Kohlefaser oder doch Alu?

ibinsnur

des geht sich nie aus ...
Registriert
3. Oktober 2002
Reaktionspunkte
1.272
Ort
Pongau
hi @ all!

nachdem mein focus killerbee schon einige jahre am buckel hat (10+), wird es zeit für ein neues teil. zum freeriden hab ich ein hot chili rayzor, allerdings hätte ich jetzt gerne wieder mal ne cc-feile.

zuerst einmal der preisrahmen - € 2000,-

irgendwie würde mich carbon reizen, allerdings habe ich keine ahnung ob der mehrpreis in einer relation zur leistung steht? ausserdem bleibt für die komponenten danach nicht mehr viel "platz" - finanziell gesehen. welches bike bzw. material würdet ihr mir anraten?

will jetzt wieder vermehrt ausgedehnte touren fahren.

thx für jede hilfe
 
schau dir ma die cubebikes an...
die sind von preis-leistung her echt super
von carbon würde ich dir als freerider abraten, auch wenn du es nich dafür benutzt, da du einfach n sorglosbike gewöhnt bist...
Vorteile Carbon:
extrem leicht, federt mit, enorme steifigkeit, cooler look, sehr verwindungssteif
nachteile:
bricht wenn es bricht komplett (heißt einmal nen riss im rahmen und der is hin, zwar komplett weil erhöhte bruchgefahr besteht), sehr teuer, viele verschiedene herstellungsverfahren, bei denen sich niemand mehr auskennt, wie monobox oder tube in tube, oft auch probleme mit sich lockernden schellnspannern...
ich würde dir n alubike empfehlen
hier nochn link:
www.rose-versand.de
 
Alles in allem würde ich auch eher zur Alu-Version raten, weil der Mehrpreis meiner Meinung nach einfach nicht gerechtfertigt ist - zumindest für "Otto-Normal-Biker".
Man erkauft sich für einen enormen Mehrpreis einen minimalen Gewichtsvorteil, welcher für die meisten Biker in der Praxis wohl kaum von Bedeutung ist.
Ausserdem überträgt Carbon Geräusche viel stärker und die Lackierung ist auch relativ anfällig.

Gruss
 
Ausserdem überträgt Carbon Geräusche viel stärker und die Lackierung ist auch relativ anfällig.

Hallooo?!?:confused:

Wen die Geräusche beim biken stören, ist wohl in einem Lexus besser aufgehoben. So ein Quatsch. Man kann auch Kontra-Argumente an den Haaren herbeiziehen.

Genauso verhält es sich bei der Lackierung. Die viel gescholtenen Vorreiter der Carbon-Technologie haben vieleicht auch hier einen know-how Vorsprung gegenüber Anbietern und Versendern, die auf den Carbon-Zug aufspringen, um "in" zu sein. (z.B. HT-Test bike 06/07 schlechte Lackierung beim Canyon Ultimate)

Ich fahre mein Carbon-Fully jetzt schon in der 3.Saison. Trotz einiger übler Stürze hat es bisher keinen dauerhaften Schaden genommen. (Im Gegensatz zu mir... :rolleyes: )

1x ist mir nach einem Abstieg über den Lenker der Carbon-Lenker rechts direkt hinter dem bar-end gebrochen. Wahrscheinlich hat die Hebelwirkung des bar-ends beim Aufprall sowie der fehlende Innenkern dazu beigetragen.

Die Lackierung ist bis heute makellos, mit Ausnahme von 2-3 Stellen, an denen anfangs ein Zug nicht sauber verlegt war und den üblichen Gebrauchsspuren, die zwangsläufig jeder Rahmen abbekommt.

Mein Tip:

Wenn möglich, fahre ein Modell einen Herstellers mit Alu- und anschließend mit Carbon-Rahmen. Wenn Du für dich einen Vorteil feststellst, kauf das Carbon-Rad, wenn nicht, investiere das gesparte Geld in eine bessere Ausstattung beim Alu-Rad.

Beim Scale habe ich den Unterschied der zwei Werkstoffe selbst erfahren und halte ihn für nachvollziehbar. Darum und weil ich mit meinem 1. bike mit Carbon gute Erfahrungen gemacht habe, habe ich mich auch bei meinem 2. bike wieder für Carbon entschieden.

LG

Bernd
 
Ich stehe gerade vor der selben Entscheidung. XC bis 2000€ - bin bisher noch nicht weitergekommen, werde aber beide Alternativen probefahren und mal schauen. Gewichtsvorteil sehe ich gar nicht so stark (es gibt auch Alurahmen, die sau leicht sind), aber das flexende soll halt ganz entspannend sein. Alu ist ja schon sehr hart.
 
Hallooo?!?:confused:

Wen die Geräusche beim biken stören, ist wohl in einem Lexus besser aufgehoben. So ein Quatsch. Man kann auch Kontra-Argumente an den Haaren herbeiziehen.

Genauso verhält es sich bei der Lackierung. Die viel gescholtenen Vorreiter der Carbon-Technologie haben vieleicht auch hier einen know-how Vorsprung gegenüber Anbietern und Versendern, die auf den Carbon-Zug aufspringen, um "in" zu sein. (z.B. HT-Test bike 06/07 schlechte Lackierung beim Canyon Ultimate)

Ich fahre mein Carbon-Fully jetzt schon in der 3.Saison. Trotz einiger übler Stürze hat es bisher keinen dauerhaften Schaden genommen. (Im Gegensatz zu mir... :rolleyes: )

1x ist mir nach einem Abstieg über den Lenker der Carbon-Lenker rechts direkt hinter dem bar-end gebrochen. Wahrscheinlich hat die Hebelwirkung des bar-ends beim Aufprall sowie der fehlende Innenkern dazu beigetragen.

Die Lackierung ist bis heute makellos, mit Ausnahme von 2-3 Stellen, an denen anfangs ein Zug nicht sauber verlegt war und den üblichen Gebrauchsspuren, die zwangsläufig jeder Rahmen abbekommt.

Mein Tip:

Wenn möglich, fahre ein Modell einen Herstellers mit Alu- und anschließend mit Carbon-Rahmen. Wenn Du für dich einen Vorteil feststellst, kauf das Carbon-Rad, wenn nicht, investiere das gesparte Geld in eine bessere Ausstattung beim Alu-Rad.

Beim Scale habe ich den Unterschied der zwei Werkstoffe selbst erfahren und halte ihn für nachvollziehbar. Darum und weil ich mit meinem 1. bike mit Carbon gute Erfahrungen gemacht habe, habe ich mich auch bei meinem 2. bike wieder für Carbon entschieden.

LG

Bernd

Hier im Forum wird nach Meinungen gefragt.
Wenn Du die Meinung anderer als "Quatscht" bezeichnest - bitte.
Tatsache ist jedoch, dass Carbon-Rahmen materialbedingt wesentlich piniebler behandelt werden müssen als Alu-Rahmen (Drehmomente, Fett, etc.).
Carbon-Rahmen lassen sich nur mit normalem Nasslack lackieren, welcher naturgemäss wesentlich anfälliger gegen Kratzer und Steinschläge ist.
Deine Behauptung, dass die alteingesessenen Bike-Hersteller (Scott, Storck, etc.) bessere Carbon-Bikes bauen halte ich auch nicht für vertretbar.
Genau wie bei Alu-Rahmen werden die Carbon-Rahmen meist von ein und demselben Hersteller gefertigt und sind qualitativ deshalb nicht schlechter.

Bezüglich der Rahmengeräusche berufe ich mit auf einen Artikel in der MB, ob einem sowas stört oder nicht steht ja auf einem anderen Blatt.
Als Argument sollte es jedoch aufgeführt sein.
Mich persönlich stören Knack- und Knarzgeräusche (mein Kumpel beispielsweise stört sowas überhaupt nicht).

Gruss
 
und ich dachte bisher, dass carbon steifer als alu sei ...

hm thx

so pauschal stimmt das überhaupt nicht glaube ich..

bei carbon gehört viel know how dazu die fasern mit ihren überragenden eigenschaften sinnvoll einzusetzen..

es gibt auch carbonrahmen die sind weich und schwer, bieten also überhaupt keinen vorteil gegenüber nem guten alu-rahmen..
 
carbon bricht nicht. es splittert... bzw franst aus. oder knickt weg. brechen kann es nicht.

auch alu rahmen können beschissen lackiert sein.

wenn du also auf carbon abfährst, da dann kauf einen rahmen von einem renommierten hersteller udn keinen schrott. dann hast du eine anlaufstelle wenns probleme gibt.

ich selber habe einen kestrel cs-x carbon rahmen, der schon hundealt ist (hat noch gegenhalter für canti) aber top aussieht, handgefertigt in den staaten wurde und lebenslange garantie hat.

alu wie auch stahl wie auch carbon: alles hat seine vorzüge.

da du allerdings touren fahren willst: nimm alu oder stahl. carbon ist dann eher für cc oder marathon geeignet.
 
Im RR-Bereich sind mittlerweile fast alle Gabeln aus Carbon, voll oder mit Alu-Schaft. Obwohl die Gabeln sicher ein kritisches Bauteil sind.

C´dale zeigt wie man auch hervorargend haltbare Naßlacke lackiert.

Carbon soll schlagfester als Alu sein, also kriegt es nicht so leicht Beulen. Es ist elastischer als Alu. Von daher wäre es m.E. gerade für Freereide geeignet, weil es Belastungsspitzen eher abfängt, wo Alu brechen würde.

Alu-Rahmen, rede mal von den 0-8-15 Taiwan-Rahmen kann heute fast jeder in funktional vernünftiger Qualität bauen. Wird in großen Stückzahlen hergestellt, ist einafch zu fertigen, daher billig und auch problemlos.

Carbon ist noch nicht so weit: komplizierter in der Fertigung, vor allem es ohne große Streuungen hinzubekommen. Kann man auch nicht von jedem Hersteller kaufen.

Bei einem Budget von 2000,- würde ich aber kein Carbon nehmen, es sei denn, du kaufst ein 2006er Modell deutlich preisreduziert.
 
mittlerweile siegt bei mir die vernunft und ich werde mir ein nettes teil aus alu besorgen ...
 
carbon bricht nicht. es splittert... bzw franst aus. oder knickt weg. brechen kann es nicht.

auch alu rahmen können beschissen lackiert sein.

wenn du also auf carbon abfährst, da dann kauf einen rahmen von einem renommierten hersteller udn keinen schrott. dann hast du eine anlaufstelle wenns probleme gibt.

ich selber habe einen kestrel cs-x carbon rahmen, der schon hundealt ist (hat noch gegenhalter für canti) aber top aussieht, handgefertigt in den staaten wurde und lebenslange garantie hat.

alu wie auch stahl wie auch carbon: alles hat seine vorzüge.

da du allerdings touren fahren willst: nimm alu oder stahl. carbon ist dann eher für cc oder marathon geeignet.

dass mit den vorzügen stimmt allerdings....
ach wenn du mich meinst, wegen dem brechen, ich hab schon gewusst, dass der rahmen knickt, splittert und co., da ich ein großer motorsportfan bin

besonders schön zu beobachten bei dem dtm-rennen in hockenheim (glaub 06) mit 7-fachüberlschlag und so..
:D die höhere crashsicherheit hat man auf jeden fall mit den carbonrahmen :D



für alle die gleich wieder schreiben, dass war nur n witz
 
Hier im Forum wird nach Meinungen gefragt.
Wenn Du die Meinung anderer als "Quatscht" bezeichnest - bitte.
Tatsache ist jedoch, dass Carbon-Rahmen materialbedingt wesentlich piniebler behandelt werden müssen als Alu-Rahmen (Drehmomente, Fett, etc.).
Carbon-Rahmen lassen sich nur mit normalem Nasslack lackieren, welcher naturgemäss wesentlich anfälliger gegen Kratzer und Steinschläge ist.
Deine Behauptung, dass die alteingesessenen Bike-Hersteller (Scott, Storck, etc.) bessere Carbon-Bikes bauen halte ich auch nicht für vertretbar.
Genau wie bei Alu-Rahmen werden die Carbon-Rahmen meist von ein und demselben Hersteller gefertigt und sind qualitativ deshalb nicht schlechter.

Bezüglich der Rahmengeräusche berufe ich mit auf einen Artikel in der MB, ob einem sowas stört oder nicht steht ja auf einem anderen Blatt.
Als Argument sollte es jedoch aufgeführt sein.
Mich persönlich stören Knack- und Knarzgeräusche (mein Kumpel beispielsweise stört sowas überhaupt nicht).

Gruss
Wenn Du mich zitierst, dann bitte richtig.

Von penibler Behandlung (Fett, Drehmomente...) war nicht die Rede.

Ich schrieb, dass die Vorreiter in der Carbon-Technolgie evtl. einen Erfahrungsvorsprung bei der Lackierung haben und nicht, dass irgendwelche Hersteller bessere Rahmen als andere bauen. Eine Klarlackbeschädigung kann man übrigens verhältnismäßig problemlos ausbessern. Außerdem ist sie bei fachgerechtem Aufbau relativ zäh und unempfindlich. Pulverbeschichtungen verkratzen auch, die auszubessern, ohne dass die reparierte Stelle auffällt, ist schon wesentlich aufwändiger.

Meine Meinung zu deine Behauptung, Carbonrahmen würden Knackgeräusche verursachen, werde ich solange nicht revidieren, bis Du mir schlüssig erklärt hast, was diese Geräusche verursachen soll. Und nicht nur "ich kenne jemanden, dessen Rahmen knackt" oder "in der Zeitung stand, dass...". Eigene Erfahrungen oder fachliche Begründungen sind gefragt.

Gruß

Bernd

mit 2 Carbonbikes knackfrei unterwegs :cool:
 
Carbon soll schlagfester als Alu sein, also kriegt es nicht so leicht Beulen. Es ist elastischer als Alu. Von daher wäre es m.E. gerade für Freereide geeignet, weil es Belastungsspitzen eher abfängt, wo Alu brechen würde.

:eek: Freeride mit Carbon? Ich will ja Carbon nicht schlechtmachen (beim rennrad finde ich es sogar sehr sinnvoll), aber für die härten Gangarten des Bikens finde ich es zu unsicher, sich mit Carbon fortzubewegen. Man "schmeißt" sein Bike ja auch ab und an hin, ich hätte dann zu wenig Vertrauen in den Rahmen... wenn er nicht sogar sichtbar gebrochen ist. Außerdem haben selbst namhafte und langjährige Hersteller massive Probleme, Bekannter hat im Wiegetritt einen Rahmenbruch produziert... wohl fehlerhafte Laminierung... und mit sowas soll ich auf die Kanaren, in die Alpen oder in den Bikepark? Danke nein...
 
Es wird wohl höchste Zeit, dass sämtliche Formel 1- und DTM-Teams ihre Boliden zukünftig aus Alu bauen. Wenn ich das hier so lese... echt gefährlich... :eek: :lol:

Immer wieder lustig, wie neue Technologien abgeleht werden.

Ein Sportwagen mit Wasserkühlung ist unfahrbar, nur Luftkühlung ist das Wahre, u.s.w. Hier ist es eben Carbon.

Auf gar keinen Fall mehr in einen Airbus setzen, die scheinen das Teufelszeug auch massenhaft zu verbauen! :D

Schönen Tag noch, spätestens um 11 sitze ich auf meinem Carbon-bike. :cool:

...binschonaufdieaufgeregtenreaktionengespannt... :lol:
 
Das Argument mit dem Motorsport ist halt so eine Sache, da die Teile meist nur ein-zwei-drei Renne halten müssen und bei einem Unfall oder Touchierung auch das Carbon splittert. Nichts desto trotz halten Alurahmen auch nicht ewig und ich möchte doch stark bezweifeln, dass Alu nu so viel stabiler ist als Carbon.

Wenn man richtig konsequent ist muss man entweder Stahl oder Titan fahren und nicht darüber diskutieren, ob die Colabüchse nu stabiler ist als die Plastikflasche. Ich werde mich Angebotsseitig entscheiden und gucken was der Markt noch so hergibt (sei es nun Alu oder Carbon). Bei einem All Mountain oder Enduro Fully würde ich wahrscheinlich auch eher zu Alu greifen, aber nicht der Stabilität sondern mehr der Auswahl wegen.
 
Das Argument mit dem Motorsport ist halt so eine Sache, da die Teile meist nur ein-zwei-drei Renne halten müssen und bei einem Unfall oder Touchierung auch das Carbon splittert. Nichts desto trotz halten Alurahmen auch nicht ewig und ich möchte doch stark bezweifeln, dass Alu nu so viel stabiler ist als Carbon

Das ist schon richtig, aber während einem Rennen muss man sich 1000% auf das Material verlassen können, es ist dabei Belastungen ausgesetzt, die wohl nur die allerwenigsten mit dem bike erreichen werden. Denk nur mal an eine Radaufhängung oder Spurstange bei einem F1-Renner, wenn die über die Curbs brettern. Von der Crash-Struktur ganz zu schweigen.

Das Material muss natürlich seinen Eigenschaften entsprechend eingesetzt und verarbeitet werden. Aber aufgrund meiner Erfahrungen wärend den letzten 2 Jahren habe ich zumindest bei meinem bike das Vertrauen, dass die bei Scott wissen, was sie tun. :)

LG

Bernd
 
Das ist schon richtig, aber während einem Rennen muss man sich 1000% auf das Material verlassen können, es ist dabei Belastungen ausgesetzt, die wohl nur die allerwenigsten mit dem bike erreichen werden. Denk nur mal an eine Radaufhängung oder Spurstange bei einem F1-Renner, wenn die über die Curbs brettern. Von der Crash-Struktur ganz zu schweigen.

Das Material muss natürlich seinen Eigenschaften entsprechend eingesetzt und verarbeitet werden. Aber aufgrund meiner Erfahrungen wärend den letzten 2 Jahren habe ich zumindest bei meinem bike das Vertrauen, dass die bei Scott wissen, was sie tun. :)

LG

Bernd

jop, allerdings werden nur stark belastete teile ausgetauscht, wie eben radaufhängung.... die hauptsachen wie motorhaube und co. werden so lang gefahren bisse karputt gehen
alu rahmen sind nich unbedingt stabiler, die folgen eines unfalls sind nur geringer... beule contra splittern (folge beule.. schönheitsfehler) (folge splittern .. neuer rahmen)
 
Wenn Du mich zitierst, dann bitte richtig.

Von penibler Behandlung (Fett, Drehmomente...) war nicht die Rede.

Ich schrieb, dass die Vorreiter in der Carbon-Technolgie evtl. einen Erfahrungsvorsprung bei der Lackierung haben und nicht, dass irgendwelche Hersteller bessere Rahmen als andere bauen. Eine Klarlackbeschädigung kann man übrigens verhältnismäßig problemlos ausbessern. Außerdem ist sie bei fachgerechtem Aufbau relativ zäh und unempfindlich. Pulverbeschichtungen verkratzen auch, die auszubessern, ohne dass die reparierte Stelle auffällt, ist schon wesentlich aufwändiger.

Meine Meinung zu deine Behauptung, Carbonrahmen würden Knackgeräusche verursachen, werde ich solange nicht revidieren, bis Du mir schlüssig erklärt hast, was diese Geräusche verursachen soll. Und nicht nur "ich kenne jemanden, dessen Rahmen knackt" oder "in der Zeitung stand, dass...". Eigene Erfahrungen oder fachliche Begründungen sind gefragt.

Gruß

Bernd

mit 2 Carbonbikes knackfrei unterwegs :cool:

Nun mal langsam.
Punkt 1: Lackierung: Ein normaler Nasslack ist nunmal in aller Regel viel empfindlicher als eine Pulverbeschichtung - mal davon abgesehen, dass es natürlich auch Alu-Rahmen gibt, die nasslackiert sind und natürlich auch sehr schlecht pulverbeschichtete Rahmen.
Aber gehen wir einfach mal vom Normalfall aus.
Es sollte ja letztendlich auch nur ein Argument sein. Wen sowas nicht stört (so wie offensichtlich Dich) und der dann halt einfach den sauteueren Rahmen mit Klarlack beschmiert, darf das Argument ganz getrost vergessen.

Punkt 2: Geräusche: Produktionsbedingt kommt es durchaus vor, das Rahmen Geräusche verursachen (egal ob Alu oder Carbon). Darum ging es mir aber gar nicht, sondern darum, dass viele Anbauteile Geräusche verursachen. Je leichter der Rahmen ist, desto besser übertragen sich solche Geräusche und nerven ganz einfach. Bei einem 2 kg-HT-Rahmen werden ein Grossteil solcher Geräusche ganz einfach von der Masse verschlungen. Carbon ist nun halt zusätzlich ein Material, dass Geräusche noch besser weiterleitet und somit hörbar macht.
Muss natürlich nicht immer so sein und es soll auch Leute geben, die sowas nicht stört und für die gilt natürlich auch: Argument einfach vergessen.

Gruss
 
Das Argument mit dem Motorsport ist halt so eine Sache, da die Teile meist nur ein-zwei-drei Renne halten müssen und bei einem Unfall oder Touchierung auch das Carbon splittert. Nichts desto trotz halten Alurahmen auch nicht ewig und ich möchte doch stark bezweifeln, dass Alu nu so viel stabiler ist als Carbon.

Wenn man richtig konsequent ist muss man entweder Stahl oder Titan fahren und nicht darüber diskutieren, ob die Colabüchse nu stabiler ist als die Plastikflasche. Ich werde mich Angebotsseitig entscheiden und gucken was der Markt noch so hergibt (sei es nun Alu oder Carbon). Bei einem All Mountain oder Enduro Fully würde ich wahrscheinlich auch eher zu Alu greifen, aber nicht der Stabilität sondern mehr der Auswahl wegen.

das mit der colabüchse und der plastikflasche als vergleichs Vergleich gefällt mir...

1. ne plastikflasche auf den Tisch hauen... passiert nix
ne Coladose aufn tisch hauen... zerbeult

2. auf ne Plastikflasche draufstellen (sich selber) ... knickt weg
auf die dose stellen ... passiert nix

AAAABER: hatte die Dose schon eine Schwachstelle, knickt sie ein und ist irrreparabel tot

acha: bei vergleich 1 ist plastikflasche= carbon
und bei 2 plastikflasche = alu
 
halten wir fest die unfallfolgen bei carbon sind, wenn dieser heftig ist einfach größer....
dass mit der werkstoffverarbeitung is auch so ne sache....
ich würd mir n anständiges alu nehmen, wiegt auch nur einen kilo mehr, den man als mensch abnehmen kann....
finde ich immer besonders lustig, wenn n paar so 120kg auf 1,70 m größe meckern, dass das bike von ihnen zu schwer ist.. kaufen sich dann n cc-fully, dass beim ersten einsatz auseinander bricht :D
weiß schon hat nich allzu viel mit dem thema zu tun soll aber ma das mit dem gewicht n bisschen auf die schippe nehmen
viel spass noch beim biken
 
Du ich bin seit 10 Jahren raus und habe mich mit dem Thema Carbon vs. Alu halt nocht nicht so viel befaßt, bin dem ganzen aber eher positiv zugestimmt. Carbon sieht prinzipiell schon mal richtig geil aus http://ciclosbenavent.com/shop/images/orbea-alma.jpg und wenn es noch positivere Fahreigenschaften hat als Alu, dann ist es auf jeden Fall eine Probefahrt wert.
Ob ich mich nun tatsächlich dazu entscheide ein Carbon HT zu kaufen steht noch in den Sternen, da ich mit meinem Preislimit von 2000€ so oder so nur den unteren Bereich der Carbonliga streife und manch ein Alubike den Carbonflitzern mindestens ebenbürtig ist (Gewicht und auf jeden Fall die Komponenten).
Werde halt mal schauen, dass ich noch ein paar Läden von innen sehe bevor ich zuschlage und wenn moch alles ankotzt bestelle ich halt doch im Netz (Poison, Radon,Canyon). Die haben ja auch ein paar nette ALU HTs mit Mörderaustattung.
 
Zurück