Kugellager Alternative

Registriert
16. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Graz
Ich kann 2mal in der Saison die Kugellager tauschen, da mich das ziemlich nervt und auch nicht ganz billig ist, würde mich interessieren ob jemand bereits erfahrung mit alternativen gemacht hat?

Keramik Lager wären eine nette Sache, nur 30€ für ein Lager sind mir zu viel.

Ich habe gedacht mir Stahlbuchsen drehen zu lassen (Aussendurchmesser wie Kugellager).
Als Achse Delrinbuchsen mit Bund (der zusätzlich auf der Stahlbuchse seitlich anliegt).

Jetzt stellt sich mir die Frage ob die Delrinbuchsen den auftretenden Belastungen standhalten kann...
 
Wenn du nach einer Alternative suchst ist es erstmal wichtig für was die Lager sein sollen und was für Belastungen/Kräfte auf diese wirken. Radial, Axial oder beides
Dann kann dir eher geholfen werden, ich denk mit Buchsen kommst du nicht weit...

MfG Panu
 
was ich bei solchen Posts immer wundert, ist dass niemand sonst dieses Problem hat, es also nicht im Material begründet liegen kann
denn dann hätten mehr Leute das Problem und es gäbe eine Lösung
:confused:
 
Wie gehen die Lager denn zugrunde? Wasser, Rost oder schlicht mechanisch?

Kermamik bringt gerade bei letzterem null Vorteile. Rostet zwar nicht, ist aber sehr spröde. Mal enduro bearings, SKF, INA ausprobiert, mit viel Fett eingebaut?
 
Sorry war etwas ungenau.
Ich rede von den 8 Radiallagern (Rillenkugellagern) im Rahmen (VPP-Design)


was ich bei solchen Posts immer wundert, ist dass niemand sonst dieses Problem hat, es also nicht im Material begründet liegen kann
denn dann hätten mehr Leute das Problem und es gäbe eine Lösung
:confused:

Ich bin nicht der einzige;) auch wenn dir das so vorkommt.
Ich fahr DH und Spring auch recht viel, da sind die belastungen und der Verschleiß einfach höher.

Die Lager gehen in erster Linie mechanisch zu grunde. Wohl aufgrund der axialen Kräfte die manchmal sicher recht hoch sind, wie in zBsp engen Turns in Kompressionen, nicht ganz saubere Landung nach weiten Sprüngen etc.
Muss aber sagen dass mein Fahrstil im großen und ganzen (laut Kumpels) recht sauber ist, im Vergleich zu anderen.
 
Bis dato bei allen Rahmen (SxTrail, Bottlerocket, SS).
Auch wenn das "nur" Playbikes sind, fahr ich mit denen alles, und verblase damit locker 80% der Rider die mit DH-Bike mit DoubleCrown Gabel unterwegs sind. Das nur als Anhaltspunkt damit man sich in etwa ein Bild machen kann.
 
Also SxTrail 4-Gelenker, BR abgestützer Eingelenker, SS gibt viele Bikes die so heißen.

Aber es scheint eher ein generelles Problem zu sein.
Dier Rahmenbelastung scheint etwas hoch zu sein. Es steigt halt einfach die Belastung auch auf die Lager. Mag ja sein dass du da ein paar Fahrer verbläst...aber wenn es nicht gerade ein Race DHler ist, sollten deren Bikes eher auf diese Belastungen hin gebaut worden sein.
 
Kugellager sind eigentlich schon für axiale und radiale Belastungen ausgelegt, als Alternative würd für mich noch ein Zylinderrollenlager (welcher für Axial- und Radialbelastungen ausgelegt sind) in Frage kommen.
Oder du machst ein Mix aus Kugellager Nadellager usw. je nach Belastungsgrad halt.

MfG Panu
 
las mech kann ich dir nur empfehlen hochwertige,doppelt gedichtete rad-oder zyl-rollenlager einzubauen.nur SKF.. ev noch FAG....nix anderes...
gibt inzwischen auch gleitlager die auf höchste belastungen ausgelegt sind, zb IGLIDUR...wäre ein versuch wert...
grundvorraussetzung ist natürlich IMMER ordnungsgemässe montage aller lager, herstellertoleranzen sind unbedingt einzuhalten, da die sich extrem auf die lebensdauer auswirken...und sauberkeit.....
mein stab ist schon 2 jahre auf SKF unterwegs,fordere es kräftig, ende saison gibts ev neue...mal vermessen....

gruss chris
 
Nunja, vielleicht sind einfach die Lagersitze etwas zu ungenau und/oder die Lager schlichtweg zu klein dimensioniert für das was du so treibst.

Was Keramiklager angeht: Vergiss is (wolltes nur nochmal gesagt haben^^)
 
das könnt mit den verbundlagern funktioniren...aber wage anzumerken das dein ansprechverhalten denk leiden wird, weil sich die summe der losbrechmomente mehrerer gleitlager weitaus höher ausfällt als bei ner Zyl/nadel-lagerkombination
 
Das mit dem Losbrechmoment hab ich mir auch schon gedacht.
Banshee, Staitline und Turner verwenden IGUS.
Anscheinend ist das nur sehr geringfügig und man merkt das kaum..?
 

Anhänge

  • product_pedals_cut.jpg
    product_pedals_cut.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_1702.jpg
    IMG_1702.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 96
  • VF4P_axle_image.jpg
    VF4P_axle_image.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 120
genau die hab ich dir vorgeschlagen :)
würd mir aber noch ne art labyrintdichtungsscheibe basteln...dreck ist der tod...deshalb hält mein satz denk so lang...
 
Die Gleitlager werden aber nicht an allen Stellen eingesetzt. Da gab es auch mal ne ellenlange abhandlung von Syntace zu dem Thema. beim 301 wird ein Gleitlager sogar zur Wippunterdrückung hergenommen, deer Rest sind Rikula, da Bei Gleitlager die Lager etwas breiter bauen müssen um die Vorteile überhaupt erst auszuspielen. Der Rahmen sollte schon dafür ausgelegt sein und ordentlich gegen Wasser gedichtet sein, das mögen diese Kunstoffe nicht so und fangen an zu quellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch Kunstoffe die nicht bzw. kaum Quellen.

Der Ein und speziell der Ausbau der Lager im VPP Link Bereich (beim Tretlager) ist nervig, und der Ausbau (Lager rausschlagen) sicher nicht das beste für den Rahmen.
Deswegen wärs gut zumindest diesen Bereich des VPP Systems auf Gleitlager umzustellen.
Die Buchsen könnten dort ohne Probleme auch breiter bauen als die Lagerüblichen 8mm der 6001er.
 

Anhänge

  • VPP1.jpg
    VPP1.jpg
    33,3 KB · Aufrufe: 96
Ich bin gerade auf der Suche nach der maximal zulässigen Flächenpressung (N/mm2) für Delrin.

Ich hab hier ein File gefunden mit vielen Informationen, allerdings fang ich nichts damit an, eventuell muss ich da etwas umrechnen um auf die N/mm2 zu kommen?

Delrin Data Sheet
 
Delrin scheidet also schonmal aus.

Für wieviel G (Beschleunigung) bzw kg sind robuste DH-Freeride-Slopestybikes eigentlich ungefähr ausgelegt?

Für die Berechnung nehm ich mal 6G an.
Ich wiege mit Bike 92kg.
Das sind 552kg die bei 6G wirken.
In Newton: 5415N

Das Material EP22 hat eine zulässige statische Flächenbelastung von 50N/mm2

Bei einer Gleitlagerbreite von X mm darf folgende Kraft auftreten:
8mm: 4800N > 56N/mm2 (die bei 5415N auftreten)
10mm: 6000N > 45N/mm2
15mm: 9000N > 30N/mm2
20mm: 12000N > 22N/mm2

Bei den Buchsen die in den Rahmen eingepresst werden, denk ich ich entweder an Edelstahl oder an Harteloxiertes Aluminium.
Skizzen muss ich erst konstruieren, werd ich aber im Laufe der Woche reinstellen.
 
Nachdem die Führungsbuchsen am Horstlink ausgeschlagen waren, habe ich IGUS Gleitlager eingesetzt. Funzt wunderbar bisher, kein Spiel :daumen:.

Dieser Polymertyp hat neben den hervorragenden Abriebeigenschaften (nämlich praktisch kein Abrieb) auch den Vorteil, dass er Querkräfte verträgt. Und Öl und Dreck können ihnen auch nichts anhaben.

Dieses ist ein Enduro bike. Ob die Gleitlager Kräfte von dauernden 2-Meter Sprüngen auch aushalten, müsste getestet werden.

Die gleichen Buchsen habe ich übrigens auch in den beiden Dämpferaugen einegesetzt. Ergebnis ist bisher das gleiche. Da keine Reibung kein Verschleiss. Kosten nicht viel, und sind in Sekunden gewechselt: einfach mit dem Daumen rausdrücken :D.
 

Anhänge

  • DSC09718.JPG
    DSC09718.JPG
    19,7 KB · Aufrufe: 93
  • DSC09719.JPG
    DSC09719.JPG
    53,2 KB · Aufrufe: 72
Zurück
Oben Unten