KLEINe Talkrunde - dies und das....

Mal ganz objektiv gesehen (ohne das zu befürworten) ist der Rahmen ohne Seriennummer und Lack nicht zuzuordnen, selbst wenn er gestohlen wurde.

Also baue ihn auf und freue dich daran. Es wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit keiner melden der Anspruch darauf erhebt.
 
Mal ganz objektiv gesehen (ohne das zu befürworten) ist der Rahmen ohne Seriennummer und Lack nicht zuzuordnen, selbst wenn er gestohlen wurde.

Also baue ihn auf und freue dich daran. Es wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit keiner melden der Anspruch darauf erhebt.

Mann stelle sich vor, er währe dein Rahmen:eek:

Meine Rahmen früher, habe ich immer gekennzeichnet, um genau sowas noch nach Jahren
Für den fall der fälle zuzuordnen zu können.

Danke




Sent from my iPad 2 using Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrlich ambitionierter Preis für den Zustand...😂


kleinpinnacleelitethoemuslightriderthoemusslikerthoemuslongriderstromerarmeefahrrad05
 
Das stimmt:) :daumen:
Ich glaube lieber, so als das dolomiti Attitude derzeit auf ebay mit dem riss in der Sitzstrebe:(


Sent from my iPad 2 using Tapatalk
 
Ich bin demjenigen, der das Adroit ergattert (zu welchem Preis auch immer), gerne behilflich. Mit der Zeit bekommt man Routine, auch abseits von Klein....

 
das sieht wirklich gut gelöst aus, jörg. wenn man den nupsi dann noch in wagenfarbe lackiert, dann merkt man es vielleicht noch weniger. hast du denn dann auch v-brakes dran?

lg

Moritz
 
genau...das wärs doch. ne, ich meinte natürlich das s&s, hab aber nicht genau hingesehen und chris hats ja schon erwähnt, wo der Zug hinführt.

vg

Moritz
 
GRMPF
Diese Woche wollte ich dreimal zu einer ersten Ausfahrt mit meinem Adroit aufbrechen - jedes Mal mit demselben Ergebnis - einsetzender Regen beim Verlassen des Hauses...
Im Zuge der Ausfahrt wäre auch ein erster Fototermin geplant gewesen - wobei ich mit der verbauten Ritchey Superlogic Carbonsattelstütze eh gesteinigt geworden wäre...
Jetzt sollte kommende Woche endlich mein XTR Umwerfer eintrudeln und vielleicht auch die Sattelstütze - dann zeichnet sich sowas wie ein finales Aufbaustadium langsam ab...
Hätte übrigens eine günstige, absolut neuwertige Tune Sattelstütze in blau abzugeben :) (und eine ziemlich komplette XT 73x Schaltgruppe...)
Und wenn jemand originale 2.35er Deathgrips in neuwertig und einen tollen Klein-Plastikflaschenhalter braucht - mich wissen lassen...
 
Regenwetter? Besser geht's doch kaum ;)
XT 73x... da spielt die letzte Zahl 'ne ziemlich große Rolle, aber is ja ohnehin was für'n Basar.
 
Tja für mich "Komponentensnob" fängts sowieso mit der falschen Ziffer an - wobei ich die XT 739 bremsen drangelassen habe - gefallen mit von der Cantiform besser als die XTR 900...
Hab jetzt meine komplette XTR 900 Gruppe bis auf die Cantis draufgeschraubt - Umwerfer ist noch unterwegs - die Thomson Sattelstütze ebenso in dezentem schwarz - wird bis auf die Pedale und den Sattel wohl recht time-correct - wobei ja eigentlich XTR 910 Komponenten drangehören würden...
Pedale sind XTR 980 dran "wegduckt" und Sattel kommt zum Fahren ein moderner Selle SLR und für Fotos ein Flite Titanium :)
Tausche auch gerne neuwertige XTR 900 Komponenten gegen 910er Pendants - konkret primär die STIs :)
 
Guten Morgen:)

Mein Vater hat auch so ein Klein wie in der Kleinanzeige im Keller, Adroit, linear fade und aufgebohrter Rahmen...

Er würde NIE auf die Idee kommen das Rad zu verkaufen....

Nur mal aus reinem Interesse: Was ist so ein Fahrrad Wert mit / ohne aufgebohrtem Rahmen? Ein anderer Bekannter hat 2 Adroit Storm (völlig neu, nie gefahren) an der Wand hängen....:)
 
@ Krone

Ich beschäftige mich erst seit ein paar Monaten mit Kleins. Daher ohne Gewähr:

Ein ungefahrener Adroit-Rahmen in Storm kann über eBay und mit angebotenem internationalem Versand zwischen 4000 - 6000 EUR bringen, schätze ich mal. Es kommen halt zwei Punkte zusammen: Adroit UND dann noch die Storm-Lackierung.

Das Rahmenset in gutem Zustand aber aufgebohrt etc. immer noch zwischen 1500 und 2000, denke ich.
 
Es gibt wohl zwei Arten von Aufbohren:

Es hat nichts mit Hubraumerweiterung zu tun! :)

1. Bis einschließlich 1996 waren die Klein-Rahmen nicht für V-Brakes geeignet. Da die Zugführung für die Hinterradbremse im Oberrohr verlief, musste der Bremszugaustritt etwas vergrößert werden ("aufgbohrt") und irgendwie eine Endkappe für die Bremszughülle da reingefriemelt werden, wenn man V-Brakes verwenden wollte. Das wollten ab 1996 die meisten. Weitere Details von Leuten, die so einen Rahmen haben bzw. es damals selbst gemacht haben. Sofern man Magura-Bremsen verwenden wollte, musste sogar die vordere Öffnung erweitert werden, weil der Durchmesser des Kabels zu groß war.

Für die Rahmen ab 1994 gab es übrigens ab 1996 einen "V-Dapter" von Klein, sodass eine Aufbohrung nicht erforderlich wäre. Die wenigsten haben diesen anscheinend eingesetzt. Der V-Dapter passt nicht für Rahmen bis einschließlich Modelljahr 1993.

2. Dann gibt es noch Aufbohrungen, um Dellen an der gegebenüberliegenden Stelle rauszutreiben. Dies ist aber idR nicht mit "aufgebohrt" gemeint, glaube ich.
 
Zurück