Kürzerer Dämpfer?? Folgen???

dragger

Autodidakt
Registriert
10. August 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Ahrensbök OT Lebatz
Hallo Leut,
Hab da ne frage zur einbaulänge vom Dämpfer!
Hab im Moment nen 200er Dcannon Stahlfeder mit 52mm Hub drinnen! Könnt nun im Tausch gegen meinen nen Manitou swinger Air bekommen, gleicher Hub, aber nen 190er!!
Inwiefern beeinflusst das den Federweg und die geometrie! ( Laut Rahmenhersteller is beides ok!)

Mfg dragger
 
Hallo Leut,
Hab da ne frage zur einbaulänge vom Dämpfer!
Hab im Moment nen 200er Dcannon Stahlfeder mit 52mm Hub drinnen! Könnt nun im Tausch gegen meinen nen Manitou swinger Air bekommen, gleicher Hub, aber nen 190er!!
Inwiefern beeinflusst das den Federweg und die geometrie! ( Laut Rahmenhersteller is beides ok!)

Mfg dragger

Je nach Übersetzungsverhältnis des Dämpfers hast Du einen 1-2° flacheren Lenk- und Sitzwinkel, das heißt die Kiste wird träger und Du sitzt weiter hinterm Tretlager, dafür läuft's bei hoher Geschwindigkeit ruhiger.
 
Einen Stahlfederdämpfer gegen einen Manitou swinger Air zu tauschen beeinflusst das Ansprechverhalten des Hinterbaus extrem negativ.
Ich hab in meinem Cube Fritzz den Manitou swinger Air gegen einen Fox Vanilla RC getauscht, seit dem spricht der Hinterbau wesentlich besser an.
 
Einen Stahlfederdämpfer gegen einen Manitou swinger Air zu tauschen beeinflusst das Ansprechverhalten des Hinterbaus extrem negativ.
Ich hab in meinem Cube Fritzz den Manitou swinger Air gegen einen Fox Vanilla RC getauscht, seit dem spricht der Hinterbau wesentlich besser an.
Ich hab noch nichts negatives über Luft-Dämpfer gehört! Zudem ist er nur halb so schwer! Und mein kollege meint, ein Air läßt sich individueller auf den fahrer einstellen! Aber was hat das mit dem ansprechverhalten auf sich? Mein Stahlfeder spricht auf leichte schläge gar nicht an!
 
Mein Manitou Swinger X4 Air hatte folgendes Verhalten:
- am Anfang passiert erst mal fast nix - extrem hohes Losbrechmoment
- dann rauscht der Dämpfer fast ungebremst durch den mittleren Federweg
- am Ende wurde er so hart, dass er selbst bei groben Sprüngen fast 1 cm Hub ungenutzt lies

Der Vanilla spricht von Anfang an sauber an und geht linear bis zum Ende - so muss für mich ein Dämpfer arbeiten.
 
Mein Manitou Swinger X4 Air hatte folgendes Verhalten:
- am Anfang passiert erst mal fast nix - extrem hohes Losbrechmoment
- dann rauscht der Dämpfer fast ungebremst durch den mittleren Federweg
- am Ende wurde er so hart, dass er selbst bei groben Sprüngen fast 1 cm Hub ungenutzt lies

Der Vanilla spricht von Anfang an sauber an und geht linear bis zum Ende - so muss für mich ein Dämpfer arbeiten.
Ok, aber vanilla is gar nich mein fall, wenn FOX, dann eher VAN R oder FLOAT bzw DHX Air! Wobei ich eher zum FLOAT oder DHX tendieren würde, Kannst zu denen vielleicht was sagen?
Nen Stahlfeder will ich eigentlich nich haben, da hab ich nen echt guten!!! Aber den verkauf ich grad bei ebay!
 
Der Vanilla ist einer der besten Dämpfer, die Fox je gebaut hat.
Der DHX (Stahlfeder) und der VAN R sind vom Ansprechverhalten her auch sehr gut und haben funktionierendes PPD.
Stahlfederdämpfer sind vom Ansprechverhalten immer besser als Luftdäpfer.
 
Der Vanilla ist einer der besten Dämpfer, die Fox je gebaut hat.
Der DHX (Stahlfeder) und der VAN R sind vom Ansprechverhalten her auch sehr gut und haben funktionierendes PPD.
Stahlfederdämpfer sind vom Ansprechverhalten immer besser als Luftdäpfer.
Ich meinte den DHX air! Hab zudem gelesen, das Luftdämpfer viel gleichmäßiger arbeiten, während stahlfederdämpfer mit zunehmendem Hub immer härter wedern! Das deckt sich auch mit meiner erfahrung (was stehlfeder angeht)
Zum Float kannst also nix sagen?
 
Hab zudem gelesen, das Luftdämpfer viel gleichmäßiger arbeiten, während stahlfederdämpfer mit zunehmendem Hub immer härter wedern!

Das Gegenteil stimmt.
Ein Stahlfederdämpfer arbeitet linear, das heißt mit zunehmendem Einfedern wird er härter, aber das gleichmäßig.
Luftdämpfer sind progressiv, das heißt:
- am Anfang passiert erst mal fast nix - extrem hohes Losbrechmoment
- dann rauscht der Dämpfer fast ungebremst durch den mittleren Federweg
- am Ende wird er hart, wesentlich härter als ein Stahlfederdämpfer.
 
Das kann doch nicht generell für jeden zutreffen???
Warum sollten den sonst einige Pro´s auf den FOX DHX Air 5.0 schwören, wenn sie vorher den DHX Coil gefahren sind???
Und nehmen wir mal z.B. ReD Bull Bikes, die haben alle nur Air Dämpfer???
Können doch so schlecht nicht sein?

Und müßte man dann das gleiche nicht auch mit Air/Air Gabeln haben? Is da das gleiche prinzip!
 
Ich kann von meinem Fox Float RPL nicht behaupten dass der ein extrem hohes Losbrechmoment hätte - im Gegenteil, der Dämpfer federt butterweich ein und von einem Losbrechmoment ist genau wie bei meiner Revelation Air gar nichts zu merken.
Ausserdem kann man nie pauschal behaupten dass das progressive Verhalten eines Luftdämpfers nachteilig ist, da hierbei das Zusammenspiel mit dem Hinterbau eine entscheidende Rolle spielt. Kaum ein Hinterbau wird wohl eine lineare Übersetzung zum Dämpfer über den vollen Federweg haben, hier ändert sich das Verhalten je nach Einfeederweg teils deutlich. In Verbindung mit einem Luftdämpfer ergibt sich dann aber insgesamt z.B. ein lineares Federverhalten.
 
Ich kann von meinem Fox Float RPL nicht behaupten dass der ein extrem hohes Losbrechmoment hätte - im Gegenteil, der Dämpfer federt butterweich ein und von einem Losbrechmoment ist genau wie bei meiner Revelation Air gar nichts zu merken.
Ausserdem kann man nie pauschal behaupten dass das progressive Verhalten eines Luftdämpfers nachteilig ist, da hierbei das Zusammenspiel mit dem Hinterbau eine entscheidende Rolle spielt. Kaum ein Hinterbau wird wohl eine lineare Übersetzung zum Dämpfer über den vollen Federweg haben, hier ändert sich das Verhalten je nach Einfeederweg teils deutlich. In Verbindung mit einem Luftdämpfer ergibt sich dann aber insgesamt z.B. ein lineares Federverhalten.
Das is doch mal was positives! Ich tendiere ja zu nem Luftdämpfer, weil ich gute erfahrung mit meiner Durolux (2-Air) gemacht hab! Wobei das gespräch hier immer mehr von meiner eigentlichen fragen, ob ein kürzerer dämpfer mit gleichen hub das fahrverhalten stark ändert, abweicht!;)
 
Der entscheidende Punkt bei einem Dämpfer mit kürzerer Einbaulänge ist, dass das Hinterteil dann tiefer steht. Wenn die 52 mm Dämpferhub z.B. 120 mm Federweg ergeben, dann hast du mit einem 10 mm kürzerem Dämpfer 23 mm Absenkung. Das ändert natürlich wie weiter oben schon erwähnt die ganze Geometrie und Sitzposition.
 
Ein Luftdämpfer kann auch gut arbeiten
Wenn aber der rahmen nicht auf Luft entwickelt ist sondern die Kinematik auf Stahl berechnet ist treffen die Punkte ein die Piefke gesagt hat
Ich habe es immer wieder mitbekommen wie Kumpels von mir 500 eur in den Sand gesetzt haben weil sie auf Luft umgestiegen sind und dann doch wieder auf Stahl
Mein Bike z.B. wird nicht mit Luft angeboten,weil er einfach nicht drin funz (richtig) ich selber habe es auch ausprobiert
 
Vorteile Luftdämpfer:
* einfach abstimmbar auf Fahrergewicht
* leichter

aber alles andere ist brutal schlechter!
Klar, jetzt funktionieren Luftdämpfer auch gerade mal so, aber selbst ein sehr billiger Federdämpfer ist denen um Häuser überlegen.

Ansprechverhalte, Losbrechmoment, .., alles deutlich besser.
Außerdem kann bei denen keine Luft ausgehen

PS: ich hab auch nen Luftdämpfer am neuen Rad. Beim alten letztes Jahr den Lufti wegen Defekt auf nen 100,-- Billigdämpfer von KindShock gewechselt --> alles wurde besser (bis aufs Gewicht)

träumt weiter von der Überlegenheit der Luftdämpfer :rolleyes:
(und fragt Euch, wieso in den langhubigen Downhillbikes keine verwendet werden)
 
Der Dämpfer soll doch sicher in das Drag F6 - oder?
Dort gibt es nur keine variable Dämpferaufnahme. Das bedeutet, ein kürzerer Dämpfer führt zu einem tieferen Tretlager und einem flacheren Lenkwinkel.
Wenn der kürzere Dämpfer auch noch den gleichen Hub hat, kann es möglicherweise bei vollem Einfedern zu Kollisionen kommen - sollte man vorher prüfen.
Viele 200er Dämpfer haben 57 mm Hub. Wenn dabei nichts anschlägt, wäre das auch eine gute Gelegenheit, dem Rahmen mehr Federweg zu entlocken.
Ich bleibe bei meinen Rat zu einem Stahlfederdämpfer, aber wenn es unbedingt ein Luftdämpfer sein soll, dann kein Manitou Swinger Air.
 
So Männer´s,

Nach dem ganzen für und wieder eines Luftdämpfers hab ich mir jetzt mal Probeweise einen gebrauchten im hiesigen Teilemarkt geköft! (Um bei nichtgefallen nicht ganz so viel Geld in den Sand zu setzen)

Ich bin positiv überrascht, kann in meinem Fall keinen der genannten Nachteile feststellen!
Spricht Butterweich an, arbeitet viel gleichmäßiger als der Alte Stahlfeder und is nur halb so schwer! Kann zufall sein, muß aber nich!
Außerdem bietet er 5mm mehr Hub!

Ergo=Air nicht zwingend nur heiße Luft!

Werde den auch erst mal drin lassen (Is auch kein Swinger!!!);)
 

Anhänge

  • Foto0148.jpg
    Foto0148.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Spricht Butterweich an, arbeitet viel gleichmäßiger als der Alte Stahlfeder und is nur halb so schwer! Kann zufall sein, muß aber nich!

Der RockShox Pearl gehört zu den Dämpfern mit der progressivsten Dämpferkennlinie die es gibt. Gerade für Rahmen die für Stahlfeder gedacht sind, führt das dazu, dass du nicht den kompletten Federweg nutzen kannst... aber jeder wie er will.
 
Kann ich nicht bestätigen, bedingt durch den längeren Hub komm ich statt auf 170 sogar auf fast 180mm! Ob ich die im "liveeinsatz" auch zu 100% nutzen kann, weiß ich nicht, aber das wird man sehen!
Zudem kann ich nicht sagen, ob der Rahmen für Stahl oder Luft konzipiert ist, da er sowohl mit Stahlfeder als auch mit Air zu haben ist!
 
Kann ich nicht bestätigen, bedingt durch den längeren Hub komm ich statt auf 170 sogar auf fast 180mm! Ob ich die im "liveeinsatz" auch zu 100% nutzen kann, weiß ich nicht, aber das wird man sehen!
Zudem kann ich nicht sagen, ob der Rahmen für Stahl oder Luft konzipiert ist, da er sowohl mit Stahlfeder als auch mit Air zu haben ist!

Wenn der rahmen vom Hersteller mit Luft und Stahl angeboten wird
geht beides:)
was hier gemeint ist wenn ein Hersteller einen Rahmen hat der nur mit Stahl angeboten wird ,dann hat es seinen Grund keinen Luftdämpfer einzubauen:heul:
sag mal bescheid wie dein 1ter Offroadeinsatz war
 
(und fragt Euch, wieso in den langhubigen Downhillbikes keine verwendet werden)


Da muß ich ich wiedersprechen! Wenn man sich z.B. nen GROSSMANN Rahmen kauf (Downhill oder Freeride) Sind zwar alle mit Stahlfederdämpfer (in der Regel FOX DHX 3.0 Coil), aber die jeweiligen Topversionen haben (ohne Ausnahme) den FOX DHX 5.0 AIR drin! Und das, obwohl GROSSMANN mehr als genug andere Dämpfer anbietet!

Und in den ganz langhubigen (ab 230mm) werden keine AIR´s verbaut, weil es schlichtweg nicht so große gibt! Zumal würde bei einem Luftdämpfer dieser größenordnung der Gewichtsvorteil verschwindend gering werden!
 
Wenn der rahmen vom Hersteller mit Luft und Stahl angeboten wird
geht beides:)
was hier gemeint ist wenn ein Hersteller einen Rahmen hat der nur mit Stahl angeboten wird ,dann hat es seinen Grund keinen Luftdämpfer einzubauen:heul:
sag mal bescheid wie dein 1ter Offroadeinsatz war
So, hab übrigens meinen ersten Luftgedämpften Offroad-Trip hinter mit!

Goil, einfach nur goil!!!! Schon alleine wie sich die fast 400g weniger im Handling bemerkbar machen, hätt ich nicht geglaubt! Fährt sich nur viel "leichtfüßiger"!

So, aber ob ich nun den vollen Federweg nutzen kann, kann ich nicht sagen! So krasse sachen gibts hier nicht (auser vielleich das Hausdach) aber nen 180cm drop ging ohne weiteres!! Nach ca 2,5-3,0m Butterweich aufgesetzt, wie auf Wolken!
Und dank motion-control Blitzschnell an jedes terrain angepasst! Egal ob knüppelhart für die straße, supersoft für grobes gestein oder schön straff für drops und jumps!

Mein FAZIT: Luft kann Stahl sehrwohl das Wasser reichen, auch wenn sie immer noch schwer unter Vorurteilen zu leiden haben (die meisten allerdings unberechtigt)
Jeder mag seine Vor und Nachteile haben, die muß aber jeder für sich selbst abwägen!
 
Dann bist du noch keinen guten Stahlfederdämpfer mit einer auf dein Gewicht abgestimmter Feder gefahren.
Ich glaub, für 600$ bekommt man schon nen ganz ordentlich Stahlfeder! Und ich behaupte auch mal, das nen Dämpfer von ner Cannondale-Tochter ganz ok is! Der kann in sachen Performance nem DHX, VAN R oder Vivid locker das wasser reichen! Und das setup hab ich beim Händler meines Vertrauens vornehmen lassen!

Und ich sage ja nicht, das sie schlecht sind, aber ich muß nun mal eingestehen, das Air nicht schlechter sein muß!

Zudem glaub ich, das deine Meinung so oder so fest gefahren is! Selbst wenn du selber merken würdest, das nen Air vielleicht auch gut sein kann, würdest du es nicht zugeben! So macht es zumindest den anschein!

Aber Fakt is nun mal, das von den von Dir beschriebenen Nachteilen bei mir keiner aufgetreten ist!
Und dann stellt sich natürlich die Frage:
Wenn all die nachteile vom AIR wegfallen, und nur die Vorteile bleiben, ist dann ein Stahlfederdämpfer wirklich besser, wo doch immer noch seinen GewichtNACHTEIL hat?
 
Zurück