Kona Gravel und Drop-Bar Thread: Sutra, Rove & co.

Das Rove hat 1/10 dünner Wandung als das Sutra, daher ist es auch um einiges leichter. Zudem wird es schwer das „normale“ Sutra als Rahmensatz zu bekommen und das aktuelle Ltd ist da von der Geo komplett raus.
Wenn du ein spritziges Gravelbike und max. 45mm Reifen brauchst, wäre das Rove mMn die bessere Option.
 
Vielen Dank @Smup für deine Gedanken 👍

Um auch auf den Beitrag von @isartrails noch einzugehen.
„sportlich“, „reaktiv“, „wendig“ sind wie du sagst für jeden Fahrer unterschiedlich zu definieren.
Es hängt sicherlich auch immer sehr stark mit Vorerfahrungen und persönlichen Vorlieben zusammen.

Meine Vorerfahrung ist begrenzt aber ich bin einige Jahre recht zufrieden dieses Rad gefahren Stevens Gavere 2016
35mm war für mich eine gute Reifenbreite Straße, Wald- und Forstwege zu mischen.
Leider ist es nicht mehr in meinem Besitz 😬.

Schönen Abend
 
Moin. Thema Steuersatz mal wieder...

Ich möchte die originale Stahlgabel aus meinem 2022er Sutra also durchgängig 1 1/8" Steuerrohr gegen eine Plastikgabel mit tapered Steuerrohr tauschen. Sprich zumindest die untere Steuersatzschale muss getauscht werden.
Welche Art der Lagerschale benötige ich? Um die 10mm Einbauhöhe auszugleichen würde ich auf was externes gehen. Oder muss es zwingen semiintegriert sein wie jetzt vorhanden?
 
... zumindest die untere Steuersatzschale muss getauscht werden.
Habe jetzt kein Sutra hier, aber nach meinem Verständnis:
Eigentlich nicht. Für eine Tapered-Gabel brauchst du einen anderen Konus (der auf das Schaftrohr der Gabel aufgepresst wird). Auf diesem Konus sollte dasselbe Lager laufen können, das jetzt schon im Steuerrohr des Sutra werkelt. Die verbaute Steuersatzschale sollte die gleiche bleiben.
 
Interessanter Ansatz.
Ich werde mal checken was für ein Konus aktuell verbaut ist.
Vielleicht reicht ja tatsächlich schon der Tausch.
 
Hallo zusammen,

ich baue mir grad mein Gravelrad auf Basis des Rove LTD und der 1x12 Shimano GRX 820 auf.

Der Thread hier hat mir schon bei einigen Fragen sehr weitergeholfen, gerade macht mich die Kabelführen unterhalb des Tretlagers stutzig. Die dort angebrachte Plastikführung ist wie ich sie von meinen alten Rennränder kenne. Allerdings habe ich beim Rove keine freiliegenden Schalt- oder Bremszüge.
Laufen die Plastikhüllen für Schaltung und Bremse einfach so an der Unterseite des Tretlagers vorbei?
 
Hallo zusammen,

ich baue mir grad mein Gravelrad auf Basis des Rove LTD und der 1x12 Shimano GRX 820 auf.

Der Thread hier hat mir schon bei einigen Fragen sehr weitergeholfen, gerade macht mich die Kabelführen unterhalb des Tretlagers stutzig. Die dort angebrachte Plastikführung ist wie ich sie von meinen alten Rennränder kenne. Allerdings habe ich beim Rove keine freiliegenden Schalt- oder Bremszüge.
Laufen die Plastikhüllen für Schaltung und Bremse einfach so an der Unterseite des Tretlagers vorbei?

Guten Morgen,
stimme da @Steffens54 zu. Bei meinem Rove aus 2023 schaut es so aus.

Grüße

IMG_9608.jpeg


IMG_9609.jpeg
 
Hallo zusammen,

nach nunmehr 15 Jahren im Alltag und auf Reisen schicke ich mein 1995er Scott Sonoma in Rente. Ein Rahmenschaden hatte sich über mehrere Jahre angedeutet und naja, Alu hält wohl nicht ewig und für das, was ich dem Teil zugemutet habe, war der Rahmen niemals gedacht und wohl auch nicht so ganz geeignet. Mein 2022er Sutra ist am Wochenende fertig geworden und hat die erste Proberunde erfolgreich hinter sich gebracht. Grüße gehen nach Berlin zu @Sammo82 , von dem ich den gebrauchten Rahmen im September gekauft und abgeholt habe.

Der Antrieb ist ein Mix aus GRX und XT, was auf Anhieb super funktioniert. Gute Bremsen und eine Übersetzungsbandbreite fast, wie ich es von meinem alten MTB-Triple gewohnt bin. Hier die Liste der Komponenten:

  • Rahmen: Kona Sutra (2022) in mattschwarz, Größe 52
  • Lenker: PRO LT Gravel in 46 cm. Sanfte Drops und mäßige Flares. Gefällt mir gut und war nicht teuer.
  • Vorbau: Ritchey Comp mit 6° und 60 mm Länge
  • Steuersatz: Ritchey WCS ZS 44/30 unten, Ritchey Comp EC 34 / 28,6 oben
  • Laufräder: DT Swiss R500 mit Competition Speichen und XT-Naben (vorne mit Dynamo), 32-Loch
  • Bremsen: XT Sättel (4 Kolben vorne, zwei hinten) auf 180er Centerlock-Scheiben. Montiert mit Shimano-Adaptern von FM auf PM.
  • Hebel: GRX 810 2x11
  • Kurbeln: GRX 810 mit 48/31
  • Innenlager: Ultegra SM-BR 60
  • Umwerfer: GRX 810
  • Kette CN-HG 901, Ritzelpaket CS-M 8000
  • Schaltwerk: RD-M 8000 SGS mit Wolftooth Tanpan, der die Kombination mit den Road-Hebeln ermöglicht
  • Sattelstütze (Easton, 10 mm Versatz) und Brooks B17 waren sind bereits lange am alten Rad erprobt
  • Beleuchtung: B&M IQ-X und Toplight Line Small
  • Schutzbleche: SKS Bluemels Cable Line
  • Reifen: Conti Pure Contact in 40-622, fürs erste mit PU-Schläuchen montiert
  • Gepäckträger: Racktime Light-It
Für meine Reisen werde ich jeweils nach Bedarf noch meinen Tubus Tara dranschrauben und eventuell einen anderen Gepäckträger mit zusätztlicher Reling für die Ortliebs montieren. Da das Fahrrad jetzt auch ohne Seitenständer und alle drei Flaschenträger schon mit geschätzt knapp 15 Kilo dasteht, lasse ich es erstmal so wie es ist und fahre so viele Kilometer, wie es das Herbstwetter erlaubt.
 

Anhänge

  • IMG_20251021_173354.jpg
    IMG_20251021_173354.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 55
  • IMG_20251021_173403.jpg
    IMG_20251021_173403.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 43
  • IMG_20251021_173414.jpg
    IMG_20251021_173414.jpg
    724,4 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20251021_173506.jpg
    IMG_20251021_173506.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 40
  • IMG_20251021_173511.jpg
    IMG_20251021_173511.jpg
    701,3 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20251021_173517.jpg
    IMG_20251021_173517.jpg
    661,5 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist mein Rove Aufbau endlich fertig geworden. Bin trotz Carbon-Felgen, -Lenker, -Sattelstütze, Shimano XTR-Kette und Bremsscheiben ziemlich genau bei 10kg rausgekommen. Ein paar Optimierungen stehen noch an aber viel wird sich wohl (leider) nicht mehr tun.

Habe lange überlegt ob ich ein 54 oder 56 nehmen soll (bin 184cm). Ich konnte zum Glück beide Probefahren und habe mich für das 54 entschieden da ich es als agiler empfand.

Evtl. Interessant für andere die eins Aufbauen, das Standard Rove LTD hat:
1) 80mm Vorbau (-6 Grad)
2) 25mm Spacer im Steuersatz
3) 20mm Offset / Setback beim Sattel, Sattelklemmung 31.8mm
4) Die Hinterradbremse (bei mir Shimano 160mm BR-RX820) wird direkt auf dem Rahmen angebracht. Der Rahmendurchmesser beträgt 20mm. Es wird eine Typ C Schraube mit 10mm (8N208010) und eine Typ C2 (Y2J708010) mit 29mm benötigt.

Ich habe auch einen 90mm Vorbau bzw. Sattelstütze mit 10mm Offset probiert aber die Standardausführung fühlt sich für mich am besten an.


IMG_6094.jpeg
 
Und ich hab gerade erst 2x Typ C bestellt, falls ich an meinem Sutra mal den GRX-Flatmount-Sattel montieren will/muss. Danke für die Info!

Schickes Rad übrigens, ich vermute das ist das CrMo-Rove?
Danke, genau der Cromoly Rahmen. Bzgl der Schrauben gibt es unterschiedliche Länge abhängig von der Rahmenstrebe. Bei bike components findest du alle Varianten aufgelistet. Die Schraube in einem Fahrradladen zu bekommen war eine Aktion für sich.
 
Zurück