Kurbelumbau 3-Fach auf 2-Fach. Theoretischer Gedankengang + Fragen

ja, sollte.
mir machen die "Höcker" an den Löchern etwas Sorgen.
Zum Vergleich:
38er SLX von der M675
50728_01_d.jpg


und 36er SLX von der M665:
51199_00_d.jpg


und matsch schrub ja, dass es bei ihm nicht passt.

Wenns wirklich nicht passt, bleib ich bei 22/36, denn Specialities TA Chinook, Truvativ oder RaceFace Kettenblätter sind mir zu teuer. Und zum bestellen, ausprobieren und zurückschicken hab ich eigentlich keine Lust. Deshalb frage ich hier, ob das jemand so verbaut hat.
 
ja, sollte.
mir machen die "Höcker" an den Löchern etwas Sorgen.
Zum Vergleich:
38er SLX von der M675
50728_01_d.jpg


und 36er SLX von der M665:
51199_00_d.jpg


und matsch schrub ja, dass es bei ihm nicht passt.

Wenns wirklich nicht passt, bleib ich bei 22/36, denn Specialities TA Chinook, Truvativ oder RaceFace Kettenblätter sind mir zu teuer. Und zum bestellen, ausprobieren und zurückschicken hab ich eigentlich keine Lust. Deshalb frage ich hier, ob das jemand so verbaut hat.
 
@Bench:
Ich habs an meiner FC-M780 (2013er 3-fach XT) am 2013 Cube AMS 29 120 mit dem
-38er SLX
-22er XT
-Reverse Components Schraube
ausprobiert und es hat funktioniert. Momentan bin ich aber wieder 3-fach unterwegs - hab mir gedacht, ich verbrauch erst mal die jetzigen Blätter und tu mir dann erst die ganze Einstellerei an.
 
@breznsoizer
Hey, danke für die Rückmeldung.
Dann sollte es ja doch gehen, bei der 3fach M780 sollten die Abstände ja gleich sein, wie bei der 3fach M770.
das 32er Blatt sollte ja gerade hochgehen, oder?
so schaut es zumindest hier aus https://static.bike-components.de/c...ollowte-554aa2330a58bbadb9b31fd8c105ff13.jpeg

Sind dann bei dem 38er SLX Blatt die Zähne auf einer Ebene mit den Höckern? Auf den Bildern erkennt man das so schlecht.

bisschen hab ichs mir schon gedacht, das XT 38er von der M785 geht auch gerade hoch:
20058_73769.jpg

und ist laut techdocs mit dem SLX Blatt austauschbar.
http://techdocs.shimano.com/media/t.../FC/EV-FC-M675-3397_v1_m56577569830801180.pdf

Dann werd ich das wohl mal mitbestellen.
 
Hallo Leute, ich habe vor kurzem meine XT Kurbel von 24-32-42 auf 2 Fach umgebaut mit 24-36-Bashguard. Nun habe ich das Problem das meine Kette, wenn sie auf dem großen Kettenblatt und auf dem kleinsten Ritzel (10 Fach) liegt, sporadisch auf den Bashguard hüpft bzw. sich versucht zwischen Kb und Bashguard zu legen. Und das ganze ohne das der Umwerfer die Kette berührt. Also ich gehe davon aus das die Kettenlinie zu schräg verläuft.

Ich dachte nun um das Problem zu lösen das ich einfach ein Spacer unter das Tretlager auf der Antriebsseite packe, allerdings befindet sich dort schon ein Spacer (2,5mm). Ist es zulässig das ich einen zweiten Spacer drunter packe und somit auf 5mm komme? Oder habt ihr noch eine andere idee?

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Hallo,

um von 24/32/42 auf 22/36 umzubauen, möchte ich bei meiner aktuellen Kurbel
http://www.bike-components.de/products/info/p27106_FC-M552-Kurbelgarnitur-Hollowtech-II.html
möglichst kostengünstig einfach die beiden kleinen Blätter durch diese beiden ersetzen:
http://www.bike-components.de/products/info/p21738_SLX-Kettenblatt-FC-M660-9-fach-4-Arm-.html
http://www.bike-components.de/products/info/p21739_SLX-Kettenblatt-FC-M665-9-fach.html
Ohne Bashguard, dafür kürzere Schrauben. 9-fach Blätter, statt 10-fach gehen ja, soweit ich das mitbekommen habe.

Ist das prinzipiell mit den Artikeln möglich (Lochkreis sollte passen)? Und wenn ja, wie stelle ich den Umwerfer (SLX directmount, genaue Bez. folgt) am besten darauf ein: Anschlag vom größten Blatt reindrehen oder kleinstes Blatt durch Hebel am Schaltgriff sperren?

Danke :)
 
das kleine kb nutze ich auch. als 36er habe ich ein noch günstigeres deore kb montiert. schaltet perfekt.

den umwerfer nach unten mit der schraube begrenzen und nach oben mit etwas zuspannung gegen die begrenzungsschraube schalten.
die begrenzung nach unten durch die zugspannung hat bei mir nicht richtig funktioniert.

edit:
wenn man lesen kann ...

nur den kleinsten und mittleren gang vom umwerfer nutzen.
in den großen kannst du nicht schalten, da dieser durch den anschlag am umwerfer blockiert wird.
 
du willst ein neues kleines kettenblatt kaufen und dann direkt sperren?
wenn das mit deinen hebeln geht, dann sperrst du damit nicht das kleine blatt sondern einen rastpunkt im hebel. das blatt sperrst du per anschlagschraube. theoretisch ist das, was du vor hast möglich.
 
Ui, ihr seid ja schnell. Danke schonmal! :)

@HinxundKunx gut, das mit dem Hebel sperren lass ich dann mal.

@k_star deinen zweiten geschriebenen Absatz kann ich grad noch nicht so recht nachvollziehen, aber größtes Blatt mit Umwerfer sperren, werd ich dann mal ausprobieren.

Hoffe, dass die Kettenlinie halbwegs klappt.

Vielen Dank, werd berichten :D

Gruß
 
Rückmeldung:
24er und 38er SLX 10fach Kettenblätter passen wunderbar auf eine XT M770 3fach Kurbel und lässt sich mit 10fach Kette HG95 wunderbar schalten. Die "Höcker" sehen nur auf den Bildern so seltsam aus, in Wirklichkeit ist das Blatt leicht schräg und die Zähne sind dann in einer Flucht mit den Befestigungspunkten.

Endlich 24/38 mit 11-36 :)
 
Hallo zusammen,
bevor ich einen eigenen Thread aufmache häng ich mich mal hier hin :-)
Wenn ich die Fragen und Antwort auf den letzten Seiten richtig verstanden habe, sollte es gar nicht so schwer sein in kürze von 3-fach auf 2-fach um zu bauen.

Ausgang: 3x10 SLX 11-36/22-32-42
Umbau: 2x10 11-36/22-38

D.h. ich möchte egtl. nur die beiden KB 32 und 42 gegen das 38er austauschen!
Dies soll ja ohne Probleme möglich sein, wenn ich kürzere (5mm) Kettenblattschrauben verwende.
Das SLX 38er Typ: AM (passend zum 24er) müsste ja auch das richtige sein - hier gab es eine Diskussion auf den letzten beiden Seiten!
Welches hast du genommen @Bench

So, und dann noch die Frage zum Umwerfer: alten 3-fach behalten (möchte ich aber nur, wenn dieser völlig ohne Probleme und reibungslos funktioniert!) oder einen 2-fach Umwerfer dazu kaufen?!
Wenn ja, welchen? Ich glaube ich hab ein direct mount bei mir verbaut, aber hier gibt es auch wieder etliche Ausführungen :confused:
Down-Pull, Top-Pull, Top-Swing, Down-Swing, ...
Anbei mal ein Bild von meinem 3-fach Umwerfer, evtl. könnt ihr mir da weiterhelfen?

medium_image.jpg


Muss ich sonst noch was beachten?! Danke schon mal im Voraus :bier:
 
Hab das genommen: http://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-kettenblatt-slx-fc-m675-38-zaehne-am-145497/wg_id-429
Ich fahre es mit einem 24er KB und einem SLX 2fach Umwerfer: http://www.bike-discount.de/de/kauf...-e2-e-typ-ohne-tretlagerblech-33483/wg_id-459
Sollte mit deinem vorhanden 3fach auch funktionieren, allerdings schaltet der nicht so sauber.
Ich hatte es vorher auch mit einem 3fach probiert, da war ich nicht zufrieden, kann aber auch daran gelegen haben, dass mein 3fach schon uralt und total ausgenudelt war. Einfach ausprobieren ;)
 
Benötige ich noch Spezialwerkzeug zum Umbau?
In den shimano-techdocs sind einige Spezial-Schlüssel angegeben oder werden diese nur gebraucht, wenn die Kurbel komplett aus-/eingebaut wird?
Kette zusätzlich kürzen? Wobei das ja beinahe passen sollte.
Ich les mir mal noch Material zum Umwerfer einstellen durch, vllt. wird mir dann klarer ob der 3-fach problemlos geht oder 2-fach sinnvoller ist.
Passen diese Schrauben auch? http://www.hibike.de/shop/product/p...e55b2c/Shaman-Kettenblattschrauben-4-Stk.html in der 5mm Ausführung?
 
Kurze Frage noch: Könnt ihr mir sagen, was für eine Aufnahme mein Umwerfer hat?!
Ich komm nicht ganz klar. Top-Swing ist mir jetzt bewusst, dual-pull haben die neuen Ausführungen auch beinahe alle.
Nur ist das hier direkt-mount, Innelagermontage (ist das das gleiche?) oder etwas anderes...
Siehe Bild oben und hier:
medium_IMG_20140402_195706.jpg


die ca. 20€ für einen 2-Fach Umwerfer werden wohl sinnvoll investiert werden denke ich :-)
 
Ist "Low Direct Mount E2 Standard", also genau der Umwerfer, den ich in Post 189 verlinkt habe, oder halt als Deore, XT oder XTR Ausführung.
 
shimano nennt es nur noch e, ist quasi ein e-type ohne platte. bei sram wäre es ein s3, wobei da in der form der platte leichte unterschiede zu e bestehen.
 
Danke :daumen:
Soeben bestellt, weiß nur nicht, ob ich den Umbau vor dem Urlaub noch schaffe bzw. wagen soll.
Hab etwas bammel vor der "Einstellung des Umwerfers" :ka:
KB umbau sollte ja mit einigen Griffen passiert sein. Kettenlänge anpassen auch schnell passiert...
Werden die Umwerfer schon in einer Voreinstellung ausgeliefert?!
Muss ich bzgl. Schaltstellung am Schalthebel etwas beachten oder wird das "automatisch" durch den 2-fach Umwerfer geregelt?

Sorry für die vielen Fragen, aber lieber vorher als nachher - da hab ich mit meiner Bremse schon Erfahrungen sammel dürfen :D
 
Schaltzug am Umwerfer weg, alten Umwerfer weg, neuen hin.
unteren Anschlag einstellen, oberen Anschlag einstellen. (H und L Schraube)
Schaltzugspannung am Schalthebel auf ca. Mitte einstellen
Schaltzug am Umwerfer auf Spannung hinschrauben (mit Zange ziehen)
dann testen und Zugspannung am Schalthebel entsprechend einstellen.

klingt viel, ist ziemlich einfach. Kette einfädeln macht da mehr Arbeit ;)
 
Hallo,

um von 24/32/42 auf 22/36 umzubauen, möchte ich bei meiner aktuellen Kurbel
http://www.bike-components.de/products/info/p27106_FC-M552-Kurbelgarnitur-Hollowtech-II.html
möglichst kostengünstig einfach die beiden kleinen Blätter durch diese beiden ersetzen:
http://www.bike-components.de/products/info/p21738_SLX-Kettenblatt-FC-M660-9-fach-4-Arm-.html
http://www.bike-components.de/products/info/p21739_SLX-Kettenblatt-FC-M665-9-fach.html
Ohne Bashguard, dafür kürzere Schrauben. 9-fach Blätter, statt 10-fach gehen ja, soweit ich das mitbekommen habe.

Ist das prinzipiell mit den Artikeln möglich (Lochkreis sollte passen)? Und wenn ja, wie stelle ich den Umwerfer (SLX directmount, genaue Bez. folgt) am besten darauf ein: Anschlag vom größten Blatt reindrehen oder kleinstes Blatt durch Hebel am Schaltgriff sperren?

Danke :)

Ok kurzer Erfahrungsbericht vom gestrigen Umbau:
Die gewählte Kombination aus 36er Blatt und 522er Kurbel war bei meinem Cube LTD 29 Rahmen nicht möglich. Zwischen Kettenstrebe und Blatt war ohne Last 1mm Abstand. Unter Belastung schliff das Kettenblatt an der Strebe.
Außerdem sind diese Kettenblattschrauben für einen zweifachumbau zu lang: http://www.bike-components.de/products/info/p18170{1}40001_Kettenblattschraubenset-Road.html !

Der SLX 3-fach Umwerfer ließ sich übrigens poblemlos per Anschlagsschraube auf 2-fach begrenzen

IMG_20140402_114858.jpg


Fahre jetzt einfach erst mal 22/32/42 mit teuren Kettenblattschrauben ;)


Edit fragt: kann ich auch alle 3 spacer vom innenlager auf die antriebsseite bringen? Momentan sitzt einer noch auf der ggü. liegenden seite.
 

Anhänge

  • IMG_20140402_114858.jpg
    IMG_20140402_114858.jpg
    109,3 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem sind diese Kettenblattschrauben für einen zweifachumbau zu lang: http://www.bike-components.de/products/info/p18170{1}40001_Kettenblattschraubenset-Road.html !

Der SLX 3-fach Umwerfer ließ sich übrigens poblemlos per Anschlagsschraube auf 2-fach begrenzen

Also die Bezeichnung ist ja schon mal etwas merkwürdig (zumal ich bei anderen Shops andere Größen für den Artikel gesehen habe).
"Das Kettenblattschraubenset von KCNC dient zur sicheren Befestigung von Rennrad-Kettenblättern."
Mich wundert, dass die bis auf die Länge überhaupt passen, da auch die Größenangabe nicht passen sollte:
Größe: M8,5 x 0,75 x 5,5mm

Hatte jemand auch passende Schrauben bei bike-components gefunden? Die meisten sind zu lang und bei denen ohne ne gescheite Angabe finde ich leider auch nix im Netz.

Könnten diese hier gehen oder sind die definitiv zu lang?

http://www.bike-components.de/products/info/p18169_Kettenblattschraubenset-MTB.html

Diese scheinen "besser" zu passen, aber laut meinen Recherchen passen die auch nicht optimal!
Größe: M8 x 0,75 x 6mm


Es sollten egtl. M8x5mm Schrauben sein die passen müssten. Siehe Post weiter oben.
Ob 6mm gehen kann ich nicht sagen, vom Abmessen her könnte das passen?! Ich hoffe, dass die 5mm die ich bestellt habe passen...
 
Zurück