestellten...

Kleinigkeiten:
- Version mit Auflaufbremse schlecht bei Waffeltest abgeschnitten (die ohne ist gut).
- Kupplungsmontage am Rad vorher testen!
- Verdeck mit 8 Spezialgummis befestigt die teuer (1 e/Stück) sind und nach 2-3 Jahren in der Sonne spröde werden.
- Bisschen klein geraten: Wenn 2 Kinder drin sind ist Feierabend - schon die Badeklamotten für den Baggersee gehen kaum noch rein. Einkaufen fahren ist dann kaum mehr drin.
 
Original geschrieben von yoo
welche nachteile hat denn der ritchie ?
also so deine persönlich festgestellten...
an der deichselaufnahme ist spiel feststellbar und zwar nicht horizontal sondern in vertikaler richtung.
grund: dort sind kunststofffuehrungen drinnen die auch als endanschlag beim einsetzen der deichsel dienen. diese teile haben sich durch herumturnen am abgestellten haenger (volles gewicht auf der deichsel) etwas abgenutzt und darum das spiel.
durch ebendieses spiel ist auch die feststellbremse etwas schwergaengiger als im neuzustand.
man kann aber saemtliche teile einzeln nachbestellen, was ich im fall der deichsel wahrscheinlich auch machen werde.

wenn es wirklich eng wird, ist die aussenseite der laufraeder relativ schutzlos - wir haben schon einige dieser staubkappen verloren, da muss man einfach aufpassen.

einen sonnenschutz haben wir aus stoff selber genaeht, da so etwas nicht dabei war - ein nachteil der ansonsten sehr guten aussicht.

@APF
wie alt ist dein haenger denn? die verdeckbefestigungen sind bei meinem noch aus kunststoffringen, die koennte man nur verlieren.

es ist auch ziemlich sicher so, dass mitlerweile einige dinge ein bisserl anders geloest sind, als bei meinem. damals wurde gerade vom 1er auf den 2er gewechselt.
 
.. naja, genauergesagt sind diese Spezialgummis durch Ösen in der Plane bzw. Mückennetz gezogen und an den Gummis hängt dann ein Plastikteil (etwa wie eine 8) und dieses Plastikteil wird dann in die Nippel am Boden eingehängt (oder in die Brieftasche gesteckt wenn wieder ein Gummi gerissen ist).

Hab' einen R II, finde aber auch dass die Kombination von Deichselaufnahme und Feststellbremse interessant (?) gelöst ist.

Das mit den Staubkappen find ich aber nicht so dramatisch da die Kugellager von R. imho gedichtet sind. Da sollte also auch ohne Kappen nicht so viel passieren..

Upps, wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil: Der Hänger erlebt jetzt glaub ich den 3. Sommer. Ist ein R II aber soweit ich mitbekommen hab' noch ohne den aktuellen Anbausatz um Ihn zum Scooter etc. umzurüsten - müsste erst an Weber eingeschickt werden.
 
Original geschrieben von APF
.. naja, genauergesagt sind diese Spezialgummis durch Ösen in der Plane bzw. Mückennetz gezogen und an den Gummis hängt dann ein Plastikteil (etwa wie eine 8) und dieses Plastikteil wird dann in die Nippel am Boden eingehängt (oder in die Brieftasche gesteckt wenn wieder ein Gummi gerissen ist).

Hab' einen R II, finde aber auch dass die Kombination von Deichselaufnahme und Feststellbremse interessant (?) gelöst ist. ...
dann duerfte es der gleiche sein wie meiner.


... Das mit den Staubkappen find ich aber nicht so dramatisch da die Kugellager von R. imho gedichtet sind. Da sollte also auch ohne Kappen nicht so viel passieren..
naja, ausser das sich dann durch einen druck auf die achse das rad entriegeln kann! ;) die dichtfunktion dabei ist mir eher wurscht.


... wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil: Der Hänger erlebt jetzt glaub ich den 3. Sommer. ...
tja, dann muss ich irgendwo uebersehen haben, _wann_ du diese befestigungen getauscht hast. :D


... Ist ein R II aber soweit ich mitbekommen hab' noch ohne den aktuellen Anbausatz um Ihn zum Scooter etc. umzurüsten - müsste erst an Weber eingeschickt werden.
ist bei meinem auch so.
 
@ Axel: nee, das mit dem Lesen war auf mich gemünzt da ich die Frage nach dem Alter zuerst übersehen hatte...

Rad entriegeln: stimmt so nicht (hatte ich auch zuerst gedacht). Ich glaub' diese Druckverriegelung ist noch ein Überbleibsel vom R I - bei uns ist die Achse mit so einem kleinen Hebel + Gummiteil unter der Schwinge geklemmt. Schaus Dir mal an, bei uns sind die Kugeln komplett ohne Funktion, die Achse lässt sich nach Entfernen der Klemmung ohen weiteres entfernen, in der Hohlachse ist auch nix hinter dem die Kugeln klemmen könnten.

Grüße
 
Original geschrieben von APF
... Ich glaub' diese Druckverriegelung ist noch ein Überbleibsel vom R I - bei uns ist die Achse mit so einem kleinen Hebel + Gummiteil unter der Schwinge geklemmt. Schaus Dir mal an, bei uns sind die Kugeln komplett ohne Funktion, die Achse lässt sich nach Entfernen der Klemmung ohen weiteres entfernen, in der Hohlachse ist auch nix hinter dem die Kugeln klemmen könnten.

Grüße
aha, also doch ein unterschied. bei meinem wird das rad definitiv durch druck von aussen entriegelt, das rad kann mit einer hand demontiert werden. kleinen hebel und gummiteil unter der schwinge hat unserer nicht.

nochmal zu den kosten:
wir fahren den R II jetzt die fuenfte saison, eine werden wir wahrscheinlich noch anhaengen (obwohl beide schon selber radln koennen :) ) und ihn dann eventuell als lastenanhaenger verwenden.
die erhaltungskosten (in meinem fall 4 staubkappen, 2 reifengarnituren und 1 wimpel) sind geringst.
wenn du denn kaufpreis ueber 5-6 jahre rechnest, den wiederverkaufswert beruecksichtigst, dann ist das ganze nicht so teuer, vom nutzwert und spassfaktor mal ganz abgesehen ...
den vergleich mit dem auto spar ich mir ueberhaupt, denn verglichen mit den kosten fuer 1 jahr kfz-betrieb sind die gesamtkosten eines anhaengers ueber die komplette nutzungsdauer unvergleichlich niedrig.
fazit: ich wurde die gleich entscheidung wieder treffen.
 
Original geschrieben von yoo
... auflaufbremse brauche ich nicht ich habe gute scheibenbremsen am rad....
wart's nur ab, bis die fuhre mal schoen schwer ist, da geht's ganz schoen rund ... :rolleyes:
apropos scheibenbremse: schoen brav testen ob die nicht der kupplung im weg ist, gelle.
 
hab heute nachmittag einen interessanten anhaengertest gelesen:
der weber 'ritschie 2 brake' und der leggero 'cuatro 2' schneiden wegen dieser auflaufbremse mit nicht zufriedenstellend ab - anscheinend versetzt diese bremse bei kurvenfahrten den anhaenger in gefaehrliche schlingerbewegung ...

nicht zufriedenstellend ist aber leider auch der kiddy 'van 101' - maengel am rueckhaltesystem fuer die kinder. der hersteller des kiddy hat aber bereits reagiert und die konstruktion verbessert bzw. eine kostenlose nachbesserung angeboten.

die 4 testsieger sind:
weber 'ritschie 2 biker' (ohne auflaufbremse) - 879,-
kindercar 'city' - 555,-
blue bird '66061 + 66065' - 368,-
chariot 'cougar 2' - 575,-

offensichtlich ist die auflaufbremse sowas aehnliches wie die scheibenbremse am bike vor einigen jahren. entwicklung auf kosten des konsumenten.
mir ist so eine bremse noch nicht wirklich abgegangen, aber ein schwerbeladener anhaenger ist wirklich mit vorsicht zu geniessen.
 

Anhänge

ich bin der meinung eine bremse nicht zu brauchen....
wie genau sieht das bremssystem beim ritchie aus ? hast du mal fotos ?
 
Die Auflaufbremse ist laut Weber erst ab Februar 2004 verfügbar.
Das Modell, das bei Stiftung Warentest durchgefallen ist, war nur ein Prototyp. Die Mängel sind wohl inzwischen beseitigt. Die Zentraldeichsel hat sich nicht bewährt. Die Version, die jetzt gebaut wird, hat eine Seitendeichsel wie die anderen Ritschies auch und funktioniert laut Weber sehr gut. Leider ist am Markt bisher keine funktionierende Auflaufbremse verfügbar, aber ich hoffe auf die Kombination Weber / Magura, denn eine Auflaufbremse am Hänger ist für mich als Tandemfahrer äußerst wünschenswert, denn mit dem Tandem kommen wir auch ohne Hänger im Sommer vollbeladen auf langen, steilen Abfahrten schon ziemlich an die Grenzen unserer Maguras. Auf 200 kg schaffen wir es auch ohne Hänger, und mit Hänger wird's wohl ohne Auflaufbremse echt kritisch.

Die ursprüngliche Version mit Zentraldeichsel seht ihr hier:
img77.jpg


Von der endgültigen version habe ich leider kein Bild.
Ich warte sehnsüchtig auf die Verfügbarkeit. Falls jemand weitere Infos zum Weber Ritschie mit Auflaufbremse hat: Bitte melden!
 
Zurück