KOMPASS Digital Map Südtirol

Registriert
11. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo Bike-Freunde!
Nach einigen Verzögerungen ist nun unsere Digital Map 4331 Südtirol beim Pressen und ab Juni im Handel erhältlich. Sie deckt die gesamte Provinz Südtirol ab und hilft Euch hoffentlich bei Euren Touren weiter. èber ein Feedback, Verbesserungsvorschläge, etc. bin ich immer sehr dankbar. Eventuell bitte auch bei uns auf www.kompass.at im Forum posten.
ciao Tom
 
Danke für die Info;) .

Sind noch weitere digitale Kartenwerke in Arbeit? Wenn ja, welche Regionen und ab wann erhältlich?
 
Die digitalen Kompasskarten finde ich prinzipell gut. Aber warum die Karten 1000m hinter der Landesgrenze aufhören kann ich nicht verstehen. Die normalen Karten sind auch viereckig. Viele Bike- und Wandertouren führen nun mal über die Pässe und die Kämme, welche dann auch die Landesgrenzen darstellen. Wenn das ein technisches Problem oder ein Verkaufsgag sein sollte (oder ein Bürohengst hat ohne zu überlegen entschieden), dann würde ich auch die anliegenden Karten kaufen und/oder diese anbinden. Aber das soll angeblich nicht möglich sein? Vielleicht tut sich da in Zukunft nochmal etwas.

mfg Peter
 
Hi!
Folgende Produkte sind geplant:
- Juli/August: Niederösterreich, Topo österreich (ohne Touristik und Besiedelung generalisiert dargestellt)
- August/September: Allgäu, Teneriffa (Neuauflage), Rund ums Karwendel, Oberösterreich
- September: Kärnten, Burgenland
- Oktober: Steiermark, Schwarzwald, Bayerischer Wald
- November: Tatra
Zum "Ende " der Karten knapp hinter der Grenze: es gibt Produkte wie Tirol, Südtirol, etc. die ganz auf die bestimmte politische Regionen bezogen und dargestellt sind. Andererseits gibt es aber CDs wie "Rund um die Zugspitze", die eine touristisch interessante, grenzüberschreitende Region abbilden. Die Aufbereitung aller erforderlichen Daten ¨ür die digitalen Produkte (inkl.Höhendaten) ist recht aufwändig und vorallem grenzüberschreitend nicht ganz ohne Probleme. Langfristig werden wir verstärkt jedoch versuchen touristisch interessante Regionen als "Einheiten" für Karten zu verwenden.
ciao Thomas
 
Hallo Lenka!
Deine Aussage hilft uns leider nicht wirklich weiter. Wir bemühen uns und versuchen unsere über 600 Karten europaweit immer möglichst aktuell und richtig zu halten. Sehr hilfreich und dankbar sind wir für Hinweise und konkrete Korrekturen von Kunden, die wir auch gerne und umgehedn in unsere Karten übernehmen.
ciao Thomas
 
Tja Kompass-Thomas,

wenn ich bei jeder Kompass-Karte, die ich benutze (etwa 10 Stück), Fehler festelle, und das obwohl ich in dem Gebiet normalerweise nur 40-80km fahre, d.h. nur ein sehr kleines Ausschnitt aus dem Blatt, dann finde ich das nicht mehr lustig. Korrekturen von Benutzern sind OK, aber erst sollte der Verlag selbst ordentliche Arbeit leisten. Qualität sollte eben vor Quantität gehen, zumal es um gut erreichbare und erschlossene (z.B. Gardasse und Südtirol) Gebiete handelt. Die bis vor kurzem benutzten 100Hm Höhenlinien waren auch ein Witz. Dass mit der mittelmässigen Qualität guter Profit gemacht wird beruht leider auf zwei Tatsachen:
1. Viele Leute können Karten kaum lesen, geschweige die Qualität irgendwie beurteilen.
2. Die guten Topographischen Karten gibt es oft nur vor Ort und da nimmt man halt was es zu Hause zu kaufen gibt.

Kurz gefasst: wo es ordentliche Topokarten (vom Alpenverein, Landesvermessungsämtern etc.) gibt, kauf ich mir sicher keine Karte von Kompass.

In diesem Sinne viel Spass beim Tourenfahren mit den Kompass-Karten ;),

Lenka K.

P.S. Kurz nach den Touren, die durch fehlerhafte Kompass-Karten negativ beinflusst waren, fiele mein Beitrag viel härter aus!
 
@Lenka K.
ich verstehe dich nicht! Kompass liefert bestimmt gute Arbeit und ne Karte für schlappe 7 Euro ist eher günstig.

Ich habe meine erste Kompasskarte (meine erste Bikekarte überhaupt) im Maßstab 1:25000 gekauft und ich bin von dem Detail in der Karte super beeindruckt. Ebenso finde ich 20-Meter-Höhenlinien super ausreichend. Jede 100 Meter Linie ist dicker gezeichnet. Außerdem kann ich die Karte lesen und verstehen, wo ist da das Problem?

@Kompass Tom: weiter so. Super Karten!
 
Die gibt es doch schon vom Landesvermessungsamt. Mit GPS Daten und 3D Flug.
/Deer_KB1

Schon klar.

Ich plane meine Touren aber ganz gerne mit den Kompass-Karten, weil mir persönlich deren Informationsmix und Aufmachung ganz gut gefallen. Deshalb würde ich mir eine digitale (GPS-taugliche) Kompasskarte von ganz Bayern kaufen, wenn es denn eine gäbe.

Noch besser finde ich zwar die Tabacco-Karten, aber die gibt's halt leider nur auf Papier für ein paar Gegenden in Norditalien.
 
... Wir bemühen uns ...

ahoi thomas,

habe mir vor wenigen tagen die neue 102er gekauft und dann auch gleich auf einer tour bei tignale genutzt. die verbesserung der karte ist deutlich zu merken und die qualität hat zugenommen. nur bin ich mal wieder über das "profil" verwundert, das sich durch die entsprehende übertragung der höhenlinien ergäbe. da schleicht sich doch bei der hochebende um cima rest eine höhenangabe mit ca. 1.900 m rein.

schade und auch zu kritisieren find ich aber die änderung der politik, dass für privaten gebrauch keine scans mehr z.b. im forum genutzt werden dürfen ... vielleicht kannst du da ja im sinne des ibc unterstützen :daumen:
 
Ich finde, die Kompasskarten haben sich sehr gebessert. Wenn man eine von den neueren Ausgaben anschaut, sind die teilweise aktueller als die vom Amt oder Tabacco.

Der 100er Schritt der Höhenlinien ist eigentlich zu grob, aber ich hab auch schon eine 1:50000 Karte gesehen mit 40er Schritten. Wenn dass jetzt bei allen Neuauflagen so ist, dann ist das ok.

Ein Plus sind auch die eingetragenen Wegnummern. Das findet man in den Karten vom Vermessungsamt nicht, ist aber bei der Wegfindung sehr behilflich.

Praktisch finde ich auch die eingetragenen MTB-Touren, wobei unbedingt die Fahrtrichtung noch eingetragen werden müsste. Teilweise sind die Touren nämlich nur in einer Richtung fahrbar.

Servus
 
ahoi thomas,
......
schade und auch zu kritisieren find ich aber die änderung der politik, dass für privaten gebrauch keine scans mehr z.b. im forum genutzt werden dürfen ...

Wie jetzt?
Darf ich keinen Miniausschnitt einer Kompass-Karte mehr hier im Forum reinstellen, wenn ich Details über einen bestimmten Wegabschnitt erfragen möchte?
 
Guten Morgen!
Zuerst mal vielen Dank für die vielen Beiträge. Seien es lobende als auch kritisierende, alle können uns weiterhelfen denke ich.
Ab 2001 haben wir unseren Kartenstil völlig verändert und versucht zu verbessern. Grundlage war eine Befragung, die ich bei diversen Personengruppen (von Kartenspezialisten wie beim AV, bis zu völligen Laien) durchgeführt habe. Wir verfügen jetzt über 20m Höhenlinien und möglichst GPS-taugliche Baisidaten wie Strassen, etc. Die Touristik zu erheben ist eine wesentliche Aufgabe von uns, die aber aufgrund der grossen Gebiete von KOMPASS sehr viel Zeit erfordert. Prinzipiell werden alle Gemeinden kontaktiert und um ein OK für den Karteninhalt bzw. um das Eintragen von Korrekturen gebeten. Manche machen dies sehr exakt, manche gar nicht. Zusätzlich haben wir mit alpinen Vereinen und Ortskenner in der Region Kontakt. Dennoch muss ich natürlich zugeben, dass es nie eine fehlerfreie Karte geben wird. Ich denke gemeinsam, mit der Hilfe von Kunden die vor Ort Fehler entdecken und diese uns melden (am besten mit Track oder exakten Angaben), können wir über kurz oder lang sehr brauchbare Karten liefern. In vielen Regionen sollte es jetzt schon der Fall sein hoffentlich.
Wenn man weiss, wieviel Zeit in eine Kartenkorrekturen gesteckt werden muss, ist der Verkaufspreis sehr gering. Daraus ergibt sich dann auch ein enormer wirtschaftlicher Druck auf einen Kartenverlag, was die notwendigen Verkaufszahlen betrifft. Intern ist es daher ein ständiger - positiv gemeinter - Kampf zwischen Kartographen und Verkaufsabteilung. Wir versuchen jedenfalls unser Bestes, uns zu verbessern und gute Qualität zu liefern.
Zum veröffentlichen von Kartenausschnitten:
prinzipiell ist jede Karte urheberrechtlich geschützt und jegliches Scannen verboten (zumindest, wenn man den Ausschnitt dann veröffentlicht). Genau bin ich hier aber überfragt und werde es mit unser Marketingabteilung intern besprechen. Ich kann mir zB vorstellen, dass man unter Beifügen eines KOMPASS Logos in einem Forum wie diesen durchaus Kartenausschnitte veröffentlichen soll dürfen. Bitte dies jetzt aber nicht als Erlaubnis verstehen, sondern als meine persönliche Meinung. Werde mich mit handfesten Aussagen zu diesem Thema nächste Woche melden.
Bis dann, schöne Biketouren,
ciao Thomas
 
@KompassTom: zunächst mal lobenswert, dass du dich hier mit euren Kunden auseinandersetzt. Marktnähe und Kundenorientierung werden beliebig oft verkündet aber selten gelebt.
Ich muß gestehen, mir geht es wie Lenka: ich habe keine gute Erfahrungen mit Kompass Karten gemacht. Zu oft waren Karte und Realität nicht kongruent und dann stand ich da in der Pampa. In dem Zusammenhang habe ich auch schon andere sagen hören, dass die Verwendung einer Kompass Karte der sicherste Weg ist, sich zu verirren. Nein, das ist jetzt nicht konkret in dem Sinne, dass ihr jetzt wisst wo welcher Pfad zu korrigieren ist. Aber es ist konkret indem es euch sagt, dass ihr, berechtigt oder nicht, in Teilen der potenziellen Käuferschaft einen schlechten Ruf habt. Ein Ansatzpunkt um besser zu werden. Wenn ihr damit schon angefangen habt, umso besser.

Übrigens, der Hinweis der oben kam auf den Preis ist ziemlich irrelevant, zumindest für Anwender die es etwas ernster meinen. WEnn ich die Wahl habe zwischen einer Karte für €7 die einigermaßen genau ist und einer für €9 die sehr genau ist, dann gebe ich gerne €2 mehr aus.

Da du dich hier im MTB Forum herumtreibst: gibt es bei Kompass Pläne spezielle Bike Karten herauszubringen? (Sollte es die schon geben erkennst du daran, wie lange ich sie schon nicht mehr benutze :) )

Gruss
Öcsi
 
Hi öcsi!
Ja, es gibt diesbezügliche Pläne :-).
Wir planen ab 2008 eine Internetplattform, wo man sich wahlweise Kartenausschnitte mit der "Wander-" oder "Bike-"Inhalt downloaden kann.
Zur KOMPASS Qualität:
war vor meiner Zeit bei KOMPASS auch schon sehr viel in den Bergen unterwegs und griff meist zu AV Karten, amtlichen Karten oder Tabacco. Eines meiner Ziele für meine Arbeit bei KOMPASS (seit 2001) war es dann, die Qualität, den Ruf und die Kundennähe zu verbessern. Seit 2002 wurde dann wie gesagt der Stil massiv geändert und mittlerweile greife ich guten Gewissens auch bei meinen persönlichen Touren zu KOMPASS Karten. Fast das gesamte KOMPASS Sortiment wurde schon umgestellt (dauert einige Jahre) und wir arbeiten weiter an Verbesserungen.
Meine Bitte: teste einmal eine "neue" KOMPASS Karte und gib mir Dein Feedback. Egal ob positiv oder negativ; einfach ehrlich. Wenn Du kein Geld dafür investieren willst, melde Dich bei mir und wir können eine Lösung finden :-).
ciao Thomas
 
@Rob:

Du musst es ja wissen... hast ja schließlich alle Kompass Karten genau studiert. Schon mal auf die Idee gekommen, dass es vielleicht Kompass Karten - älterer Bauart - von Gebieten gibt, welche du noch nie gesehen hast und die nicht ganz so genau sind ? (z.b. Südtirol)
 
Hi Wuudi!
Hoffe die neuen KOMPASS Karten von Südtirol und die DVD Südtirol stimmen Dich etwas zufriedener. Solltest Du Korrekturen, Verbesserungsvorschläge, etc. haben, bitte jederzeit melden.
ciao Tom
 
@Rob:

Du musst es ja wissen... hast ja schließlich alle Kompass Karten genau studiert. Schon mal auf die Idee gekommen...
Nö, habe nicht alle studiert. Aber habe bereits nun drei Stück vorliegen. Sind halt auch neue Karten im Sinne von "das letzte Update liegt nicht lange zurück". Man muss sich halt auch dann und wann mal neue Karten anschaffen und nicht mit den alten Dingern rumfahren.

Wenn KOMPASS nun neue Karten rausbringt, kann ich über die alten nicht meckern, das die falsch oder ungenau sind. Ebenso kann man wenig meckern, wenn ich Karten habe, die schon ziemlich alt sind.

Stellt sich halt die Frage was ist alt und wann muss ich mir immer die neusten Karten anschaffen....
 
hi tom,

wollte auch noch ein feedback geben als langjähriger nutzer von kompass-karten. habe damit seit 1999 transalp-touren bestritten, gardasee-touren, dolomiten-rundfahrten, touren, im alpenvorland etc. ebenso habe ich sie aber auch zum bergsteigen eingesetzt. die karten waren alle im format 1:50000.

auf jeden fall sind die neueren karten, die auch GPS-kompatibel sind, deutlich besser als früher. die lesbarkeit ist besser geworden und die höhenlinien ebenso. ausserdem sind auch einige neue wege als bike-routen markiert. ich hatte mit den neuen karten noch keine probleme, weder in südtirol noch in deutschland/österreich.

ich habe mich auch schon das eine oder andere mal mit einer (alten) kompass-karte in der pampa wiedergefunden (am gardasee im hinterland z.b.), aber ich hab's sportlich gesehen. zum teil waren wege auch eher "skizziert" als so eingezeichnet, wie sie in realität waren (z.b. bei serpentinenwegen, mehrfach bei transalp festgestellt). naja, aber perfekte karten gibt es nicht bzw. es braucht eben sehr viel aufwand alles ständig zu aktualisieren.

nach und nach werde ich die alten karten gegen neue ersetzen, spätestens, wenn die alten am auseinanderfallen sind, was nach etlichen jahren benutzung halt mal vorkommen kann.

zum bergsteigen und für skitouren nutze ich auch die karten von tabacco bzw. vom alpenverein, da ist der massstab von 1:25000 wesentlich hilfreicher, auch die höhenlinien haben mehr aussagekraft. gletscher haben zumindest halbwegs brauchbar spaltenzonen eingezeichnet, die es bei kompass nicht in dieser form gibt, dass man mit der info etwas anfangen könnte. klar, gletscher gehen immer weiter zurück und das eis ist in bewegung, aber ein weisser fleck mit wenigen oder keinen höhenlinien ist da kaum eine hilfe. da geht dann einfach nichts über eine detailliertere karte wie eben tabacco oder vom alpenverein.

aber um die übersicht zu einem gebiet zu bekommen sind die neuen 1:50000 wunderbar, skitourenrouten sind auch vielfach darauf (da kann man dann eigene ideen entwickeln für spezial-abfahrten etc.) und inzwischen sind ja die "standard-transalp-routen" auch schon fast durchgängig als bike-route eingetragen.

auch für klettersteige etc. haben mir die karten immer ausgereicht, im klettersteigführer sind kartenausschnitte von 1:75000, da reicht die 1:50000 dann auf jeden fall.

ach ja, was noch für kompass spricht ist die tatsache, dass man damit halt quasi die ganzen alpen abdeckt. statt 2-3 karten tabacco ist's dann eben eine (neue) karte kompass in den dolomiten! hat auch vorteile, man muss nicht soviel schleppen. und wenn man daheim in ruhe die karte studiert, hat man unterwegs vermutlich auch keine böse überraschung.

für bestimmte regionen gibt's eben kein tabacco oder was vom alpenverein und in bestimmten gebieten ist das auch gar nicht nötig. die kompass 74 und 75 z.b. da ist wenig anspruchsvolles gelände (eher hauptwege als zahlreiche wanderwege wie in den zentralen dolomiten etwa) und da bräuchte ich gar nichts detaillierteres im rahmen einer transalp-tour oder wanderung.

ich denke, wenn man sich ein bissl mit dem karten-studium auseinandersetzt, kommt man mit den kompass-karten auch gut zurecht. und für "spezialanwendungen" kann man ja bei bedarf auf anderes kartenmaterial zurückgreifen.

also, von daher weiter so. ich hoffe, es gibt auch bald eine neue 101er karte vom gardasee (die 102 ist auf jeden fall schon mal klasse). meine 101er war schon stark mitgenommen (1998 gekauft ...) und letzten sommer habe ich sie in rovereto bei der pause liegen lassen :heul:

ciao,
elmar
 
Hallo Toni!
Ja, wir arbeiten bereits daran, diese Lücke zwischen Gardasee und Südtirol zu schliessen, damit wir dann den gesamten Verlauf von TransAlp Touren abbilden können. Hoffe, dass wir es bis 2008 fertig haben. Näheres dann auf unserer Homepage www.kompass.at
ciao Thomas
 
Zurück