KLEINe Talkrunde - dies und das....

Hey,
ja klar, steht aber nix drin, was mir weiterhilft...
Außer, dass die auf bikepro Standard-LK haben und somit definitiv wohl nicht passen würden. Aber die auf ebay haben ja Compact / MicroDrive LK, daher die Frage, ob das hinhauen könnte...

Danke & Grüße
Chris
 
Danke.
Die Frage ist, ob das auch für Klein gilt.
Habe mir die Welle im Rahmen mal angeschaut. Wenn da 'ne Kurbel aufgezogen wird, sind vll. noch 5mm Platz zum Lagergehäuse, wenn überhaupt. Bei der T-Gear kommen noch die Spacer und das kleine KB drauf, da würde das kleine KB dann ja schon über dem Lagergehäuse laufen?!

Kann da sonst niemand von den Klein-Spezis etwas zu sagen?
Oder hat mal jemand ein Bild zur Hand, bei dem man sieht, wie eine Suntour MicroDrive Kurbel auf einer 113mm Welle zum Gehäuse und zur Kettenstrebe steht?

Danke & Grüße
Chris
 
Allerdings...
Schade, dass sich niemand sonst dazu äussert...

Was ist dein Kurbel-Problem?

möchte wie in der Klein Gallerie schon besagt mein pinnacle mal endlich fertig bekommen.... neben dem zu verlängernden Gabelschaft ist noch die Frage welche Kurbel da dran kommt... als ich es gekauf habe war die auf den Bildern zu sehende cook verbaut.. allerdings ist das Gewinde wie bereits erwähnt eher suboptimal, aber es geht wohl noch so... heute mal den Kurbelabzieher reingedreht.. geht noch bis zum Anschlag.. na ja... aber ich weiß nicht ob der Vorbesitzer auch ein passendes Lager verbauen ließ oder das originale für shimano Krubeln drin ist...

Habe daher heute mal von unten gemessen und komme auf eine Achslänge von ca 125mm....
Ist das die korrekte Länge für ne cook beim 1991er pinnacle oder die origniale für shimano XT??? Ich Dämel bin vor der Demontage leider nicht mit dem bike gefahren um zu testen obs sauber durchschaltet mit der cook... na ja...

ggf kann mir hier jemand weiter helfen auch wenn ihr die Gabel sche..ße findet....:eek::D
 
Hallo
Brauch eure Hilfe!
Wer kann mir sagen, für welche Gabel diese Krone einst gedacht war?
Ich ging immer von einer Judy aus; nun wurde mir allerdings gesagt,
sie könne auch für eine Mag gewesen sein.
mc1 1.jpg mc1 3.jpg
Danke an die Wissenden :-)
Gruß
Micha
 

Anhänge

  • mc1 1.jpg
    mc1 1.jpg
    380,5 KB · Aufrufe: 34
  • mc1 3.jpg
    mc1 3.jpg
    351,2 KB · Aufrufe: 35
Das Adroit kommt mir bekannt vor. Ich glaube, der VK ist auch hier angemeldet. Edit: es ist User Shunyata

Mal sehen, wer das Repaint gemacht haben soll. Klein selbst oder einer der üblichen Verdächtigen?

Zum Preis sag ich nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Brauch eure Hilfe!
Wer kann mir sagen, für welche Gabel diese Krone einst gedacht war?
Ich ging immer von einer Judy aus; nun wurde mir allerdings gesagt,
sie könne auch für eine Mag gewesen sein.
Anhang anzeigen 278483 Anhang anzeigen 278484
Danke an die Wissenden :)
Gruß
Micha

Es kann nur eine Mag sein, da es die Judy erst ab Modelljahr 1995 gab, der Schaft von Länge und Form aber auf MC1-Zeit (1990-93) hinweist. Ob nun Mag 20 oder Mag 21 weiß ich nicht. Evtl. sind die ja auch identisch.
 
das nightstorm ist auf jeden Fall sehr gut gemacht und Shunyata ist ein Topverkäufer, bei dem glaube ich 100%, was er sagt.... er hatte auch einst ein weißes Attitude welches bei Klein gerepainted wurde. Das konnte ich vor nunmehr 13Jahren bei ihm bestaunen!
 
Hallo oldschooler' lang ist 's her... :-)
IMG_1663.JPG
IMG_1664.JPG
IMG_1665.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1663.JPG
    IMG_1663.JPG
    62,7 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_1664.JPG
    IMG_1664.JPG
    54,7 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_1665.JPG
    IMG_1665.JPG
    89,2 KB · Aufrufe: 41
sagt mal, die balsenbildung wird doch durch oxidation des alus hervorgerufen, oder? oder wirft der lack aus sich raus die blasen? ich kenn´s von meinem 95er zymotic ähnlich, da oxidierte das rohr. wenn es sich um oxid handelt, frag ich mich, wie man das reparieren soll. wenn man das abschleift bleibt nimmer viel wandstärke übrig.

den preis dafür... muss jeder selbst wissen. aber die 10.000 für´s nightstorm, noch dazu nur als repaint, sind einfach :lol: :D :spinner:
 
sagt mal, die balsenbildung wird doch durch oxidation des alus hervorgerufen, oder? oder wirft der lack aus sich raus die blasen? ich kenn´s von meinem 95er zymotic ähnlich, da oxidierte das rohr. wenn es sich um oxid handelt, frag ich mich, wie man das reparieren soll. wenn man das abschleift bleibt nimmer viel wandstärke übrig.

den preis dafür... muss jeder selbst wissen. aber die 10.000 für´s nightstorm, noch dazu nur als repaint, sind einfach :lol: :D :spinner:

Hi,

wenn bei den KLEINS's die Oxidation in einem größerem Umfang eintritt, ist aufgrund der relativ geringen Wandstärke, beim Abschleifen mit Sicherheit mit Löcher im Alu zu rechnen. Gefährdet sind besonders alle Stellen, wo Öffnung vorhanden sind, also Flaschenhalterbohrungen, Zugein- und auslässe. Die Ursache liegt vielfach daran, dass bei Regenfahrten, das Rad anschließend feucht abgestellt wurde bzw. der Abstellraum eine hohe Luftfeutigkeit hat.

Gruß
Jürgen
 
Alles halb so wild. Einfach nem Repainter geben, der legt ne Lage Glasfasermatte drauf, schon verschleifen, neuen Lack drauf. Sieht kein Mensch mehr. Sieht aus wie neu.:daumen: Ich erinnere mich, dass das mit Dellen übelster Sorte, auch scharfkantig :eek: schon dokumentiert wurde und größte Begeisterung überall hervorgerufen hat nachdem die Spachtelmasse drauf war. (Sarkasmusmodus wieder aus)

Das tritt fast immer wie schon gesagt da auf wo Öffnungen sind. Da platzt auch gerne mal ne Ecke schützender Lack ab und einmal ein Stück Lack abgeplatzt, dann kanns schon losgehen mit der Oxidation.
 
Bei solch großflächigen Aufblühungen haldelt es sich aber i.d.R. nicht mehr um reines Aluminiumoxid. Dieses wäre ohnehin nur sehr dünschichtig (<<1µm) und ein mechanisches Entfernen ist der einzig praktikable Weg. Wer dabei allerdings Löcher ins Alu des Rohres schleift macht irgendetwas massiv falsch.
Tiefgründige Korrosion ist i.d.R. eher gegeben und vernarbt die Metalloberfläche. Die Oxidschicht wird punktuell zerstört (mechanisch oder chemisch), chloridische Ionen (Elektrolyte) greifen an und verstärken Korrosionspotential und -geschwindigkeit, der Lack hebt sich immer weiter, reißt ein und blättert ab, die beschädigte Fläche wird größer und größer....
 
Zurück