Konusgelagerte Naben warten ohne Konusschlüssel

Registriert
10. März 2009
Reaktionspunkte
19
Wie kriegt man konusgelagerte Naben ohne einen schlanken Konusschlüssel auf??
(evtl hat man sogar einen konusschlüssel aber der ist vielleicht schon vermurkst weils ein billiger war....)

man spanne die mutter an die man nicht drankommt weil dort der konusschlüssel von nöten ist einfach in den schraubstock an.

natürlich nicht einfach so, sondern an die beiden kanten jeweils einen schmalen inbusschlüssel gelegt. alternativ geht auch jeweils ein nagel oder sowas.
an den schraubstock ordentlich zu und die jeweils andere mutter:
- mit dem maulschlüssel lösen
- oder mit ebenfalls einem konusschlüssel, falls denn hier einer von nöten sein sollte (dann braucht man wenigstens nur den einen und keinen zweiten...)

klappt sicherlich nicht immer aber grudsätzlich ist's ne möglichkeit.

---------

da harte alternative falls man an die zweite mutter nicht drankommt weil kein platz ist:
eine der beiden äußeren muttern im schraubstock mittels der inbusmethode einspannen.
und dann nicht die kontermutter lösen(an die man halt nicht drankommt) sondern die mutter auf der anderen achsseite. ganz von der achse runtergedreht trennt es ja dann irgendwann die konterverbindung.

harte methode deshalb, weil man so einen konus mit der entsprechenden kontermutter gemeinsam von der achse dreht. das ist nicht gut für die achse und die beiden muttern, weil durch das kontern dieser mutternverbund halt nicht mehr 100% sauber auf dem gewinde dreht(sondenr verspannt ist).
funktionieren tut es dennoch und normal überlebt das die ache ebenso wie die beiden muttern.

wenn beide äußeren muttern mit maulschlüssel zugänglich sind brauchst für die harte aktion nichtmal einen schraubstock sondern nur zwei gleichgroße maulschlüssel.

festziehen:
macht sich im schraubstock mit per inbus einspannen sicher eher schlecht als recht. ist aber machbar.
ansonsten für die leute mit den verhunzten konusschlüsseln: zum festziehen der konterverbindung reicht der verhunzte schlüssel ja in der regel ja noch (nur eben nicht zum lösen).

wollt das ganze nur mal zum besten geben.
bin irgendwie nicht bereit mir einen satz gedore konusschlüssel von 13-17 zu kaufen (sind so die gängigen maße der konen...) und anderes billigwerkzeug ist mist.
alternative ist halt gute maulschlüssel per flex schmaler machen. klappt aber oft nicht auf anhieb und mit pech kriegt man die an sehr festen konterverbindungen auch schnell kaputt.

und einen "engländer" flachzumachen und somit einen verstellbaren konusschlüssel zu bauen hatte ich bereits schonmal probiert. jedenfalls der billige der in den fahrradwerkzeugkoffern taugt dazu nicht und ohne hin ist so ein engländer ja selten für wirklich feste verbindungen zu gebrauchen.
 
wieso kaufst Du nicht einfach die richtigen 17er Maulschlüssel. Die Konuslager so einzustellen, dass sie mit Schnellspanner in den Ausfallenden eingespannt, gerade spielfrei und leicht laufen ist ansich schon eine Geschichte für sich. Dann noch mit völlig ungeeigenetem Werkzeug daran herum zu hantieren, ist dann fast fahrlässig. Ganz zu schweigen davon, dass sich die Konterung und damit die Lagereinstellung dann sowieso gerne schnell wieder von selbst löst, wenn sie nicht richtig fest ist, was eben nur mit dem richtigen Werkzeug geht.


2 von denen (6€/Stk.) reichen http://www.bike-components.de/products/info/p15536_Doppelkonusschluessel-17-18mm-DCW-3-.html
 
ich hab ja konusschlüssel da.
so billige aus dem werkzeugkoffer mit 13, 14, 15, 16.
sind beide inzwischen arg verhunzt. das einzige was noch ordentlich greift ist glaub die 14.

wie gesagt zum festziehen taugen sie noch aber zum lösen von verbindungen die jahrelang nicht offen waren nicht. normal löst sich auch eine konusverbindung nicht - selbst wenn sie relativ leicht sitzt - vorausgesetzt man klemmt das hinterrad per schnellspanner vernünftig.

und es ist ja nicht so, dass das man mur einen 17er braucht.
von 13-17 ist bei shimano alles dabei, je nach nabe.

kauf ich von deinen verlinken 2 und auch die größen darunter alle - also 2x17/18 2x15/16 2x13/14 bin ich mit versand schnell 40 eur los - für nicht wirklich gutes werkzeug.

diese parktool dinger sind zwar besser als die ganz billigen die in den koffern dabei sind - aber auch nicht viel.
war neulich im radladen weil ich eine konterverbindung hatte die recht fest saß. nun ja dort haben sie sich auch erstmal ihren konusschlüssel ruiniert...und das war von der bauart auch so einer wie der park tool.

so welche mit 2 mäulern - also ohne richtigen griff - greifen sich auch extrem schlecht mit der hand. da brauchst dann schon 'nen ordentlich dicken lappen damit die nicht hinterher einen bläulich roten streifen auf der hand hast.
wie gesagt es ging mir um wirklich feste verbindungen und da geht diese schraubstockmethode halt recht gut ohne das man sich das werkzeug ruiniert.

die gedore sind für mich die einzigen denen ich zutrauen würde halbwegs zu halten.

sichererste variante einem vernünftigen schlüssel zu bekommen ist sicher einen wirklich guten geschmiedeten 17er maulschlüssel schlanker zu schleifen.
in der regel taugen da die ganz alten aus den 30er-70er jahren besser als heutiges gelumpe. es sollte halt oberhalb und unterhalb des mauls richtig viel fleisch(metall) sein, damit der schlüssel sich nicht aufbiegt

und was das ordentliche einstellen angeht:
das ist nun nicht so schwer. und selbst mit dieser schraubstockmethode geht es.
erfordert halt grundsätzlich etwas erfahrung oder eben entsprechende gedult.
es hängt auch stark vom verschleiß der konen und der nabe ab wie gut und schnell sich das ganze einstellen läßt. hast du dort schon pitting drauf, fährt die nabe bekanntlich trotzdem noch ewig, aber einstellen ist schwieriger.

hast du eine schlanke non-parallax nabe kommt noch erschwehrend hinzu, dass sich das spiel teils nochmal erheblich ändert, wenn du sie dann mit dem schnellspanner ins fahrrad einklemmst. sprich bei diesen naben muß man teilweise etwas mehr spiel lassen damit sie eingebaut dann nicht stramm sitzen.
auch die klemmkraft die man auf den schnellspanner bringt und dessen achsbeschaffenheit hat mitunter einfluss.

wichtig in jedem fall:
nicht jahrelang fahren ohne das rad mal auszubauen.
klar wer der wartung mächtig ist wartet seine konusgelagerten naben ab und an.
wer der wartung nicht mächtig ist:
einfach das rad ab und an mal ausbauen und wieder einbauen.
dadurch verändert sich die einbaulage der achse und damit auch die belastung des konus und das ganze hält wesentlich länger.
die belastung kommt ja immer von schräg vorne. läßt man das rad ewig sind gibts halt irgendwann verschleiß.

klar mußte das alle 2 jahre an 2 rädern machen, kannst auch die dinger beim radhändler abgeben.
kommt aber regelmäßig die verwandschaft/bekanntschaft mit diesem oder jenem kaputten rad vorbei - stellt man leider beim radausbau wegen platten reifens zb - arg oft fest, dass die achse entweder trocken ist, bereits wackelt wie sau oder auch einfach nur zu stramm sitzt obwohl die vielleicht noch recht neu ist (shimano hat halt oft die tendenz zu zu fest). will man dann ordentliche arbeit leisten macht man das halt noch schnell mit (also fett rein, einstellen, und falls nötig halt auch reinigen..).
 
Zuletzt bearbeitet:
das stimmt das je nach Nabe von 13er bis 18er alles vertreten ist. Auch stimmt dass solche Konusschlüssel aus günstigen Sammelwerkzeugkoffern meist wirklich echt laue Quali haben. Aber die günstigen Park Tool's sind schon eine ganze Ecke weiter weg von lowquali. Ich habe mir genau solche Dinger damals auch besorgt, weil ich keine Lust mehr auf irgendwelches Gebastel mit allerhand "normalen" Maulschlüsseln und etwelchen Alternativklemmmethoden mehr hatte. Es handelt sich bei mir um 756er Naben. Die Park Tool's sowie auch die 756 machen seither, also schon einige Jahre, anstandlos ihren Dienst. Die Park Tool's haben unterdessen so manch andere Nabe erfolgreich neu eingestellt.
 
ich hab ja konusschlüssel da.
so billige aus dem werkzeugkoffer mit 13, 14, 15, 16.
sind beide inzwischen arg verhunzt. das einzige was noch ordentlich greift ist glaub die 14.

Ich hab mir neulich ein Paar 23/24er von Shimano gekauft für die Steckachsnaben. Die taugen auch nix, haben Übermaß. Gibt es von Park-Tool da schon was?
 
google ist dein freund:
konusschlüssel 24mm

(23 brauchst doch vermutlich eh nicht oder...)

Doch, für die 15 mm Naben braucht man einen 23 und einen 24er. Die Shimanos sind Doppelschlüssel, die haben 23/15 und 24/17.

Die Parktool sind ja gar nicht so teuer, da werd ich mir mal ein Pärchen von zulegen...
 
Zurück