Kugellager Alternative

was für ein bohrungsmaß hat dein Lagergehäuße??

Das Lagergehäuse vom Rahmen hat 28,XXmm, und die
übliche Passung für Kugellager.
Weist du eventuell was das für Passung das ist?

ein zu großes Übermaß sollte nicht gewählt werden bei der Passungsauswahl. da sich sonst auch der Innendurchmeßer der Reduzierhülse verkleinert, Wir kleben z.b. Unsere Führungsbuchsen (Hochleistungsstanzwerkzeugbau) mit minimal spiel ein.

Soll/Muss ich die Bohrung (auf drei Kommastellen) vermessen um einen Ist-Wert zu erhalten, um damit dann eine Passung festlegen zu können?

Meinst du das in diesem Fall kleben (Spielpassung) auch Sinn machen würde?
Beim Material für die Reduzierhülse bin ich mir außerdem auch noch nicht sicher. Ob da eventuell ein Kunststoff auch Sinn macht?


Schau dir einfach die Vorzugsreihen der DIN 7157 Reihe 1 an bzw die erklärungen der hier genannten Vorzugsreihe an.
hab ich... trocken...:)

auch sollte man die scharfen ecken und übergänge mit radialen übergängen und/ oder freistichen versehen, an allen von dir gezeichneten Bauteilen in der Zeichnung.
Klingt logisch. Mach ich morgen.




Kunststoff Gleitlager:
(Abmessung nach ISO 3547-1 und Sonderabmessungen)
Empfohlene Toleranz für den Einbau:
- Aufnahmebohrung H7
- Welle h9

r = max. 0,5 mm
Fase in Abhängigkeit von d1
d1 [mm]:Ø12-30
f [mm]:0,8

Versteh ich das richtig, die Aufnahmebohrung braucht eine 0,8mm Fase(weil das Gleitlager einen 0,5mm Radius hat)?

Zu den Fasen:
E - Radialeinstich, wenn nur die Mantelfläche zur Weiterbearbeitung benötigt wird, z.B. für das Außen- oder Innenrundschleifen
F - kombinierter Axial- und Radialeinstich für Fälle, in denen Mantel- und Planflächen geschliffen werden sollen, z.B. bei Lagerschultern für Wälzlager

Was bedeutet die "10" hinter dem "F"? -F10, E10 (Toleranzfeldgröße also 140Mikrometer?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!
ich verfolge euren Fred schon einige Tage und bin jetzt auch dabei mein Bike auf Gleitlager umzurüsten. Ich fahr ein Ghost ERT und nach nichtmal 8 Monaten laufen auch schon wieder einige Lager schwer oder haben eine Rasterung. Ich klinke mich mal ein;)

Das Lagergehäuse vom Rahmen hat 28,XXmm, und die
übliche Passung für Kugellager.
Weist du eventuell was das für Passung das ist?
Laut INA-Katalog: Gehäusetoleranz nach H7 (bei Punktlast für den Außenring, leicht verschiebbarem Außenring, Gehäuse ungeteilt), H6 wäre für schwer verschiebaren Außenring

Laut SKF-Katalog: Gehäuse für den gleichen Lastfall wie oben auch nach H7


Soll/Muss ich die Bohrung (auf drei Kommastellen) vermessen um einen Ist-Wert zu erhalten, um damit dann eine Passung festlegen zu können?
Die Passungen von oben gelten für rotierende Bewegungen. Ich nehme aber an, dass das bei oszilierenden Bewegungen identisch ist. Miss zur Sicherheit nochmal nach.
Kannst du auf 3NKstellen messen?

Meinst du das in diesem Fall kleben (Spielpassung) auch Sinn machen würde?
Habe ich zwischen Gehäuse und Iglidur-buchse auch vor. Man muss halt richtig gut entfetten und nen zähen Klebstoff nehmen. UV-Licht kommt da nicht hin und besonders heiß wird es auch nicht. Die Klebefläche ist durch die Umfangsfläche auch schon groß - eigentlich perfekte Bedingungen für eine Klebung.
Außerdem geht man so auf Nummer sicher, dass sich die Buchse nicht im Rahmen bewegt.

Beim Material für die Reduzierhülse bin ich mir außerdem auch noch nicht sicher. Ob da eventuell ein Kunststoff auch Sinn macht?
Kunsstoff geht denke ich auch.

Kunststoff Gleitlager:
(Abmessung nach ISO 3547-1 und Sonderabmessungen)
Empfohlene Toleranz für den Einbau:
- Aufnahmebohrung H7
- Welle h9

r = max. 0,5 mm
Fase in Abhängigkeit von d1
d1 [mm]:Ø12-30
f [mm]:0,8

Versteh ich das richtig, die Aufnahmebohrung braucht eine 0,8mm Fase(weil das Gleitlager einen 0,5mm Radius hat)?

Also laut Katalog bedeutet das f die Fasenlänge an der Buchse.
Am Gehäuse würde ich trotzdem ne kleine Fase ranmachen - lässt sich dann leichter montieren und man zieht keine Riefen in die Kunststoffbuchse


Eine Sache noch zu deiner Zeichnung:
Ich nehme an, der M12 Bolzen besitzt ein Innengewinde, in das von beiden Seiten Schrauben montiert werden. Wenn man beide Schrauben nun anzieht, verspannt sich die ganze Einheit. Du musst zwischen den beiden blauben Buchsen eine weitere Buchse einfügen, die verhindert, dass die Flansche von den blauen und roten Buchsen aufeinanger gepresst werden sobald man die Schrauben anzieht.

Grüße
mät
 
Ich nehme an, der M12 Bolzen besitzt ein Innengewinde, in das von beiden Seiten Schrauben montiert werden. Wenn man beide Schrauben nun anzieht, verspannt sich die ganze Einheit. Du musst zwischen den beiden blauben Buchsen eine weitere Buchse einfügen, die verhindert, dass die Flansche von den blauen und roten Buchsen aufeinanger gepresst werden sobald man die Schrauben anzieht.

Danke für den Hinweis, geklemmt wird nichts, nur gesichert. Die M12 Achse ist durchgängig plan, hat nur am Ende ein Gewinde, das leider eta 5mm in das Kugellager hineinreicht. Sonst würde ich mir auch die Welle ersparen. (Das Gewinde würde sich in das Kunstoff-Gleitlager arbeiten)
 
Jetzt Fehlen noch die Passungsmaße.

ReduzierhülseODM-Rahmen: H7
ReduzierhülseIDM-Gleitlager: H7
Welle: h9

ReduzierhülseODM-Rahmen: Übermaßpassung H7?
ReduzierhülseIDM-Gleitlager: Spielpassung H7?
Welle: Spielpassung h9?
Welle-M12Bolzen: ?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Reduzierhüle Außendm. Skf lager aussendm hab ich 0 -0.009mm gefunden, bei Aufnahmebohrung H7 wäre auch h6 0 -0,013mm eine option als spielpassung nach Din Vorgaben

Reduzierhülen innendm. H7 wird ja in der erläuterung extra erwänt übermaßpassung, erst nach einpressen ist der Lagerinnendurchmesser korrekt.

Hülsen adm h9 passt.
Hülseninnendm. H7 einfache herstellung
Bolzen aussendm g6 oder h6, würde deshalb hier recht eng tollerieren um eine adition deines gesamt spiels vorzubeugen.

deine freistiche und fasen in der zeichnung sind schlüssig.

Drehst du dir die teile selbst oder lässt du fertigen??

MatschMeister
 
Bolzen aussendm g6 oder h6, würde deshalb hier recht eng tollerieren um eine adition deines gesamt spiels vorzubeugen.
Reicht h9 beim Bolzen nicht aus? Ich versuch auch die Haftreibung so gering wie möglich zu halten. Muss da eben einen Kompromiss finden.
So wenig wie möglich und so viel wie notwendig....

Drehst du dir die teile selbst oder lässt du fertigen??
Das macht ein Bekannter für mich.

Danke für die Hilfestellung!:daumen:
 
@ synch

mhh auf deine Frage hab ich nun spontan keine eindeutige Antwort, beides scheint mir logisch,
vll weis ja noch wer anders eine Antwort, oder du fertigst erst in h6, und wenns zu eng ist bzw nicht passt lässt es einfach noch ein bisschen ablaufen.

MatschMeister
 
Kleines update:

Seit heute mittag 12 Uhr bin ich Besitzer eines Votec V.SX..... Interessierte wissen das vll., das bike hat bei einem test der freeride mit der Hgöchstbewertung abgeschnitten ....


Soweit so gut. Nur: was sehen meine geröteten Augen? Das Hauptlager der schwinge ==> IGLIDUR Gleitlager! Us Kölle.

Habe dann extra nachgefragt: Antwort , ja , so ist es. :daumen:

Ich hatte mich auch gewundert, so ein unscheinbares Lagergehäuse. Das gelb schimmernde Lager deutet stark auf Iglidur J hin.


Jetzt bin ich mal gespannt, fahre heute abend ab für ne Woche genitalien....:) . V.a. scheint es ja so, als sei es nicht extra abgedichtet ... aber da müsste ich es erst mal reinschauen, ....
 

Anhänge

  • DSC09729.JPG
    DSC09729.JPG
    42,9 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
hallo synch,
die buchsen mach lieber aus niro 1.405 oder 1.4301 sonst lauft dir die rostbrühe am rahmen runter.
kannst du ein bild von der 12 mm achse reinstellen?
evt. kannst die achse aus 12x3 mm rohr machen und die igus lager direkt auf dem rohr laufen lassen. li re ölverschlußschraube 1/8 " oder M8x1
setze die lager W300 im egg beater ein. nach 4000 km sind die noch gut.
gruß
 
Kleines update:

Seit heute mittag 12 Uhr bin ich Besitzer eines Votec V.SX..... Interessierte wissen das vll., das bike hat bei einem test der freeride mit der Hgöchstbewertung abgeschnitten ....


Soweit so gut. Nur: was sehen meine geröteten Augen? Das Hauptlager der schwinge ==> IGLIDUR Gleitlager! Us Kölle.

Habe dann extra nachgefragt: Antwort , ja , so ist es. :daumen:

Ich hatte mich auch gewundert, so ein unscheinbares Lagergehäuse. Das gelb schimmernde Lager deutet stark auf Iglidur J hin.


Jetzt bin ich mal gespannt, fahre heute abend ab für ne Woche genitalien....:) . V.a. scheint es ja so, als sei es nicht extra abgedichtet ... aber da müsste ich es erst mal reinschauen, ....

Interessant!
Wie breit ist das Lager?
 
Kennt sich jemand mit Alu-Legierungen aus?
Ich habe eine Ti-Feder die etwas breiter baut, und muss mir da einen breiteren Federteller anfertigen.
Das ganze muss Harteloxiert werden.

Das sind spezielle Legierungen für hoch beanspruchte Teile habe ich mir sagen lassen...
 

Anhänge

  • IMG_4756.jpg
    IMG_4756.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_4755.jpg
    IMG_4755.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 29
  • mittel_mittel1.jpg
    mittel_mittel1.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 30
  • mittel_mittel2.jpg
    mittel_mittel2.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 22
Hallo Gleitlagerfreunde

Als Igus Werkstoff würde ich,wegen der geringen Wasseraufnahme, iglidur J vorschlagen. (ich hab mal bei denen in der Entwicklungsabteilung gearbeitet)

Ich würde die Lager, wenns passt, direkt in den Rahmen pressen.
Damit kannst du dir erstmal nichts versauen.
Oder Distanzhülsen aus Alu welche du einklebst.
Die Achsen würde ich dann an das sich einstellende Lagerspiel anpassen.
Leider ist da die Bandbreite recht groß.

Als Wellenwerkstoff würde ich auch harteloxiertes Alu einsetzen.
Die Eloxalschicht ist ein hervorragender Reibpartner für J.

Als Alu würde / verwende ich F51 7075.
(ich baue damit Dämpferbuchsen die lange halten und besser funktionieren)

Allerdings ist der Werkstoff nicht billig und auch das harteloxieren kostet ganz ordentlich.

Viel Erfolg
 
sorry fürs aufwärmen aber könnt ihr kurz mal rückmeldung zu den langzeitergebnissen geben? wie ist der losbrechmoment? warum lieber hartelox anstatt edelstahl?
danke
 
Zurück