Knacken - nur woher???

Registriert
24. Juli 2011
Reaktionspunkte
0
Hi an alle!

Ich weiß, Ferndiagnosen sind schwierig wenn nicht unmöglich. Doch vielleicht hat jemand hier Erfahrungswerte die mir helfen könnten.
Habe vor etwa 1 Monat ein Cube AMS 150 Race vom Vorjahr gekauft. Es hat von Anfang an bei starkem Treten geknarzt. Ich dachte das geht möglicherweise mit der Zeit weg doch es ist eher schlimmer geworden. Da es bei starkem Treten auftritt und nicht wenn ich z.B. springe gehe ich vom Tretlager als Erzeuger aus. Also vorgestern Kurbel raus, Blätter ab und jede Schraube gefettet. Wieder zusammengebaut (natürlich ordentlich gefettet;)) und es knarzt immernoch:mad:. Kann das vom PressFit Lager kommen? Das kann ich leider nicht selber rausbauen und wieder einsetzen (oder ist das ohne Probleme möglich?). Kann es dennoch eine Buchse sein die da geräuscht? Kann ich aus dem PressFit ein normales machen oder muss dafür der Rahmen umgebaut werden?
Ich frage das ganze weil ich das Rad in einem anderen Ort gekauft hab (ca.150km) und erstmal versuchen möchte es selbst in den Griff zu kriegen bevor ich ins Auto steige und zum Händler fahr.
Da ich eh noch Huber Buchsen verbauen möchte (erlischt dann eigentlich die Garantie?) hab ich noch ein klein wenig Hoffnung dass es dann besser ist.
Danke schonmal im Voraus
Christoph
 

Anzeige

Re: Knacken - nur woher???
Hi.
Was man oft nicht findet:
Es könnte vom Schaltauge kommen. War bei mir so und hab's erst spät entdeckt.
Hatte vorher den Antrieb demontiert, gereinigt, gefettet und wieder zusammengebaut. -> Knacken war immer noch da! Vor allen Dingen beim kräftigen Treten.
Dann das Schaltauge abgebaut... Verbindung zwischen demselbigen und Rahmen war pupstrocken. Gefettet und zusammengebaut... und das Knacken war weg.

Gruß, Kiwi.
 
Wie fast immer, wenn es sich um fast neue Bikes handelt:
Pedale abschrauben, ordentlich fetten und ordentlich fest wieder reinschrauben.
Mein Tipp mit einer 90%tigen Trefferquote.
 
Erstmal danke für die Antworten. Schaltauge hab ich noch nicht dran gedacht aber es ist ja alles möglich und ich werde es zeitnah probieren (bei dem schönen Wetter bin ich eher mitm Renner unterwegs).
Pedale hatte ich schon verschiedene dran. Immer schön gefettet. Daran kanns also sicher nicht liegen.

Danke Euch
Christoph
 
Servus Christoph,

was ist mit der Hinterradachse, die gefettet?
Kassette schon ab gehabt?
Freilauf?
Alle Leitungen kontrolliert daß die nicht irgendwo scheuern?
Sattelstütze?

Habe ein ähnliches Knarzen allerdings nur bei Steigungen ab 20% wenn ich vorne klein und hinten ganz groß fahre und ordentlich reintreten muss.
Stört mich aber nicht so, steig bei 19,9% sowieso ab und schiebe :lol:

Klang bei kubitix genau so und er hat die Hostlink Lager neu gefettet und weg wars.
Das Pressfit glaube ich ehrlich gesagt nicht und würde es auch als letztes angehen.

Grüße
Guido
 
Kann wie die Vorredner schreiben an allem möglichen liegen. Ich würde mit den einfachsten Dingen anfangen und mich dann Schritt für Schritt vorarbeiten.

Ich habe auch gerade mal wieder den Knarz in meinem AMS ... und werde das Ding auch nach und nach auseinander nehmen.

Der Rahmen überträgt und verstärkt Geräusche dermaßen, dass oftmals nicht Erfolgreich lokalisiert werden können.

Viel Glück beim Finden des Herrn Knarz.
 
Überprüfe bitte mal die vier Kettenblattschrauben, die das mittlere und das große Kettenblatt an der Kurbel fixieren. Sie sollten bei Shimano Hollowtech II bis max. 14 Nm angezogen werden. Die Schrauben für das kleine Blatt mit max. 17Nm. Aber vorsichtig! Die blöden Alu-Schrauben sind außerordentlich empfindlich! Hier immer sehr sorgfältig und mit möglichst hochwertigem Werkzeug arbeiten!
 
Kettenblattschraube muss ich auch nochmal in meine "Knarz-Liste" aufnehmen. Da hab ich auch noch nicht so dran gedacht.

Man lernt doch immer wieder in solchen Freds. :daumen:
 
Hi,
bei mir hatte sich Mr. Knarz im Sattel versteckt.
Nur durch Zufall (Sattelwechsel und wieder zurück) gefunden.
Ich dachte es kommt vom Vorbau. Lenker mit der Carbon-Montagehilfe montiert, Steuerkopflager-Abitur gemacht, Leitungen 100-fach geprüft.
Dann, aus anderen Gründen natürlich, den Sattel getauscht.
Göttliche Ruhe eingekehrt. Den alten Sattel wieder montiert, das knarzen und knacken war wieder da. Ich hätte um alles gewettet, dass die Geräusche vom Vorbau kommen.
 
Hi,
bei mir auch furchbares Knarzen. Angefangen mit ganz leichten Knacken, lose Speiche entdeckt, neuer Nippel eingebaut immer noch Geräusche. Hatte schon mit meinem Versender telefoniert, dachte auch an das Tretlager. Jetzt hatte ich das Hinterrad raus und hab mich irgendwie mit der Steckachse rum gequält bis das Rad wieder drin war und danach waren die Geräusche weg. Gestern nach 30 km gings wieder los. Kurz angehalten die Achse gelöst und wieder fest gezogen danach waren die Geräusche wieder weg.
Muss wohl auch mal alles zerlegen und sauber machen…
 
An meinem AMS 150 Race war auch immer ein "knarxen" bei treten zu hören . Habe dann herrausgefunden das es der --Schnellspanner-- an der Sattelstütze war.
Einmal losmachen , 2cm drehen , wieder festmachen , knarxen weg.

Komischerweise muß Ich das alles paar Touren mal machen......
 
An meinem AMS 150 Race war auch immer ein "knarxen" bei treten zu hören . Habe dann herrausgefunden das es der --Schnellspanner-- an der Sattelstütze war.
Einmal losmachen , 2cm drehen , wieder festmachen , knarxen weg.

Komischerweise muß Ich das alles paar Touren mal machen......

Dann mach mal doch mal dort dunter den Sand und Schmutz weg !
 
Vielen, vielen Dank für die Antworten!

Bin leider erst jetzt wieder dazu gekommen mich ums Cube zu kümmern (bei dem Wetter musste der Renner herhalten). Hab heute abend das den Zahnkranz demontiert. Dabei sind mir deutliche Riefen auf dem Zahnkranzträger aufgefallen. Verursacht durch die 5er Zahnkranzgruppe (ist genau an den Stellen wo die aufliegen). Ich hab sicher nicht die dünnsten Beine aber das kann ich mir nun wahrlich nicht vorstellen. Kann das ein Konstruktionsfehler sein? Sieht aus als ob das Material dort zu weich wäre. An meinen anderen Rädern ist mir das nie aufgefallen, dabei hab ich am Crosser die gleiche Gruppe.
BTT.: Morgen wird das Schaltauge gefettet und das Schaltwerk schnell demontiert und gereinigt. Falls das tatsächlich nix bringt werde ich im Juni nach Leipzig müssen und dort den Check machen lassen.
Das blöde ist, dass wenn es was ernstes ist ich ja nochmal hin muss weil das nicht an einem Tag behoben werden kann. :(
Danke Euch und morgen mehr.
Grüße
Christoph
 
mir hat mal ein Cubehändler gesagt, dass alle Cubehändler sich um die Cubes kümmern. Wenn das tatsächlich stimmt, mußt Du nicht extra in den Laden, indem Du es geakuft hast, sondern kannst auch in den nächst gelegenen.
 
.....deutliche Riefen auf dem Zahnkranzträger aufgefallen. Verursacht durch die 5er Zahnkranzgruppe (ist genau an den Stellen wo die aufliegen). Ich hab sicher nicht die dünnsten Beine aber das kann ich mir nun wahrlich nicht vorstellen. Kann das ein Konstruktionsfehler sein? Sieht aus als ob das Material dort zu weich wäre. .....

Ähm, IMHO sollte man bei Alu-Freiläufen keine geteilten Kassetten verwenden, also erst ab IMHO SLX aufwärts, eben aus dem Grund des Einlaufens.... Das hat nix mit Konstruktionsfehler zu tun. Höchstens mit Geiz beim Austausch nach Abnützung oder mit Geiz beim Bikehersteller, der dort gerne mal billigstes Material verbaut - weil eh keiner darauf schaut und man dort gleich mal schummeln kann.
 
Ähm, IMHO sollte man bei Alu-Freiläufen keine geteilten Kassetten verwenden, also erst ab IMHO SLX aufwärts, eben aus dem Grund des Einlaufens.... Das hat nix mit Konstruktionsfehler zu tun. Höchstens mit Geiz beim Austausch nach Abnützung oder mit Geiz beim Bikehersteller, der dort gerne mal billigstes Material verbaut - weil eh keiner darauf schaut und man dort gleich mal schummeln kann.

Die Kerben im Rotor durch den Aluspider sind laut DT Swiss absolut harmlos und vermindern die Performance des Systems Laufrad in keinster Weise.
 
Die Kerben im Rotor durch den Aluspider sind laut DT Swiss absolut harmlos und vermindern die Performance des Systems Laufrad in keinster Weise.

Ja, genau.....bis eines Tages Probleme mit der Demontage des Kassettenteiles entstehen, weil man ihn nicht mehr abkriegt. Klar, dass der Hersteller sagt, dass es kein Problem ist, der will ja auch neue Naben und Freilaufkörper bzw. Laufräder verkaufen.

Ich würds nicht machen und nur komplette Kassetten kaufen. Aber jeder wie er will. Momentan ein paar Euros gespart in einiger Zeit dann wieder richtig investiert... Geiz ist Geil....

Übrigens, wenn die Kassette auf dem Freilauf eingefahren ist und Spiel hat, kann das auch knacken....
 
Hab letzt beim Wechsel auch die Kerben festgestellt, hab aber ne SRAM X9 Spiderarm moniert gehabt und auch wieder montiert. Die ist nicht gerade billig.
Das Teil ist bis auf die letzten beiden Ritzel aus einem Stück.
Was genau meinst du mit geteilt?
Selbst bei meiner XTR auf dem Hardtail sind die letzten beiden Ritzel extra.

Grüße
Guido

Sent not from an iPhone
 
Ich denke schon, dass er mit geteilt das Ritzelpaket in verschiedenen Teilen meint. Bei mir (XT) sind die beiden kleinsten extra dann die nächsten 5 ein Block und die letzten Drei. Kerben hat nur der 5er Block gemacht (ist ja irgendwie auch logisch da dieser ja am häufigsten genutzt wird). Dennoch ist das Rad gerademal 1 1/2 Monate alt und ich fahre nicht täglich damit und hab auch noch keine 1000km runter. Mein Renner (an dem übrigens bis auf den großen 3er Block alle Ritzel einzeln sind) ist wesentlich häufiger in Benutzung und weist nicht ansatzweise solche Gebrauchsspuren auf (Mein Crosser auch nicht). Übrigens habe ich tatsächlich etwas Kraft gebraucht um das Ritzelpaket abzunehmen.
Hab heute wie angekündigt Schaltauge gefettet und auch das Gewinde der Steckachse. Jetzt sind eigentlich alle Teile gefettet die ich selbst demontieren kann. Mal sehen wies läuft.
Das mit den Cube-Händler muss ich einfach mal probieren, vielen Dank für diesen Tipp :daumen:.
Danke Euch
Grüße
Christoph
 
Ja, genau.....bis eines Tages Probleme mit der Demontage des Kassettenteiles entstehen, weil man ihn nicht mehr abkriegt. Klar, dass der Hersteller sagt, dass es kein Problem ist, der will ja auch neue Naben und Freilaufkörper bzw. Laufräder verkaufen.

Ich würds nicht machen und nur komplette Kassetten kaufen. Aber jeder wie er will. Momentan ein paar Euros gespart in einiger Zeit dann wieder richtig investiert... Geiz ist Geil....

Übrigens, wenn die Kassette auf dem Freilauf eingefahren ist und Spiel hat, kann das auch knacken....

Komm mal wieder runter! Das hat mit "Geiz ist geil" absolut nichts zu tun. Warum sollen sich Rotor und Cassette nicht mehr lösen lassen können, nur weil der Spider sich einige Millimeter ins Rotorprofil "eingräbt"? Der Rotor selbst nimmt ja hierdurch keinen Schaden.
Und eine XT-, geschweige denn eine XTR-Cassette ist ja nun auch kein Billigteil.
Mach hier keine Panik!
Ich habe mit meiner XT-Cassette und den DT Swiss 240er Naben mittlerweile fast 7000km runter und alles ist in bester Ordnung!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mal ein kleines Update.
ES KNACKT NIX MEHR:daumen:.
Eine der zahlreichen Maßnahmen hat scheinbar geholfen. Ich hoffe die Ruhe bleibt jetzt ne Weile so. Werd aber wenn ich das Bike zur Durchsicht bring mal die Kerben im Rotor erfragen. Denke aber mal, dass sich das alles im Rahmen abspielt und sicher nicht schlimm ist.

Vielen, vielen Dank für die Hilfe :daumen:.
Grüße
Christoph
 
auch wenn es schon etwas her ist, aber würdest du dir die mühe machen mal sämtliche stelle aufzulisten welche du geschmiert hast etc..?
falls du dich noch erinnern kannst :)
bei mir ging gestern auch ein knacken los, das bike ist vllt grad mal so 250km bewegt worden.
knackt immer bei starkem antreten, egal welcher gang-oder wenn ich neben dem bike stehe und mal so auf die pedale trete, knackt es einmal.
beim direkt zweiten mal treten ist nichts, das knackt erst dann wieder, wenn ich kurz rücklauf machen und neu trete. dabei ist es egal, wie weit der rücklauf geht, eine sperrklinkenposition reicht aus.
ich tippe auf die kette, die ist nach der kurzen fahrzeit bereits bei ca. 40% verschleiss-wundert mich ehrlichgesagt, es ist eine connex 10sb von wippermann.

gruß, zette
 
Zurück