Kurbeln mit Rennrad Q-Faktor

look kg 481

benutze Erfahrung
Registriert
1. November 2005
Reaktionspunkte
6
Ort
Hohenems
Hallo Kollegen von der "Schmutzigen Front".

Im Studium bin ich sehr viel MTB gefahren, war wohl lokal bedingt (Harz), nun habe ich hier in Bayern mit Begeisterung das Rennrad wieder entdeckt...

Nun ist aber Witertraining und Gestern habe ich also mein uraltes Lightspeed mit Mag 21 und xt xtr mix wieder aktiviert, ja der Rahmen ist über jeden Zweifel erhaben, aber..

Die hintere Hope Nabe hat sich leider in einer Steigung von einem Stückchen Flasch getrennt und die linke Kurbel hat einen Riss an der 4-kant Aufnahme.

Neue Nabe ist drin, war schnell erledingt, nun kommts aber.

Ich hatte mal ein günstiges Tretlager mit Kurbeln von Shimano mit Holowtech Innenlager gekauft, also flux eingebau, aber was ist das denn für ein Q-Faktor.

NUN DIE FRAGE:


Gibt es für Holowtechinnenlager auch Kurbeln bei denen man nicht wie John Wayne auf dem Hobel sitzt???

Danke für jeden Tipp...

Thomas
 
Gibt es für Holowtechinnenlager auch Kurbeln bei denen man nicht wie John Wayne auf dem Hobel sitzt???
Willkommen in der schönen neuen Shimano-Welt!

Meines Wissens nicht. Shimano hat mittlerweile bei den MTB-Kurbeln die Kettenlinie auf mindestens 50mm vergrößert. Bei Rennräder sind 43,5mm üblich. Der Q-Faktor ist wegen der breiteren Reifen bei MTBs auch deutlich größer. Je neuer das MTB ist desto schwieriger wird es eine Kurbel mit kleinem Q-Faktor zu montieren. Penibel ausmessen und eine TA-Kurbel verwenden, bei denen paßt auf die Rennradkurbel auch ein MTB-Spider. Hollowtech-II kann man vergessen, da es keine unterschiedlich langen Patronenlager mehr gibt.

Allen ein Frohes Fest
 
Hey schnelle Antwort danke,

Innenlagerbreite iss mir ziemlich schnuppe, aber der Q-Faktor der Kurbeln ... ich hab am Hinterbau rechts und links zwischen den Kurbeln und den Hinterbaustreben locker 1,5 cm pro Seite Platz, um das würde ich gern "schmaler treten" also dachte ich (naiver Weise) einfach eine Kurbel mit weniger Q-Faktor einbauen, ... gibt es also nicht oder wie ?

grrrrrr
 
Hey schnelle Antwort danke,

Innenlagerbreite iss mir ziemlich schnuppe, aber der Q-Faktor der Kurbeln ...
Der Q-Faktor hängt unter anderem von der Innenlagerbreite ab.

ich hab am Hinterbau rechts und links zwischen den Kurbeln und den Hinterbaustreben locker 1,5 cm pro Seite Platz, um das würde ich gern "schmaler treten" also dachte ich (naiver Weise) einfach eine Kurbel mit weniger Q-Faktor einbauen, ... gibt es also nicht oder wie?
Doch, nur nicht als MTB HT II Kurbel, denn die sind immer so konstruiert, daß sie auch an den Rahmen passen an denen ein großer Q-Faktor notwendig ist. Eine Rennradkurbel wird schwierig, die Kettenlinie ist eine andere und es passen wegen des großen Lochkreises (135 (den kleinen Lochkreis von Campa weiß ich jetzt nicht auswendig), 130, 130/74 oder 110 gibt es von der Stange) nur große Kettenblätter drauf.

Eine der üblichen Rennradkurbeln mit anderen (kleineren) Kettenblättern bestücken lohnt sich nicht, da kannst Du gleich eine TA-Kurbel kaufen, mit Q-Faktor nach Wahl und Spider (den Lochkreis für die Kettenblätter kannst Du Dir dann aussuchen) nach Wahl. Aber sei vorgewarnt billig wird das ganze nicht.
 
Wenn Du nicht dem Steifigkeitswahn verfallen bist, dann kauf Dir doch passend zu Deinem jetzigen Innenlager wieder eine 4-Kantkurbel. Dann paßt Dir auch die Breite.
 
Die Deore 4Kant sind genauso breit wie eine XT Hollowtech 2, ich glaube sogar noch etwas breiter. Es gibt da ein pdf von Shimano wo das alles drin steht, ist auch hier irgendwo im Forum.
Schmale Kurbeln heissen bei Shimano "XTR". Alte 4Kant XT gehen auch noch.
 
Die Deore 4Kant sind genauso breit wie eine XT Hollowtech 2, ich glaube sogar noch etwas breiter. .

Ok da hab ich mich wohl schlecht ausgedrückt, ich meinte / möchte gern eine (ur)-alte linke DX oder XT Kurbel finden, so Bj. 1994 oder in dem Dreh, da waren die Wellen noch länger und die Kurbeln hatten weniger "Knick" drin, ich hatte auf das TUNE Innenlager was ich da drin hatte schon mal eine Race Face (dieses ausgefräste Teil) draufgemacht, das ging aber GAR nicht...

Es gibt da ein pdf von Shimano wo das alles drin steht, ist auch hier irgendwo im Forum.
Schmale Kurbeln heissen bei Shimano "XTR". Alte 4Kant XT gehen auch noch.

ich bin nicht der geschickte "Sucher" vielleicht hat jemand den Link dahin?
:ka:
 
Und ein durchschnittlicher Mountainbikereifen ist etwa 3cm breiter als ein durchschnittlicher Rennradreifen und auf drei Kettenblätter wollen auch die wenigsten verzichten. Manch einer will auch noch Federung am Hinterrad.

Irgendwo muss das ja alles bleiben.
 
FC-MT60 ist eine alte DX Kurbel laut Google. Das .pdf (@j-coop: genau das meinte ich)
enthält nur neuer Kurbeln, hauptsächlich die späten 4-Kant Modelle und alles ab Octalink.

Wie breit deine DX ist, kannst du ja selber messen - einfach wieder zusammenschrauben und Lineal dranhalten. Dann kannst du dir aus dem .pdf Kurbeln ausgucken, die möglichst schmal bauen, und die dann bei Ebay schiessen.
Es gibt natürlich noch ein paar andere Hersteller ausser Shimano, z.b. TA oder Ritchey (sind afaik hergestellt von TA). Die alten 4-Kant Dinger von denen sind auch ziemlich schmal, die neuen mit Octalink oder ISIS übrigens auch.
 
Hallo, ich habe mir jetzt auch ein Mtb aufgebaut, mit dem ich zur Arbeit fahre und auch Wintertraining Mtb für die RR-Saison mache. Demzufolge habe ich mich mit dem Thema sehr ausgiebig beschäftigt.

Ergebnis: Es gibt keine rel. aktuelle Mtb-Kurbel mit für mich akzeptablen Q-Faktor. Am besten sind noch die Fsa-Afterburner oder die Stylo v. Truvativ mit 169 mm.

Meine Lösung: Ultegra Kurbel mit 118,5 mm Innenlager. Paßt perfekt.

Nachteil: Übersetzung, ich fahre mit 39/34 Übersetzung. Geht gut, aber wenn's richtig steil wird, wird's zur Quälerei. Naja, gibt Kraft.

Alternative mit kleineren Kettenblättern: Kompaktkurbel RR mit Octalink Innenlager; gibt es aber nicht viele, ich kenne nur Ritchey.
 
Hallo, ich habe mir jetzt auch ein Mtb aufgebaut, mit dem ich zur Arbeit fahre und auch Wintertraining Mtb für die RR-Saison mache. Demzufolge habe ich mich mit dem Thema sehr ausgiebig beschäftigt.

Ergebnis: Es gibt keine rel. aktuelle Mtb-Kurbel mit für mich akzeptablen Q-Faktor. Am besten sind noch die Fsa-Afterburner oder die Stylo v. Truvativ mit 169 mm.

Meine Lösung: Ultegra Kurbel mit 118,5 mm Innenlager. Paßt perfekt.

Nachteil: Übersetzung, ich fahre mit 39/34 Übersetzung. Geht gut, aber wenn's richtig steil wird, wird's zur Quälerei. Naja, gibt Kraft.

Alternative mit kleineren Kettenblättern: Kompaktkurbel RR mit Octalink Innenlager; gibt es aber nicht viele, ich kenne nur Ritchey.

RR-Dreifachkurbel, wenns vom Rahmen passt. Oder auf Octalink verzichten und ISIS fahren, es gibt auch gute ISIS-Lager(und wohl noch mehr schlechte).
 
Ja, richtig, aber schon mal lange, steile Anstiege im Dreck mit 39er Blatt gefahren?
Bisher bin ich das noch nicht, dafür fahre ich mit 34/27 und 28" am QFER. Die minimale Entfaltung ist an dem Rad ca. 2,70m. Das läßt sich noch erträglich fahren, wenn man 10-11km/h schnell ist. Drunter ist schieben/tragen notwendig.
 
Zurück