hi tom,
wollte auch noch ein feedback geben als langjähriger nutzer von kompass-karten. habe damit seit 1999 transalp-touren bestritten, gardasee-touren, dolomiten-rundfahrten, touren, im alpenvorland etc. ebenso habe ich sie aber auch zum bergsteigen eingesetzt. die karten waren alle im format 1:50000.
auf jeden fall sind die neueren karten, die auch GPS-kompatibel sind, deutlich besser als früher. die lesbarkeit ist besser geworden und die höhenlinien ebenso. ausserdem sind auch einige neue wege als bike-routen markiert. ich hatte mit den neuen karten noch keine probleme, weder in südtirol noch in deutschland/österreich.
ich habe mich auch schon das eine oder andere mal mit einer (alten) kompass-karte in der pampa wiedergefunden (am gardasee im hinterland z.b.), aber ich hab's sportlich gesehen. zum teil waren wege auch eher "skizziert" als so eingezeichnet, wie sie in realität waren (z.b. bei serpentinenwegen, mehrfach bei transalp festgestellt). naja, aber perfekte karten gibt es nicht bzw. es braucht eben sehr viel aufwand alles ständig zu aktualisieren.
nach und nach werde ich die alten karten gegen neue ersetzen, spätestens, wenn die alten am auseinanderfallen sind, was nach etlichen jahren benutzung halt mal vorkommen kann.
zum bergsteigen und für skitouren nutze ich auch die karten von tabacco bzw. vom alpenverein, da ist der massstab von 1:25000 wesentlich hilfreicher, auch die höhenlinien haben mehr aussagekraft. gletscher haben zumindest halbwegs brauchbar spaltenzonen eingezeichnet, die es bei kompass nicht in dieser form gibt, dass man mit der info etwas anfangen könnte. klar, gletscher gehen immer weiter zurück und das eis ist in bewegung, aber ein weisser fleck mit wenigen oder keinen höhenlinien ist da kaum eine hilfe. da geht dann einfach nichts über eine detailliertere karte wie eben tabacco oder vom alpenverein.
aber um die übersicht zu einem gebiet zu bekommen sind die neuen 1:50000 wunderbar, skitourenrouten sind auch vielfach darauf (da kann man dann eigene ideen entwickeln für spezial-abfahrten etc.) und inzwischen sind ja die "standard-transalp-routen" auch schon fast durchgängig als bike-route eingetragen.
auch für klettersteige etc. haben mir die karten immer ausgereicht, im klettersteigführer sind kartenausschnitte von 1:75000, da reicht die 1:50000 dann auf jeden fall.
ach ja, was noch für kompass spricht ist die tatsache, dass man damit halt quasi die ganzen alpen abdeckt. statt 2-3 karten tabacco ist's dann eben eine (neue) karte kompass in den dolomiten! hat auch vorteile, man muss nicht soviel schleppen. und wenn man daheim in ruhe die karte studiert, hat man unterwegs vermutlich auch keine böse überraschung.
für bestimmte regionen gibt's eben kein tabacco oder was vom alpenverein und in bestimmten gebieten ist das auch gar nicht nötig. die kompass 74 und 75 z.b. da ist wenig anspruchsvolles gelände (eher hauptwege als zahlreiche wanderwege wie in den zentralen dolomiten etwa) und da bräuchte ich gar nichts detaillierteres im rahmen einer transalp-tour oder wanderung.
ich denke, wenn man sich ein bissl mit dem karten-studium auseinandersetzt, kommt man mit den kompass-karten auch gut zurecht. und für "spezialanwendungen" kann man ja bei bedarf auf anderes kartenmaterial zurückgreifen.
also, von daher weiter so. ich hoffe, es gibt auch bald eine neue 101er karte vom gardasee (die 102 ist auf jeden fall schon mal klasse). meine 101er war schon stark mitgenommen (1998 gekauft ...) und letzten sommer habe ich sie in rovereto bei der pause liegen lassen
ciao,
elmar