@ hannesra
Die gängiste Schweißmethode für Fahrradrahmen ja. Ansonsten wird sie eher weniger angewandt, aufgrund der langsamen Schweißgeschwindigkeit und der relativ geringen Materialstärken, die damit geschweisst werden können.
Im Automobilbau beispielsweise wird das WIG Schweißen gelegentlich, im Maschinen- bzw. Schiffsbau praktisch kaum eingesetzt. Dort zählt Wirtschaftlichkeit und nicht ein schönes Nahtaussehen. Eine Ausnahme ist der Anlagenbau, wo zwei Rohre automatisiert WIG geschweißt werden. Man spricht auch vom WIG-Orbital-Schweißen. Dabei wird einfach eine Art Manschete um die zu verbindenden Rohre gelegt. Anschließend wird der Lichtbogen automatisch einmal um das Rohr herumgeführt. Hierbei ist wieder die hohe Qualität des WIG-Schweißens wichtig. Undichte Rohre in einer chemischen Anlage oder einem Atomkraftwerk wären eher nicht so klasse. Für schräg zusammengeführte Rohre ( z.B. Fahrradrahmen ) ist dieses Verfahren allerdings nicht geeignet. Die Fachmänner ( -frauen ?! ) machen das von Hand eh super, also egal.
Der Nachteil am WIG-Verfahren für uns Biker sind die hohen Kosten, die sich auf`s Endprodukt niederschlagen. Ich gehe mal davon aus, dass bei einem Fahrradrahmen die Kosten für die Schweißarbeiten einen großen Teil des Endpreises ausmachen. Wäre schön, wenn vielleicht Richi oder andere Rahmenschweißer da mal ungefähre Richtwerte nennen könnten.
Sorry übrigens an alle Interessierten, dass ich mich momentan ( entgegen meinem Versprechen ) kaum beteiligen kann. Auch wenn die Zeit knapp ist, versuche ich dennoch so oft es geht, hier vorbei zu schauen.
MfG Andi
Die gängiste Schweißmethode für Fahrradrahmen ja. Ansonsten wird sie eher weniger angewandt, aufgrund der langsamen Schweißgeschwindigkeit und der relativ geringen Materialstärken, die damit geschweisst werden können.
Im Automobilbau beispielsweise wird das WIG Schweißen gelegentlich, im Maschinen- bzw. Schiffsbau praktisch kaum eingesetzt. Dort zählt Wirtschaftlichkeit und nicht ein schönes Nahtaussehen. Eine Ausnahme ist der Anlagenbau, wo zwei Rohre automatisiert WIG geschweißt werden. Man spricht auch vom WIG-Orbital-Schweißen. Dabei wird einfach eine Art Manschete um die zu verbindenden Rohre gelegt. Anschließend wird der Lichtbogen automatisch einmal um das Rohr herumgeführt. Hierbei ist wieder die hohe Qualität des WIG-Schweißens wichtig. Undichte Rohre in einer chemischen Anlage oder einem Atomkraftwerk wären eher nicht so klasse. Für schräg zusammengeführte Rohre ( z.B. Fahrradrahmen ) ist dieses Verfahren allerdings nicht geeignet. Die Fachmänner ( -frauen ?! ) machen das von Hand eh super, also egal.
Der Nachteil am WIG-Verfahren für uns Biker sind die hohen Kosten, die sich auf`s Endprodukt niederschlagen. Ich gehe mal davon aus, dass bei einem Fahrradrahmen die Kosten für die Schweißarbeiten einen großen Teil des Endpreises ausmachen. Wäre schön, wenn vielleicht Richi oder andere Rahmenschweißer da mal ungefähre Richtwerte nennen könnten.
Sorry übrigens an alle Interessierten, dass ich mich momentan ( entgegen meinem Versprechen ) kaum beteiligen kann. Auch wenn die Zeit knapp ist, versuche ich dennoch so oft es geht, hier vorbei zu schauen.
MfG Andi