Komplettrad, Einzelteile oder doch aufrüsten?

Registriert
17. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Hilden
Hi,
ich fahre zur Zeit hauptsächlich CC mit meinem alten Scott Tampico von 2003. Da ich mittlerweile wieder mehr fahre und auch ab und zu mal nen bisschen was härteres/steileres außer Wald und Wiesen Wege fahren möchte (heißt das dann Enduro?) reicht mein Scott vermutlich nicht mehr aus, zumindest nicht mit der RST Federgabel die von Anfang an drauf war.

So nun komm ich zu der Frage was ich machen soll. Würde es sich bei diesem Bike lohnen, die Federgabel und das (mittlerweile nicht mehr 100%) Shimano Deore Schaltwerk zu tauschen oder sollte ich besser das Geld sparen und mir ein ganz neues Bike zu legen?

Als Preislimit würde ich dann so ca. 2000€ ansetzen.
Ich kann mir denken das es sehr schwer ist da empfehlungen zu machen, aber gibt es da irgendwelche "üblichen Verdächtigen" die erstmal empfohlen werden können (die ich natürlich auch vor dem Kauf antesten müsste. Ich möchte mich nur gerne vorher schonmal ein bisschen informieren damit ich vom Verkäufer nicht direkt "über den Tisch gezogen" werde).
bzw. auf was sollte ich besonders achten?

Ein Freund von mir meinte zu mir das es sinnvoller wäre sich ein Bike aus Einzelkomponeten zusammenzustellen...lohnt sich das bei dem Budget überhaupt? Das wird doch dann vermutlich um einiges teurer oder?

Viele Fragen und vermutlich komplizierte Antworten aber ich hoffe auf eurer Hilfe und danke euch schonmal im Vorraus.

Gruß
Matthias
 
Ein Freund von mir meinte zu mir das es sinnvoller wäre sich ein Bike aus Einzelkomponeten zusammenzustellen...lohnt sich das bei dem Budget überhaupt? Das wird doch dann vermutlich um einiges teurer oder?

So isses. Mein ES7 kostet 2000.
Einzeln kostet die Gabel 900 und der Rahmen 1200. Das ist dann schon mehr als das Komplettrad.
 
es muss nicht teurer sein, wenn man zeit und nerven hat, sich sein zeug über ebay und aus sonstigen quellen einzeln zusammenzusuchen, und dabei zumindst teilweise gebrauchtteile in kauf nimmt. desweiteren muss man wissen, ob man einen großen namen auf dem rahmen stehen haben muss oder nicht, dazwischen liegen welten. und davon ab isses dann manchmal son, das es einfach kein bike gibt das passt, bzw die hersteller verbauen die komponenten unsinnig. verschleissteile teuer, dauaerkomponenten billig. in meiner größe (22-23") sind die kompletträder überhaupt dünn gesäht. und ordentliche laufräder und ne gute gabel stellt leider keiner mit ner deore-gruppe in den laden. was imo aber sinnvoll wäre, denn ne höherwertige gruppe hat man schnell oder auch nach und nach angebaut. und das ist dann doch angenehmer als wenn man 600 euro für gabel und lrs löhnt. aber vor letzteren problemen sollte man bei 2k€ geschützt sein...
 
Ich hab mir mein Bike komplett aus Einzelteilen aufgebaut.
Hier und da was gebraucht abgestaubt. Mal eben ne fast komplette Deore (Schalt)Gruppe für 50€ abgestaubt, von Neurad. Nicht alle Teile verwendet, den Rest weiterverkauft usw.

Davon ab, dass du ein Custom Bike hast, bist du natürlich auch komplett für Wartung und Pflege zuständig und hast zu dem Rad - weil es deinen Händen entspringt - eine "positivere" Einstellung zum Rad.
Nach dem Motto: "Putz ich es jetzt? Sind doch nur kleine Schlammspritzer..." Bei mir ist die Antwort immer: "Ja, noch vor mir selber", mit dem alten Rad jedoch nicht.

Ich denke aber dennoch, dass es günstiger ist ein Versenderbike zu kaufen, allerdings sollte man da auch nahezu alles am Rad selber machen können.


Gruß
Unrest

//edit: Da war ich 3 Minuten zu lahm... Wie dem auch sei.. Wie groß bist du, dass du einen 22er Rahmen "brauchst"? Ich komme mit meinen 1,93 wunderbar mit dem "Team Zero 5" von FunWorks in 21" zurecht...
 
1,98m ;).
das tut wirklich not, vorallem auch wegen der oberrohrlänge.
und du hast mich noch auf eins gebracht: komplettrad loht sich in meinen(!) augen dann, wenn ich daran so gut wie nichts tauschen muss.
 
Kurz: Nicht viel. Schlecht sind die Räder aber bei Leibe nicht!
Das "Problem" dabei ist aber auch wieder, dass du den Service, wenn du nicht "mal eben" nen paar tage/Wochen auf dein Bike verzichten möchtest, auch am besten selber machst. Ausserdem musst du bei Versenderbikes sowieso die Endmontage vornehmen. Das - in meinen Augen - disqualifiziert Versenderbikes ggü Selbstbauten, da man Arbeiten, die (teures) Spezialwerkzeug benötigen (Planfräsen, Steuersatz einpressen) mal eben für nen paar Euro fünfzig machen lassen kann - z.B. beim Rahmenkauf - und den Rest kann man locker alleine machen.
Klar muss man sich das nötige (Spezial)Werkzeug kaufen, allerdings braucht man dies zur späteren Wartung (s.o.) so oder so.
 
ich merke das es vermutlich am besten sein wird sich über ein paar Monate hinweg (ich habe ja noch mein Scott) die Einzelteile + Spezialwerkzeuge zusammen zu kaufen und dann das ganze selber zusammen bauen besser sein wird als sich ein komplettrad zu kaufen, bei welchen manche Teile einfach nicht zusammen passen ( z.b. XTR Schaltung aber nur ne ziemlich minderwertige Gabel).

Gibt es denn da spezielle Teile die einfach zu empfehlen sind oder sollte ich da am besten im Forum rumgucken welche Teile am besten wofür geeignet sind und dannach entscheiden was ich benötige? Also ne pauschalisierung würde vermutlich schwer oder?

Falls ich dies mache: sind gebraucht teile zu empfehlen, falls ja welche Baugruppen kann ich gebraucht verwenden und welche sollte ich lieber neukaufen?

Gruß und schonmal vielen dank für die Antworten
Matthias
 
Zurück