KSQ für MC-E ???

Registriert
11. November 2009
Reaktionspunkte
16
Hallo zusammen

mein nächstes Projekt ist eine Stablampe mit einer Cree MC-E led bestückt.

ich will je 2 chips in reihe schalten und die dann Parallel. also 1400 ma bei 7,6 Volt ungefähr.

für eine KSQ habe ich aber keinen Platz und auch keine Möglichkeit, da durch die Dropspannung die Ausgangsspannung ja zu klein sein würde.


Deshalb will ich die LED´s mit einem Widerstand betreiben, um einen zu hohen Strom zu verhindern. mein bruder hat schon eine MC-E abgefackelt, weil er diese einfach an 3 monozellenakkus angeschlossen hat. den Fehler will ich nicht machen.

könnt ihr mir da helfen ?

ich habe also eine spannungsquelle mit 7,6 Volt und will damit eine Cree MC-E betreiben, ohne eine komplexe schaltung benutzen zu müssen.

viele Grüße

Michael
 
Servus,

der maxflex geht auch wunderbar, wenn Du die 4 Chips in Reihe schaltest und mit 700mA befeuerst. Ist ein Boost-Treiber, der zaubert Dir aus den 7,.. V die benötigten 12,... Volt.

Ist halt teurer als der von DX, kann aber auch mehr.

Gruß
Willi
 
Moin,

also danke für eure Stellungnahme.

Platz ist eigentlich nicht das Problem, da ich das komplette Gehäuse selber drehe. aber ich will keine Stablampe, die 40cm lang ist. ich brauch ca 7cm für ne entsprechende KSQ, die ich kenne. wenn ihr besseres/ kleineres kennt, wäre ich über tipps hilfreich, aber die variante von DX gefällt mir mit abstand am besten, und da ich sowieso bei DX bestelle, passt das.

viele Grüße

Michael
 
hallo,

ich melde mich nochmal, ich werde die KSQ bei DX kaufen, und dazu wollte ich noch einen gescheiten reflektor. ich habe diese beiden rausgesucht:

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.17385

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.18072

das ganze soll möglichst "spottig" sein, also ich will möglichst weit mit leuchten...
welcher ist wohl besser ? im moment hab ich beide im warenkorb, aber vielleicht wisst ihr ja was und ich kann einen streichen ?

viele GRüße

Michael
 
ist egal, sind beide ziemlich ähnlich im Verhältnis
(Durchmesser zu Tiefe)

und beide nicht besonders tief!
Wenn Du genug Platz im Lichtlein hast, dann nimm einen Reflektor von ner Maglite
(je tiefer der Reflektor, desto mehr des emittierten Lichtes wird fokussiert)

PS: "einen gescheiten" und dann Billigstbauteile (Dealextreme) schließt sich leider aus.
Fürn Anfang ist das Zeug aber ganz ok
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, danke für die Stellungnahme, ich habe noch eine alte Maglite hier, das gehäuse wird sowieso selber gedreht,
deswegen kann ich das beliebig anpassen. Ich werde abwarten und einfach mal alle reflektoren testen ( ich hab auch noch einen 13,5 ° Frean reflektor)....

sobald ich ergebnisse habe, werde ich berichten.

Michael
 
Du sparst Dir viel Zeit, wenn Du ein fertiges Gehäuse nimmst.
Nämlich besonders Zeit für Zusatzteile (Glas, Dichtungen, ...)
Ansonsten kommt dann doch immer wieder ein Problemchen auf das auch gelöst werden will, das führt zu anderen Problemchen, ...

und - selbst wenn Du das Gehäuse perfekt drehen kannst - das Ergebnis wird auch dann noch nach Selbstbau aussehen.
Nimmst Du allerdings ein fertiges Gehäuse - den Lampenkopf der Maglite beispielsweise - wird von außen niemand merken können, dass das ein echter Eigenbau ist. (ich kann net drehen und daher musste ich das schon immer so machen. Außerdem nervt mich die Rennerei wegen Gläsern und Dichtungen und Kleinteilen)

PS: aus der Maglite gehen zumindest 2 Lampen, ein Mal mitm Lampenkopf, ein Mal mit dem Lampenkörper

Beispiel für Lampe aus Lampenkörper einer D-cell:
at7cxatxdr0icsmt0.jpg
 
Hallo,

danke für den Tipp, deine Lampen sehen super aus.
aber erstens will ich, dass meine Lampen selber gebaut aussehen ( ist ja nicht schlimm, oder ? ) und zweitens kann ich so alles genau nach meinen Vorstellungen anpassen. das ist außerdem nicht meine erste Lampe, da habe ich schon ein wenig erfahrung drin. Dichtungen, Gläser, Schalter sind alle vorhanden, bzw bestellelt ! Mein Bruder hat die gleichen Komponenten in eine Maglite gebaut, mit dem Ergebniss, dass er alles Lustlos in Ebay vertickt hat, was noch zu gebrauchen war und der rest ( led und co ) auf dem Schrott liegt.

ich habe das batteriefach inzwischen fast fertig, sieht meiner meiung nach gut aus. sobald die Bestellung von DX da ist, werde ich alle Reflektoren vergleichen und dann den passenden Kopf dazu drehen...
Dauert bestimmt länger, ist mehr aufwand und billiger bestimmt auch nicht, aber ich habe Spaß dabei und lerne viel. außerdem habe ich dann eine Individuelle Lampe, die genau nach meinen Ansprüchen gefertigt ist... ob man das mit fertigen Teilen immer so umsetzten kann, ist fragtlich...

viele Grüße

Michael
 
Was immer alle mit dem Aussehen der Fahrradlampen haben? Sagt mal wann habt ihr die Dinger denn am Rad? Wenn es dunkel ist! Und was sieht man dann von der Lampe? Das Licht und sonst nichts! Die Preisfrage nun: Worauf kommt es also an?


Gruß
Thomas
 
so, heute ist eine Lieferung von DX gekommen,

Reflektor ist nur einer angekommen, der andere wird nachgeliefert.... auf Jeden Fall habe ich mit dem 52mm reflektor einen super Spot, der wird auf sicher verwendet.... Die KSQ kam auch, die werde ich die Woche mal testen... bin echt mal gespannt, was die so hergab, im keller am Netzteil macht sich die led gut, aber das ganze als Handlampe ist bestimmt einiges interessanter...

viele Grüße

Michael
 
so, ich melde mich heute noch ein mal,

meine stablampe ist fertig, damit werde ich zwar kein Fahrradfahren, aber ich habe mich hier erkundigt und möchte euch nun die lampe vorstellen:

1 Cree MCE parallel geschaltet,
1 KSQ aus Amerika, oben ist ein link dieser KSQ
1 Reflektor für P7, hat nen schönen spot und auch genügend streulicht.
2 18650 Akkus von Ultrafire mit 2400 mah in Reihe,
1 selbstgedrehtes Gehäuse mit dichtungen etc.

der schalter ist optisch nicht unbedingt ein wunder, aber mit einer dichtkappe ( die hoffentlich bald kommt ) funktional und dicht.
das Gehäuse ist eben das erste für diese Lampe und sowohl optisch wie auch technisch noch verbesserbar, aber das war eben der erste Typ. vielleicht bastel ich später noch was.

Das frontglas wird noch eingepasst, dazu kam ich noch nicht.

aber hier, seht selbst die bilder,
heute abend kommt noch ein beamshot hinzu. sie ist nur unwesentlich dunkler wie ein 55W Handstrahler.

der Reflektor ist klasse, bis zu einem halben meter entfernung ist das berüchtigte "donut hole " zu sehen, sobald man weiter leuchtet, ergibt sich ein schöner spot. Gradangabe war keine dabei, aber ich schätze den im Vergleich zu einem Frean 13,5 ° auf ungefähr 8 - 10 Grad.

viele Grüße

Michael
 

Anhänge

  • P1060514.jpg
    P1060514.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 64
  • P1060515.jpg
    P1060515.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 67
  • P1060518.jpg
    P1060518.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 60
Schöne Arbeit, zeig doch mal noch ein paar Detailbilder vom Gehäuse, auch von den Einzelteilen. Hast du schonmal drüber nachgedacht das Gehäuse eloxieren zu lassen?

Zwei Dinge würde ich beim nächsten Mal anders machen:
1. Vorn am Kopf würde ich den Reflektor und das Frontglas etwas (5-10 mm) versenken, so bündig, wie du es jetzt gemacht hast, ist das Glas nicht sehr gut geschützt.
2. Der Schalter ist tatsächlich sehr "funktional", da gibt es hier im Forum auch einige Beispiele für schöne wasserdichte Varianten. Ich finde der hier verbaute Schalter würde zu deiner Lampe auch ganz gut passen.

Matze

P.S. Klug********rei zum Abschluss: DealExtreme sitzt in Hongkong, nicht in Amerika ;)
 
Hallo,

ich hätte wohl erst alle bilder einstellen sollen :) das Frontglas wird durch einen ring geschützt, wie man auf dem bild sieht. detailbilder will ich nur vom akkudeckel machen, der rest soll zusammenbleiben, da dies presspassungen mit o-ringen sind und wenn man die zu oft öffnet, passen die bald nicht mehr. ist nur für den notfall, falls was kaput geht. die lampe ist sehr genau gearbeitet, alles wird nur ineinander gesteckt, das ist wesentlich einfacher wie gewinde zu schneiden, und spart material, wie zum beispiel beim ring für das frontglas.

zum eloxieren: ja, habe ich, aber ich werde das so lassen. wer weiß, was es da für probleme mit den passungen gibt und leiten muss das gehäuse ja auch... eine andere Lampe sieht nach einem halben jahr immer noch gut aus... hier und da ein kratzer, aber wenn die eloxiert ist, sieht man die eher noch mehr...



viele Grüße

Michael
 

Anhänge

  • P1060519.jpg
    P1060519.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 60
  • P1060520.jpg
    P1060520.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Zurück