Kona Gravel und Drop-Bar Thread: Sutra, Rove & co.

Hi Leute,

heute kamen endlich meine beiden TVs an.

Ende Juli, hatte ich die erste Mail bzgl. Reklamation gesendet.

Viele Grüße,
Sammo
 

Anhänge

  • 20240424_150217(0).jpg
    20240424_150217(0).jpg
    228 KB · Aufrufe: 221
Ich habe den Schutz noch nicht entfernt. Ich bin am überlegen, ob ich die Rahmen aufbauen soll, oder verkaufen.
 

Anhänge

  • 20240424_145441.jpg
    20240424_145441.jpg
    263,1 KB · Aufrufe: 149
  • 20240424_145653.jpg
    20240424_145653.jpg
    249,5 KB · Aufrufe: 114
  • 20240424_145612.jpg
    20240424_145612.jpg
    200,2 KB · Aufrufe: 112
  • 20240424_145055.jpg
    20240424_145055.jpg
    182,1 KB · Aufrufe: 102
  • 20240424_145728.jpg
    20240424_145728.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 199
Weil der Keller voll ist und ich schon 2 Ersatzrahmen gekauft habe. Seit Anfang August habe ich auf Austausch gewartet. Durch die Insolvenz von Fahrrad.de und die Kulanz von Kona, hat es bis heute gedauert, bis ich Ersatz bekommen habe.
 
Die Frage, die ich mir in so einer Situation immer stelle: fahre ich denn die Aufbauten auch?
Ich habe selber im Keller Räder stehen, die bin ich genau einmal gefahren. 🙄
Das Aufbauen macht zwar Spaß, aber nicht jeder Aufbau überzeugt dann auch.
 
Auch wenn es Kona nicht allzu gut geht - das neue 2024er
Kona Ourobouros sieht schon cool aus

ouro-supreme-s1.jpg

Is it gravel? Adventure or ATB? Old school XC?

Hochwertig ausgestattet, interessante Optionen, moderne Geo. Cooles Bike, vor allem mit dem Namen. Schade, dass die Preisgestaltung auch eher modern-anspruchsvoll ist.

https://theradavist.com/kona-ouroboros-adventure-bike-first-look/

https://bikepacking.com/bikes/kona-ouroboros-review/

Ich persönlich muss mich mit dem Steuerrohr und dem Knotenpunkt Sitzrohr, Oberrohr, Sitzstrebe echt noch anfreunden. Finde das optisch nicht ansprechend, ich mag da eher das filigrane.
Das aber endlich mal was "Neues" kommt, ist schon cool - Probefahren werde ich es auf jeden Fall mal.
 
Der „Knotenpunkt“ stört mich auch enorm. Aber wenn man so will, ja, das ist eigenständig, hat so sonst keiner. 🙄 Abgesehen davon, erkenne ich nicht, was das Bike bietet, was ich nicht auch schon längst bei anderen Marken geboten bekomme. Muss man sich doch nur mal in den Rigs der Startlisten der einschlägigen Gravel- und Bikepacking-Rennen umsehen. Ein Salsa Cutthroat wird sich garantiert nicht von einem Ouroboros-Newcomer die Butter vom Brot nehmen lassen. Abgesehen davon, hatte Kona ja bereits mit anderen Modellen (Unit, Sutra, Rove) einen Fuß in der Szene. Was also macht das Ouroboros anders?
 
Das Ourobouros soll einem MTB von Konas Gravel-Lineup wohl am nächsten sein - siehe Lenkwinkel, "Feder"gabel und die generelle Geo. Die Knoten kommen wohl auch von Verstärkungen für den Einsatz als MTB, "ISO 4210 Mountain-tested". Der verlinkte Bikepacking-Artikel erklärt das alles im Detail.

Das unterscheidet sich schon deutlich von den bestehenden Sutra, Libre & co.

OVP-Preise von Komplettbikes sind eh obszön geworden, aber WTF:
In USA hat das Ourobouros Surpreme offiziellen UVP von $6,999.00 USD, in Europa €10.999,00 EUR?
 
Kona Bicycles wurde von seinen Gründern zurückgekauft​
Seufz 🙄 - Erstmal ne gute Nachricht.
Wird man sehen müssen, was das für den europäischen Markt bedeutet.
Nüchtern betrachtet konnte der interessierte Käufer schon bisher kaum irgendwo ein Kona-Bike anschauen, geschweige denn testfahren. Alle meine Konas, die ich bisher hatte (und ich hatte und habe einige) habe ich irgendwo online auf gut Glück (der Rahmengröße) geordert. Händler hier in München (Rabe-Bikes, Stadler) führten nur eine kleine Modellauswahl und waren ansonsten nicht gewillt, das Portfolio auf andere Modelle oder nicht vorrätige Größen auszuweiten, selbst wenn ernsthaftes Kaufinteresse gezeigt wurde.
Gleiches beim Zubehör: Ausfallenden, Steckachsen, Schaltaugen, etc. habe ich mit einiger Recherche eher online bekommen (Hibike, Kona-Shop in Südfrankreich, etc…) als von irgendeinem stationären Händler. Apropos: die auf der Website kommunizierte Liste der Händler war uralt, fehlerhaft, ungepflegt. Wenn man sich die Mühe machte, dort verzeichnete Shops anzurufen, erntete man nicht selten Absagen und Gelächter und Kommentare wie „sind schon ewig kein Kona-Dealer mehr“. Dieses „Problem“ betrifft viele kleine Marken: bei Marin schaut‘s genauso bescheiden aus.
Nüchtern betrachtet sind das halt alles in Nordamerika ansässige Marken, die es bei uns eher zu ausgewählten Fachredakteuren und in die Magazine schaffen, aber so gut wie nie in die Läden.
Wenn Kona nun mit der Neuausrichtung ankündigt, dass es künftig weder Webshop noch „Ausverkäufe“ geben wird, dann frage ich mich, wie sie in Europa Bikes verkaufen wollen, wenn kein funktionierendes Händlernetz vorhanden ist.
Das neue „Ourobouros“ wurde auf Shows vorgestellt und sofort durch die Magazine genudelt. Bin gespannt, wie lange es dauert, bis das erste Foto von einem Exemplar aus einem echten Shop in Deutschland auftaucht.
 
Naja vielleicht ist an den News nicht alles gut, aber immerhin deutlich besser als wenn sie pleite gehen würden. Kona hat für mich schon eine sehr starke Markenpräsenz und begleitet mich seit dem Beginn meines Interesses fürs Radfahren. Aktuell habe ich ein 22er sutra ltd mit dem ich sehr happy bin, auch gibt es in dieser Kategorie bike eigentlich fast keine Auswahl.
 
Tja. Kann man auch als Worthülse aus dem Baukasten des Marketingsprechs auffassen.
Eine starke Markenpräsenz haben Player wie Cube, Canyon, Specialized, Trek, usw.
Kona sicher nicht. Freue mich trotzdem, dass die Marke weiterlebt.
„Für mich hat Kona eine starke markenpräsenz“
Aber du hast recht, allgemein wohl eher schlecht als recht
 
Hi Leute,

gibt es beim Sutra LTD irgendein Problem mit der Rahmenöffnung für die Steuerung der Dropperpost?

Es wurde ja einfach ein Loch rein geschnitten, ohne Verstärkung?

Wie sieht es bei euch mit der Stabilität oder Rost aus in diesem Bereich?

Beim UnitX haben die eine Verstärkung eingelötet.

Viele Grüße,
Sammo
 
@Sammo82 meinst du das Loch unterhalb der dropper post? Da ist bei mir eine Gummimuffe durch die die Leitung geführt wird. Rost oder Ähnliches konnte ich nicht feststellen, habe aber noch nicht explizit danach gesucht.
 
Ja genau.
Ich bin so ein bisschen vorgeschädigt was Rahmenbrüche angeht. Aber wie gesagt, ist auf die Reduzierhülse zu schieben.
 
Ich habe nochmal den Vorbau geändert und 50er Reifen aufgezogen.
 

Anhänge

  • 20240615_164414.jpg
    20240615_164414.jpg
    340,4 KB · Aufrufe: 134
  • 20240615_164358.jpg
    20240615_164358.jpg
    491,8 KB · Aufrufe: 132
Welche Vorbaulängen fahrt Ihr denn so am Rove. Ich habe erstmal einen Vorbau vom Altrad übernommen, der scheint mir zu lang fürs Rove.
 
Zurück