Wie kriegt man konusgelagerte Naben ohne einen schlanken Konusschlüssel auf??
(evtl hat man sogar einen konusschlüssel aber der ist vielleicht schon vermurkst weils ein billiger war....)
man spanne die mutter an die man nicht drankommt weil dort der konusschlüssel von nöten ist einfach in den schraubstock an.
natürlich nicht einfach so, sondern an die beiden kanten jeweils einen schmalen inbusschlüssel gelegt. alternativ geht auch jeweils ein nagel oder sowas.
an den schraubstock ordentlich zu und die jeweils andere mutter:
- mit dem maulschlüssel lösen
- oder mit ebenfalls einem konusschlüssel, falls denn hier einer von nöten sein sollte (dann braucht man wenigstens nur den einen und keinen zweiten...)
klappt sicherlich nicht immer aber grudsätzlich ist's ne möglichkeit.
---------
da harte alternative falls man an die zweite mutter nicht drankommt weil kein platz ist:
eine der beiden äußeren muttern im schraubstock mittels der inbusmethode einspannen.
und dann nicht die kontermutter lösen(an die man halt nicht drankommt) sondern die mutter auf der anderen achsseite. ganz von der achse runtergedreht trennt es ja dann irgendwann die konterverbindung.
harte methode deshalb, weil man so einen konus mit der entsprechenden kontermutter gemeinsam von der achse dreht. das ist nicht gut für die achse und die beiden muttern, weil durch das kontern dieser mutternverbund halt nicht mehr 100% sauber auf dem gewinde dreht(sondenr verspannt ist).
funktionieren tut es dennoch und normal überlebt das die ache ebenso wie die beiden muttern.
wenn beide äußeren muttern mit maulschlüssel zugänglich sind brauchst für die harte aktion nichtmal einen schraubstock sondern nur zwei gleichgroße maulschlüssel.
festziehen:
macht sich im schraubstock mit per inbus einspannen sicher eher schlecht als recht. ist aber machbar.
ansonsten für die leute mit den verhunzten konusschlüsseln: zum festziehen der konterverbindung reicht der verhunzte schlüssel ja in der regel ja noch (nur eben nicht zum lösen).
wollt das ganze nur mal zum besten geben.
bin irgendwie nicht bereit mir einen satz gedore konusschlüssel von 13-17 zu kaufen (sind so die gängigen maße der konen...) und anderes billigwerkzeug ist mist.
alternative ist halt gute maulschlüssel per flex schmaler machen. klappt aber oft nicht auf anhieb und mit pech kriegt man die an sehr festen konterverbindungen auch schnell kaputt.
und einen "engländer" flachzumachen und somit einen verstellbaren konusschlüssel zu bauen hatte ich bereits schonmal probiert. jedenfalls der billige der in den fahrradwerkzeugkoffern taugt dazu nicht und ohne hin ist so ein engländer ja selten für wirklich feste verbindungen zu gebrauchen.
(evtl hat man sogar einen konusschlüssel aber der ist vielleicht schon vermurkst weils ein billiger war....)
man spanne die mutter an die man nicht drankommt weil dort der konusschlüssel von nöten ist einfach in den schraubstock an.
natürlich nicht einfach so, sondern an die beiden kanten jeweils einen schmalen inbusschlüssel gelegt. alternativ geht auch jeweils ein nagel oder sowas.
an den schraubstock ordentlich zu und die jeweils andere mutter:
- mit dem maulschlüssel lösen
- oder mit ebenfalls einem konusschlüssel, falls denn hier einer von nöten sein sollte (dann braucht man wenigstens nur den einen und keinen zweiten...)
klappt sicherlich nicht immer aber grudsätzlich ist's ne möglichkeit.
---------
da harte alternative falls man an die zweite mutter nicht drankommt weil kein platz ist:
eine der beiden äußeren muttern im schraubstock mittels der inbusmethode einspannen.
und dann nicht die kontermutter lösen(an die man halt nicht drankommt) sondern die mutter auf der anderen achsseite. ganz von der achse runtergedreht trennt es ja dann irgendwann die konterverbindung.
harte methode deshalb, weil man so einen konus mit der entsprechenden kontermutter gemeinsam von der achse dreht. das ist nicht gut für die achse und die beiden muttern, weil durch das kontern dieser mutternverbund halt nicht mehr 100% sauber auf dem gewinde dreht(sondenr verspannt ist).
funktionieren tut es dennoch und normal überlebt das die ache ebenso wie die beiden muttern.
wenn beide äußeren muttern mit maulschlüssel zugänglich sind brauchst für die harte aktion nichtmal einen schraubstock sondern nur zwei gleichgroße maulschlüssel.
festziehen:
macht sich im schraubstock mit per inbus einspannen sicher eher schlecht als recht. ist aber machbar.
ansonsten für die leute mit den verhunzten konusschlüsseln: zum festziehen der konterverbindung reicht der verhunzte schlüssel ja in der regel ja noch (nur eben nicht zum lösen).
wollt das ganze nur mal zum besten geben.
bin irgendwie nicht bereit mir einen satz gedore konusschlüssel von 13-17 zu kaufen (sind so die gängigen maße der konen...) und anderes billigwerkzeug ist mist.
alternative ist halt gute maulschlüssel per flex schmaler machen. klappt aber oft nicht auf anhieb und mit pech kriegt man die an sehr festen konterverbindungen auch schnell kaputt.
und einen "engländer" flachzumachen und somit einen verstellbaren konusschlüssel zu bauen hatte ich bereits schonmal probiert. jedenfalls der billige der in den fahrradwerkzeugkoffern taugt dazu nicht und ohne hin ist so ein engländer ja selten für wirklich feste verbindungen zu gebrauchen.