Kupferpaste

trekkinger schrieb:
Komisch.
Gerade eben beim Einsetzen von den Zündkerzen soll sie verwendet werden, da besonders für thermisch hochbelastete Fahrzeugteile geeignet.
So steht es zumindest auf der Verpackung.
:ka:

Stimmt schon. Nur gibt es ja auch thermisch belastete Teile, die nicht aus Alu sind, wie diverse Schrauben an Krümmer und Auspuff, ältere PKW-Motoren aus Stahlguss (gibts heut nimmer, oder?) etc.
Da ist die Keramikpaste wohl die bessere Lösung.
 
hm...
Habt ihr schon mal eine andere paste versucht? Würde eher sagen, dass es am zusätzlichen Material ist, was am Belag ist, und somit Resonanz verändert...
Wäre ja komisch, dass die "schmierwirkung" auch helfen würde, wenn man es nicht auf die schleifenden Fläche gibt. Und wenn mans auf die schleifende fläche gibt, dann quietscht es nimmer, aber jeder der das Zeugs mal an den Fingern hatte, wie gut es sich dann noch bremst...

Bei meinem wagen schmier ich die Paste ja auch nicht auf die Beläge, sondern an den Topf, wo Rad angeschraubt wird, da man Rad sonst nur mit roher Gewalt runter kriegt.

Ich denke mal, dass es noch andere Möglichkeiten gibt, zB die Belagplatte etwas dicker machen. Denke mal, dass es auch deswegen vorkommt, dass bei manchen Leuten die Bremsen quietschen, und bei anderen nicht (fertigungstoleranzen).

Ich schmier auf jeden Fall nur so wenig wie möglich an mein Rad, denn jeder "tropfen" fett zieht unmengen an dreck an, was meiner Meinung nach nicht sein muss. Bei mir auf jeden Fall auch die Sättel immer zugestaubt, also wohl auch das Innenleben...und weiss nicht ob das so gut sein soll.

Aber jedem sein Hausmittelchen, solange es nicht quietscht, ist es ja vollkommen in Ordnung.

Petz
 
Hi,

mein Händler sagte mir kürzlich, daß man die Garantie bei Magura verliere, wenn an der Bremse Kupferpaste gefunden würde.

Obwohl ich sonst Kupferpaste benutze, habe ich jetzt mal ausnahmsweise keine verschmiert und es quietscht trotzdem nicht. Fragt sich nur wielange ?

Also wenn's quietscht, Paste drauf.

fatmani
 
trekkinger schrieb:
Man könnte doch Kupferpaste auch beim Einbau von Innenlagern,Sattelstützen etc. verwenden, um diese wieder problemlos demontieren zu können.
in stahl haut das prima hin. mit alu wuerd ich da eher vorsichtig sein.
da sollte normales fett eigentlich reichen. solang kein wasser reinkommt gammelt auch
nix fest.
auf eine sattelstuetze wuerd ich das zeug definitiv nicht schmieren, weil's naemlich richtig
gute flecken gibt (nicht an der stuetze, an der hose usw.....)
 
Danke für die Antworten auf meine Frage!

Die Verwendung für Sattelstützen etc. war auch eher theoretischer Natur.

Werde es also nur für meine Shimao-Bremse verwenden.
Trotzdem schade - habe doch soviel davon...
 
Zurück