Kurbel XT FC-M785 (2x10) 26/38: Umrüstung auf 24/38 nicht möglich?

softcake

Frankenwadl
Registriert
11. Januar 2005
Reaktionspunkte
1.351
Ort
Gefichtelbirge
Hallo,

fahre momentan am 29er eine 2fach XT Kurbel mit einer 26/38 Kettenblattkombi (Typ AK). Ich würde mir gerne ein 24er Blatt holen und auf 24/38 umrüsten. Laut Datenblatt ist das aber nicht möglich. Ich bräuchte hierfür eine komplett neue Kurbel (Typ AM).

Siehe auch hier.

Ehrlich gesagt, will ich das nicht so recht glauben. Kann mir evtl. jemand sagen, wo hier das Problem liegen soll?

Danke & Gruß

T.
 
shimano baut verschiedene kettenblattkombis, die großen kettenblätter sind von den schalthilfen genau auf das jeweilige kleine blatt abgestimmt. ein AK 38er wird also mit nem 24er schlechter schalten als das AM 38er mit dem 24er. ob das für dich von belang ist musst du selbst herausfinden.

eine neue kurbel macht evtl. ökonomisch sinn, bevor du beide AM kettenblätter neu kaufst, aber brauchen im sinne der kompatibilität wirst du sie nicht. das steht auch so in keinem datenblatt.
 
Heute 24er Blatt montiert und eine Testrunde gefahren.

Fazit: Leider ist es nicht möglich, unter Last hochzuschalten. Hier kommen sicher die angepassten Steighilfen des 38Z AM zum tragen. Hab mir soeben das große Blatt bestellt.

Falls jemand Verwendung für XT Kettenblätter 26/38 hat, einfach melden. Hab übrigens ein neues und ein gebrauchtes 26er hier.

Gruß, T.
 
Junge, Junge, Junge.
Beim alten Opel Kadett vom Kumpel war es auch möglich, ohne die Kupplung zu treten die Gänge reinzuwürgen. Aber so as macht man einfach nicht!
 
jo, am besten steigt man ab und legt die kette von hand aufs große blatt... unter last muss ja nicht gleich heißen 1000 watt am berg. die aktuellen shimano-blätter sind da schon recht hart im nehmen was das angeht.

aber entscheidend ist doch die aussage, dass es eben wirklich deutlich schlechter schaltet als eine von shimano so vorgesehene kombination.
 
Junge, Junge, Junge.
Beim alten Opel Kadett vom Kumpel war es auch möglich, ohne die Kupplung zu treten die Gänge reinzuwürgen. Aber so as macht man einfach nicht!

Dann unterscheiden wir eben einfach zwischen "unter Last" und "unter Vollast". Vorher konnte man "unter Last" schalten, jetzt nicht mehr.

Man könnte theoetisch so fahren. Es wäre aber gegenüber vorher ein Rückschritt.

Jetzt ok?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine 24/38 Kombo mit 2fach Umwerfer (alles SLX) funktioniert 10mal besser als früher 22/32/44. Man könnte denken, man hat eine Vyro oder Hammerschmidt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 38er, das die Steighilfen auf 26 optimiert hat, so sehr viel schlechter schaltet als meins, das auf 24 optimiert ist.
Vl mal die Zugspannung am Umwerfer erhöhen?
 
Vl mal die Zugspannung am Umwerfer erhöhen?

Geht nicht, ist schon am Limit. Wenn ich die Zugspannung erhöhe, schleift der kleinste Gang. Die Rede ist ja nicht von 'sehr viel schlechter', sondern eher von 'nicht mehr so gut'.

Nochmal zum Thema Schalten unter Last: Komme gerade von einer kleinen Runde mit dem Crosser zurück. Die Kette lässt sich sehr wohl unter Last auf das große Blatt legen (Kurbel CX70, modifiziert auf 46/34). Das geht sogar recht gut. Und so kenne ich das eigentlich auch.

T.
 
bist du vielleicht einfach schon mal auf die idee gekommen, dass es am gangsprung liegt? das neue KB ist 2 zähne kleiner als das alte. ergob muss die kette weiter hoch gehievt werden. das geht natürlich auf die schaltperformance, der vorgang ist einfach länger und die kette muss mehr weg machen, bis sie oben ist. das ist wohl das, was du merkst.
 
bist du vielleicht einfach schon mal auf die idee gekommen, dass es am gangsprung liegt? das neue KB ist 2 zähne kleiner als das alte. ergob muss die kette weiter hoch gehievt werden. das geht natürlich auf die schaltperformance, der vorgang ist einfach länger und die kette muss mehr weg machen, bis sie oben ist. das ist wohl das, was du merkst.

Was ich merke ist, dass die Kette ab einer gewissen Last überhaupt nicht mehr auf das große Blatt steigt. Ich vermute, die Steighilfen des kompatiblen 38er Blatts befinden sich aus dem von Dir genannten Grund entsprechend tiefer (Spekulation!).

Ich müsste heute das neue 38er bekommen und werde es schnellstmöglich montieren. Wenn das Schalten dann wieder funktioniert wie früher, dann sind hoffentlich alle Unklarheiten beseitigt.

T.
 
So, es gibt news.

Neues Kettenblatt ist montiert. Kurze Probefahrt. Passt. Schalten mit Druck auf der Kurbel klappt wieder wie gewohnt.
Das Teil ist tatsächlich konstruiert wie vermutet. Der äußere Ring ist etwas breiter, so dass die Steighilfen tiefer positioniert werden können (ca. 3-4mm).

Gruß, T.
 
Ich habe meine FC-M780 42-32-24 nun auf Bashring-36-22 umgerüstet. Umwerfer (XT dreifach) bleibt. Schalthebel XT 2/3fach-umschaltbar. Ich habe die 2fach-Umschaltung aktiviert, allerdings schliff die Kette entweder am kleinsten Gang innen, wenn die auf dem größten Gang am äußeren Blech nicht schliff, oder umgekehrt. Dann kam mir der Gedanke, dass der Dreifach-Schalthebel, wenn er im Dreifachbetrieb ist, den Umwerfer beim Schalten vom kleinen aufs mittlere Blatt etwas weiter bewegt als vom mittleren zum großen (genau darauf beschränkt man im Prinzip den Schalthebel, wenn die zweifach-Umschaltung aktiviert ist). Und siehe da, es klappt nun - sowohl kleinster (22-36) wie größter Gang (36-11) gehen ohne ein Blech zu berühren. :daumen: Das mittlere Blatt ist ein SLX, das kleine ein XT von der "29er-optimierten" Kurbel FC-M782. Bashguard ist der Stylo von Truvativ, sieht optisch sehr passend aus finde ich. Schaltverhalten auf dem Montageständer zumindest ok, im praktischen Fahrbetrieb wird sich die Feuertaufe ein wenig verzögern, genau jetzt zur freien Woche herrscht Schiffwetter :mad:

dreifachkurbelxtumger52i7w.jpg
 
Zurück