Kombination Wetterstein- / Karwendelrunde

Registriert
10. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Bananenrepublik
Hallo Zusammen,

ich möchte gerne eine Kombination von Wetterstein- und Karwendelrunde in 3 Tagen fahren und benötige da 2 empfehlenswerte Übernachtungsmöglichkeiten sowohl was Qualität von Hütte und Futter angeht als auch was ein guter Punkt wäre, um angemessene Strecken hinzubekommen.

Grobe Richtung also: Garmisch - Eibsee - Ehrwalder Alm - Leutasch - Scharnitz - Karwendelhaus - Ahornboden - Hinterriß - Fereinalm - Mittenwald - Elmau - Garmisch

Start / Ziel sollte Garmisch oder Mittenwald sein wegen der Bahnerreichbarkeit.

Ich würde mich sehr über Tips freuen.
 
Bei der Routenführung ist das Karwendelhaus halt irgendwie mittendrin und es bleibt dir für den Tag darauf nur ein lechtes Ausrollen als "Tages"etappe übrig. Wenn, dann müßtest du die Runde einfach umdrehen und von Garmisch aus starten => Mittenwald (evtl. via Elmau)-Fereinalm-Karwendelhaus etc. Hast halt dann die schwerere Auffahrt zum Karwendelhaus (aber trotzdem gut machbar), dafür am Ende nen recht netten Trail runter zum Eibsee.....
Wen ndu dich vor ein paar Metern Schieben nicht scheust, dann wär die Coburger Hütte auch ne interessante Übernachtungsvariante .....
 
Jetzt mal ganz auf die Schnelle aus dem Bauch raus... Deine Strecke ist in 3 Tagen sehr gut zu machen.

1. Tag: Du startest in Mittenwald (Bahnhof), dann Scharnitz, Karwendelhaus, Falkenhütte (Übernachtung). Sind nicht soviele km, aber wenn du erst morgens anreist, könntest ja froh drum sein. Landschaft und Hütte sind super.

2. Tag: Abfahrt ins Rißtal (Johannestal oder Laliderer Tal ist wurscht), dann retour Richtung Mittenwald über die Fereinalm, weiter nach Elmau und rauf zum Schachenhaus (Übernachtung). Ich weiß jetzt nicht, wie gut Schlafen und Essen da oben ist. Hab ich noch nie gemacht. Die Lage ist jedenfalls toll.

3. Tag: Abfahrt Richtung GAP und die Wettersteinrunde fertig fahren wieder bis Mittenwald.

Max
 
@dede: Das mit der Coburger Hütte klingt gut. Hatte ich auch schon mal drangedacht. Ich war mir aber nicht sicher über die Erreichbarkeit.

Was gibt es denn da für Schwierigkeiten?
 
Hi,
Coburger Hütte mit dem Rad heißt ca. 200 Hm Rad rauf und runtertragen.
Wenn du dich traust, kannst du das Rad über Nacht an der Materialseilbahn zur Hütte stehen lassen.
Ich würde mein Rad aber lieber etwas abseits ins Gelände legen.

Servus,
Roland
 
ist eine interessante Option. Hoch laufen und nur ein Teil vom Bike (Hinterrad) mit nehmen geht auch.
Von der Region gibt´s übrigens seit wenigen Wochen einen wunderschönen Bikeguide von Günter Durner. Ein Review davon findet Ihr auf meiner HP
 
die coburger hütte ist sehr nett + wunderschön gelegen. rad würde ich unten lassn, aber halt abschließen + was mitnehmen. der steig von der materialseilbahn ist steil; bei näße würde ich zumindest mit raceschuhen da nicht hochlatschen wollen.
 
Ach so, jetzt kapier ich den Vorschlag von dede... Die Coburger soll nur als Kopfbahnhof, Abstecher hin-zurück dienen. Ich habe die ganze Zeit gegrübelt, wie man die Coburger vernünftig in eine MTB-Durchgangsstrecke einbaut. Ich kenn die Ecke da oben zu Fuß sehr gut, aber nachdem dede ja die Lage jedes Steines in den Alpen kennt dachte ich, mir wäre was entgangen.

Tatsächlich ist es nämlich so, dass die Abfahrt von der Coburger bis zum Seebensee nach meinem Eindruck durchaus fahrbar wäre. Auch oberhalb der Hütte können anständige Leute sicher Einiges abfahren. Ich fragte mich nur: woher??? Eigentlich bleiben ja nur Grünsteinscharte (kenn ich als Skitour im Winter, aber mit dem MTB :confused: :spinner:) oder Biberwierer Scharte. Letztere könnte in der Abfahrt tatsächlich gut gehen, aber wie rauf??? Und das Leutschtal müsste man auslassen und noch davor über Fernpass oder besser Marienbergjoch...

Genug, war ja nicht gemeint...

Zurück zum Thema: Die Richtungen der Karwendel- und der Wetterstein-Runde können m.E. durchaus entgegengesetzt sein. Man kann ja notfalls in Mittenwald eine 8 knoten.
 
Ich denke als Übernachtungsabstecher ist die Coburger Hütte eine gute Idee. Die Aussicht und das Futter dort sollen ja sehr gut sein. Hoch kommt man ja offensichtlich über Ehrwalder Alm und Sebensee. Hat jemand Erfahrung damit, wie man von der Coburger Hütte wieder Richtung Osten, nach Leutasch kommt?
 
Coburger Hütte: yep, der Vorschlag war ne Bike & Hike-Variante ! Runterwärts kannst du bei entsprechender Fahrtechnik viel fahren, rauf wär's halt Schleppen. Besser m.E. das Bike an der Materialseilbahn abgesperrt stehen zu lassen und evtl. das Hinterrad im Gepäck den 20-30 minütigen Fußmarsch antreten.
In die Leutasch geht's eigtl. gaaaanz einfach. Zurück zum Sattel (Nähe Ehrwalder Alm) rollen und dann Richtung Weidach das Gaistal runter (an der Tillfußalm vorbei). Kommst dann direkt an der Leutaschschlucht raus oder aber gleich nac hScharnitz auf direktem Weg ab Weidach.....
 
Dann ist ja schon mal die Coburger Hütte fix. Start ist dann in Mittenwald.

Gibt es qualitative Unterschiede zwischen Karwendelhaus und Falkenhütte? Ich war bis dato nur mehrmals zum Essen im Karwendelhaus. Noch nie in der Falkenhütte...

Danke & Grüße
 
Auf der Falkenhütte habe ich schon mehrmals übernachtet. Ich finde es dort sehr schön. Die Hüttenleute sind nett, die Essensauswahl läßt aber etwas zu wünschen übrig. Mir fehlen dort z. B. Nudeln. Das Schnitzel mit Kartoffelsalat und Salat ist allerdings super. Nur ist mir nach einer Biketour selten wirklich nach Schnitzel. Den super Kaiserschmarrn gibts nur unter der Woche oder an Wochenenden mit wenig Betrieb. Ich habe schon im Zweibettzimmer übernachtet und im Lager. Beides war gut; Hütte halt, kein Luxustempel mit Dusche. Auf dem Karwendelhaus bin ich bisher nur eingekehrt. Mir gefällt dort die Atmosphäre nicht. Ich habe dort einfach das Gefühl abgefertigt zu werden.

Ich wünsch Dir viel Spaß bei Deiner Tour.
 
Zurück