Kona Gravel und Drop-Bar Thread: Sutra, Rove & co.

@lokalmatador83
Sieht gut aus. Mich interessiert welche Bremse Du vorher gefahren bist und wie sich die Klamper im Vergleich dazu verhält?

Vorher war die hydraulische Rival Bremse montiert. Nachdem ich gerade noch ein weiteres Bike aufbaue und das Sutra eher fürs Bikepacking sein soll, habe ich mich für einen switch entschieden. Die komplette Rival (Bremse und Schaltung) wandert jetzt an ein Midnight Special 8-) .

Die Bremsen kann ich noch nicht gut vergleichen, da die Klamper noch nicht einmal eingebremst sind. Ich bin aber jetzt schon positiv überrascht. Der Druckpunkt lässt sich für eine mechanische Bremse erstaunlich knackig einstellen. Aber wie gesagt, sie ist noch nicht eingebremst und wurde aus diesem Grund auch noch nicht wirklich strapaziert, bzw. ausgiebig getestet...
 
Moin Leute, Ich möchte für das Rove DL 2022 einen Satz Steckachsen kaufen.

Kann mir jemand sagen, wo ich die bestellen kann? Und welche ich genau brauche?

Es steht 21C1QR52M-13-161.5-P1.5-15 drauf.

Unter der Bezeichnung ist nix zu finden.

Viele Grüße,
Sammo
 
^ Ich würde mal den Axle Finder vom Robert Axle Project ausprobieren. Da kommen die Daten ganz zuverlässig raus und die Steckachsen bekommt man auch hierzulande.

https://robertaxleproject.com/axle-finder-2/
Wenn ich mich da durchklicke komme ich auf: (ohne Gewähr)
VR: LIGHTNING BOLT-ON AXLE – FRONT 12 MM X 120 MM X 1.5 THREAD
HR: LIGHTNING BOLT-ON AXLE – REAR 12 MM X 163 MM X 1.5 THREAD
 
Hallo,

Vielen Dank für die Antworten.
Denkt ihr, die Achse ist stabil genug, auch wenn das fahrrad voll beladen ist, bei einer Mehrtagestour?

Wenn ich Leichtbau lese, habe ich immer meine bedenken. Alleine meine Gewicht beträgt schon mehr als 100Kg.

Viele Grüße,
Sammo
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Robert Achsen wirken sehr solide - ich fahre zwei an meinem MCD, problemlos auf Mehrtagestouren. Ich finde die eher minimalistisch als wirklichen Leichtbau.
 
So, ich habe nun die oben genannten Achsen bestellt.
Ich habe mich nun mit der Materie auseinander gesetzt und es sind die richtigen.

+-2 Millimeter in der Länge ist wohl noch tollerierbar, wenn man dem Internet Glauben schenken darf.

Der Unterschied zu den günstigeren Achsen ist das Material. Alu 6061 zu 7075. Das 7075 Alu ist härter und widerstandsfähiger als das 6061. Das 7075 wird in der Luft und Raumfahrt sowie im Schiffsbau eingesetzt.

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe!

Viele grüße,
Sammo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand zufällig das Gewicht der Stahlgabel für das Kona Rove ST 2020 im petto?

Überlege aktuell, für den Sommeraufbau auf eine Carbongabel zu wechseln, was haltet ihr von dieser? Würde die passen, bzw worauf muss ich bei der Größe achten?

Ritchey WCS Carbon Adventure Gabel​

https://www.bike24.de/p1371735.html
 
Das rove ltd wird mit Carbongabel ausgeliefert. Meines Wissens aber auch immer in den entsprechenden Colorways. Habe da noch keine schwarze gefunden (bzw. überhaupt keine zum Verkauf). Wäre zumindest interessant, um die Maße zu vergleichen.
 
Rufe doch mal bei Velobande in Berlin an. Als ich mein Kona dort gekauft habe, gab es die Möglichkeit eine andere Gabel einbauen zu lassen.
 
Moin Leute,

da mein Genesis Croix de Fer L zu groß bzw. zu lang ist, überlege ich mit das Sutra 2022 zuzulegen.

Ich bin 1,81cm groß mit einem Schrittmaß von 81cm.

Ich habe das Rove in Größe 54. Da 27,5 Zoll Laufräder dran sind funktioniert es mit dem Standover. Auch die länge ist gut.

Denkt ihr das 52 Sutra würde passen? Evtl. ein längerer Vorbau müsste ran, denke ich.

Beim 54er wäre kein Platz mehr zwischen Oberrohr und Schritt.

Was denkt ihr?

Viele Grüße,
Sammo
 
Moin Leute,

da mein Genesis Croix de Fer L zu groß bzw. zu lang ist, überlege ich mit das Sutra 2022 zuzulegen.

Ich bin 1,81cm groß mit einem Schrittmaß von 81cm.

Ich habe das Rove in Größe 54. Da 27,5 Zoll Laufräder dran sind funktioniert es mit dem Standover. Auch die länge ist gut.

Denkt ihr das 52 Sutra würde passen? Evtl. ein längerer Vorbau müsste ran, denke ich.

Beim 54er wäre kein Platz mehr zwischen Oberrohr und Schritt.

Was denkt ihr?

Viele Grüße,
Sammo
Da dir das Rove von der Länge gut passt, würde ich keine Nummer kleiner nehmen.
Ich habe beide Räder in RH58 (700c) und mir wäre das Sutra in 56 zu klein.

Fährst du eher Asphalt und mal einen Waldweg, oder auch mal Singeltrails?
Bei Erstem passt es denke ich mit dem Überstand, du hast ja auch noch Schuhe an (+10-20mm).
Auf meinem Stadtrad RH60 habe ich ähnlich wenig Luft.

Ansonsten vielleicht das ltd (ehemals ultd) nehmen, hier fällt das Oberrohr mehr ab und der Überstand ist niedriger.

Oder versuchen irgendwo eine Größe (52/54) Probe zu fahren, aber einfach so würde ich keine Nummer kleiner bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein 52er Rove ST bei gleichem Schrittmaß, aber weniger Körpergröße (ca. 1,75 m), d.h. kürzerer Oberkörper. Das paßt mir perfekt, mit einem Spacer (5 mm) und Standardvorbau auf negativ. Sonst wäre es zu hoch/kurz und damit unkomfortabel. Das 54er würde für mich auch noch gehen, denke ich, aber ich bevorzuge kompaktere Rahmen.
 
Alles klar,
Danke für eure Infos.

Dann komme ich um eine Probefahrt doch nicht drum herum.

Einsatzgebiet ist Stadt bzw. Umgebung und mal einen Waldweg. Trails wenig bis selten.

Viele Grüße,
Sammo
 
Ich habe noch 650b Laufräder im Keller. Notfalls kommen die ans sutra ran, dann passt es auch mit dem Standover auf jeden Fall.

Wie verlässlich sind diese Vergleichsseiten? Wenn man der trauen kann, ist das 52 Sutra näher am 54 Rove als das 54 Sutra.

https://99spokes.com/en-EU/compare?bikes=kona-sutra-2022;*z.54cm|w.700,kona-rove-dl-2022
Viele Grüße,
Sammo

Die Räder sind in der jeweiligen Größe schon sehr gleich, wenn man nur den Rahmen betrachtet.
Der Stack ist um einiges höher beim Sutra, dafür kannst du aber Spacer rausnehmen oder Vorbau negativ montieren.

Ich vergleiche Räder immer auf bikeinsights.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal als Gegenstimme: Gerade weil das Sutra einen höheren Stack hat. würde ich es eine Größe kleiner wählen als ein Rove. Passend zur Überstandshöhe und überschüssige Oberkörperlänge eher mit einem längeren Vorbau ausgleichen. Als "MTB" (mit Sloping und hohem Stack) hat das Sutra natürlicherweise ein kürzeres Sitzrohr als das Rove. Als Gravel-Pendant zu meinem Sutra Ltd 2018 in 48,5 (entspricht nach neuer Modellbezeichnung dem aktuellen Sutra in 50) hätte ich mir mit 80cm SL beinahe das Rove 52 gekauft, welches größenmäßig einem CdF in S entspricht. Wurde dann doch ein anders Rad Jedenfalls behaupte ich die Faustregel: Sutra eine Nummer kleiner als Rove. So bleibt das Rad einigermaßen sportlcih, und man kann auch mal einen Trail bergab fahren mit Po über dem Hinterrad und hat nicht nur einen Reisetrecker.
 
Moin Leute, Ich war gestern im Fahrradladen und habe mich mal über ein 54er Sutra gestellt. Viel zu groß war es. Ein 52er zum Vergleich war leider nicht da.


Auch der Verkäufer meinte, dass im Vergleich zum Rove das sutra eine Nummer kleiner genommen werden sollte.
 
Zurück