Klapper Klapper Bergamont

Ich persönlich hatte erst Ruhe nachdem ich mir einen Drehmonentschlüssel gekauft habe und das oben verlinkte Scheibenbremsenkompendium gelesen habe. Leuchte doch mal mit einer Taschenlampe zwischen die Scheibe und die Bremsbeläge und schaue ob die Scheibe mittig läuft. Wenn nicht, kannst Du den Bremssattel lösen und korrekt nach Anleitung wieder festziehen. Oftmals sind die Scheiben auch von neu aus ein wenig krumm. Ist der Abstand zwischen der Scheibe und den Beläge zu klein, musst du ev. die Beläge ausbauen und die Bremskolben zurück drücken. Dazu gibt es Anleitungen und Videos im Netz. Solange Du keine Schrauben überdrehst kannst Du eigentlich nichts kaputt machen.

 
Das ist das Schicksal einiger Branchen.
Die Händler müssen den Mist der Hersteller ausbaden.
Mir ist in soweit nur die Automobilbranche bekannt bei der die Händler bei Garantiefällen den Aufwand
zumindest gering nach Pauschalen erstattet bekommen.
Wenn Du als Dienstleister in der IT Branche tätig bist, dann kann man da gerne auch Manntage in der Fehlersuche
investieren, kann ggf. Hardware vorab einkaufen um dem Kunden langes Warten auf einen Garantietausch zu ersparen.
Von Zeiterstattung kann da nicht die Rede sein.
Das weiss der Fahrradhändler auch und muss es einkalkulieren.
So gesehen ist es zwar bedauerlich, aber er weiss auf was er sich einlässt.
Und die Problembeseitigung gehört zu seinen Aufgaben.
Gruß
Jürgen
 
@wj500 da hast du natürlich Recht. Ich finde es halt schwierig, da der Händler aus meiner Sicht, dann immer versucht den Kunden "günstig" abzuspeißen. Beim ersten Mal mit dem Satz "Das ist normal", dann mit "Scheibe getauscht" und was jetzt kommt weis ich nicht.

@paburk danke für die Videos, das ist schon interessant, aber ich will da momentan nicht reinfassen, denn sonst heißt es nachher ich habe da irgendwas kaputt gemacht oder oder. Das Fahrrad muss erst mal einwandfrei sein aus meiner Sicht, wenn da in einem Jahr was ist, kann ich das gerne auch selber probieren :)
 
Zurück