KSQ für P7

Registriert
30. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ich hab jetzt ein paar Stunden gesucht - wahrscheinlich bin ich blind.
Wer kann helfen, ich suche eine KSQ für 'ne P7, also mit 2800mA, Eingangsspannung 2s und 4s LiIons (7-17V). Es wäre schön, wenn die Maße einen Einbau in den Akkuschacht einer DX P7 Taschenlampe zulassen würden (also 18mm Durchmesser) - muss aber nicht unbedingt.
Gibt es da was passenderes und preiswerteres als diese hier?
In der Aurora AK-P7-3 (das ist die "Plan B" Lampe) muss ja so eine KSQ drin sein. Kann das jemand bestätigen?
Die dotlight-KSQ verlangt eine Kühlung - das würde ja bedeuten, eine gleichartige KSQ braucht das auch - Einbau in den Akkuschacht ohne thermische Kopplung ohnehin fragwürdig. Und weiter: Entnehme ich ich der Plan B Lampe die KSQ und betreibe/kühle die extern, bleibt mehr Kühlung für die P7?
 
Die KD KSQ hatte ich auch schon im Auge - allerdings "können" die nur bis 15V - da liegt mein Akku (zumindest im Leerlauf) drüber. Außerdem, was konkret bedeuted: "- Input voltage 5.5V-15V, (no more than 12V would be the best option for protection of LED board according to accurate test)"
und "Caution: No more than 3 D-size Li-ion Batteries (4.0V~12.0V) for protection this LED board"
Und noch mal nachgehakt: Muß ich eine/diese KSQ kühlen, d.h. thermisch mit dem Gehäuse koppeln?
 
Ich bin auch nicht so der Spezi, aber je weiter Ein- und Ausgangsspannung auseinander liegen, desto schlechter wird der Wirkungsgrad. Bei 85% entstehen also 15% Wärme. Das ist nicht wenig.

Normalerweise werden die KSQs in den Lampen deshalb am Rand mit dem Kühlkörper verlötet.

Was der Rest bedeutet würde mich auch mal interessieren. Ich wollte mir sonst mal eine KSQ für einen Lampenmod bestellen. Das Ding sollte prima in einen 16850er Akkuschacht passen. Da ich eine P7 mit 2S betreiben möchte, sollte da kein Problem entstehen.
 
Wobei sich eine lineare KSQ wie die von led-tech.de bei sowas im Grunde verbietet. Bei 7V Eingangsspannung sind das (7V-4,2V Vf der P7)*2,8A = 7,8W Verlustleistung alleine an der KSQ, damit geht der Wirkungsgrad des gesamten Systems ins Bodenlose.
 
Das mit der Verlustleistung ist auch bei den Schaltreglern nicht zu vernachlässigen. Die Jungs vom CPF haben mal den von mir vorgeschlagenen Regler bis 10V getestet. Bei 10V und 2,8A ca. 24% Verlust. Schaut mal sich den Verlauf des Graphen an, sieht man wieso der Regler nur bis ca. 12V empfohlen wird, obwohl er mehr könnte. Das mit den 90-95% Wirkungsgrad (KD) ist also leicht übertrieben.

kdp7driverefficiencymx4.gif


Quelle:

http://www.candlepowerforums.com/vb/showpost.php?p=2582389&postcount=26
 
Zurück