Kurbelumbau 3-Fach auf 2-Fach. Theoretischer Gedankengang + Fragen

Um das Ganze nochmal zu untermauern, an den neuen Blättern muss einfach mehr Material dran sein, als an den Alten,
sonst wären die bei gleicher Größe nicht auf einmal fast 12% schwerer geworden..........

tachin1040zscale.jpg

grand-plateau-chinook-40.JPG
 
soll ich die dinger jetzt wieder zurückschicken und zu den 9fach blättern umtauschen.

hiiiiiiiilfe ich weiss nicht was ich machen soll :(
 
wollte zwar hier nicht mehr aber gut, zum besseren verständniss.
alles ist natürlich auch von der kettenline abhängig.
bei mir sind folgende voraussetzungen:
50 mm kettenline
dreifachkurbel auf zweifach gebaut
22/38 kettenblätter
9 fach 34 kassette
bei 10 fach TA kettenblätter und egal ob 9 fach oder 10 fach kette berührt die kette wenn sie auf dem 22 kettenblatt vorne läuft ab dem 17blatt der kassette das 38 kettenblatt von hinten an den steighilfen. ab dem 15 blatt hinten wird die kette an den steighilfen blockiert.
habe das alles im ständer simuliert, wenn das einmal auf druck geschieht :mad: kette tod
das gleiche wie gerade beschrieben mit den 9 fach TA kettenblätter ohne probleme.
zieht eure schlüsse daraus selbst was ihr am besten macht.
 
ja hast du ne 3x10 kurbel auf 2x10 umgebaut ?


edit sagt, muss wohl ne 3x10 sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, bin ja auch nur drüber verärgert das die sowas voher nicht testen.
tausche dann jetzt zu den 9fach um.
 
ich staune das es da noch rückfragen gibt. es ist egal welche kurbel du umbaust.
das prinzip ist immer das gleiche.

stimmt nicht.

bei der xtr 970 kann man nicht einfach die kettenblätter an die mittlere und kleine position verbauen.
unters kleine kettenblatt müssen noch unterlegscheiben von mindestens 1,5mm verbaut werden, da sonst der abstand der blätter zueinander zu gering ist.
 
stimmt nicht.

bei der xtr 970 kann man nicht einfach die kettenblätter an die mittlere und kleine position verbauen.
unters kleine kettenblatt müssen noch unterlegscheiben von mindestens 1,5mm verbaut werden, da sonst der abstand der blätter zueinander zu gering ist.

stimmt bedingt siehe mountain goat kleines blatt:D war nicht ernst gemeint.
aber das du die einzige ausnahme raus haust macht die anderen wieder unsicher, ob es vielleicht doch bei ihnen klappt.
 
Ich habe meine 3fach Kurbel XT von 42/32/22 auf 36/26 umgebaut. Dafür habe ich original Shimano KBs verwendet. Der Umbau war problemlos, bis auf die KB Schrauben. Hier sind dann 4x Befestigungschrauben vom Schaltwerk zu Einsatz gekommen. Passt!

Wenn die Kette auf den kleinen KB aufliegt hat man bei einem grossen mittleren KB relativ schnell einen Kettenklemmer.

Ich denke das die "echten" 2fach Kurbeln eine andere Kettenlinie haben. ODER?
 
Aber auch nur eingeschränkt. Beim 73er BB haste nur einen Spacer auf der Antriebsseite. Wenn du da jetzt noch ne Kettenführung geklemmt hast iss ziemlich Essig ... jedenfalls nicht ohne größere Bastelei.
 
hallo,
wie hast du dir die kettenlinie ausgerechnet?

und noch eine kompatibilitätsfrage:
kann ich mit einem RD-M980 GS (kurzer Käfig) die volle kapazität einer 11-32 oder 11-34 (9 wie 10 fach) schalten?
kapazität vorne ist derzeit 39/26, kann evtl auch 42/30 werden :)

danke
 
Hallo

habe meine XT Kurbel von 3-fach auf 2-fach 38Z-22Z umgebaut und schaltet sich einwandfrei,man sollte das kleine Kettenblatt nur die ersten 5 -6 Ritzel hinten nutzen,dann auf das große Kettenblatt schalten.Warte noch auf meine Kettenführung die ich dann noch montieren werde.

Gruß PIT
 

Anhänge

  • IMG_2168.JPG
    IMG_2168.JPG
    58 KB · Aufrufe: 269
Zuletzt bearbeitet:
Naja - also der Schräglauf der Kette ist bei der Kombi ja auch ned anders als bei 3-fach. Solange man nicht auf kürzere Schaltwerke wechselt sollte das also kein Problem darstellen - wobei es bei mir mit nem GS ja problemlos funktioniert.
 
Hallo

habe meine XT Kurbel von 3-fach auf 2-fach 38Z-22Z umgebaut und schaltet sich einwandfrei,man sollte das kleine Kettenblatt nur die ersten 5 -6 Ritzel hinten nutzen,dann auf das große Kettenblatt schalten.Warte noch auf meine Kettenführung die ich dann noch montieren werde.

Gruß PIT

also meine kombi 38/22 und 32 lässt sich komplett, auf grossem und kleinem schalten und fahren. man muss sich nur festlegen was man öfters nutzt, die grossen oder die kleinen gänge. dann den umwerfer einstellen, fertig.
es werden immer 2-3gänge am umwerfer schleifen. egal für was man sich entscheidet aber das stört nicht weiter ausser halt das schleifgeräusch.
kettenline ist sogar besser/einfacher einzustellen bei umbau von dreifach auf zweifach. man kann besser mit der seilspannung des umwerfer´s korrekturen einstellen.
die kettenline bestimmst nur du/ich.
 
Hallo
bei mir schleift gar nichts und das bei allen Gängen,aber ich achte auf den Schräglauf der Kette am kleinen Kettenblatt.

Gruß PIT
 
hallo,
habe jojogte direkt eine privatenachicht geschrieben.
denke aber das mit hier direkt vll. auch geholfen werden kann.
ich hab ähnliches vor.
hier mal dei orginal nachricht die ich jojogte getippt habe:

hallo,
habe im techtalk unterforum schaltung und antrieb deine thread über dem umbau einer xt kurbel gesehen.
da ich momentan das selbe vor habe hätte ich ein paar fragen.
habe die neue schwarze 3-fach xtkurbel 2012er modell.
möchte genauso wie du ein 38er ta kettenblatt als mitlleres montieren und ein 24er als kleines.
anstelle des grossen kommt ein bashguard.
soweit sogut.
nur denke ich wirds doch extreme kettenschrägläufe geben.
eine 3-fach kurbel hat ja kettenlinie 50,0 und eine zweifach hat 48,8
wie siehts bei dir aus wenn du im 38 bist und im kleinsten bzw grössten ritzel hinten schaltest.
is da alles okey soweit?in sachen kettenschräglauf.
ich hätte nämlich ohne probleme die möglcihkeit die kettenblattsitze an der kurbel so zu bearbeiten (drehmaschine) das ich ggf. etwas weiter nach draussen also vom rahmen weg komme.
würde dan die flansche fürs kl. kettenblatt um 1,5mm kürzen die auflagefläche fürs mittlere um 0,5mm kürzen und im kettenblatt eine 1mm stufe eindrehen somit käme ich mit den beiden kettenblättern (24/38) um 1,5mm vom rahmen weg.
wäre schön wenn du mir dazu was schreiben könntest wies bei dir klappt oder ob du probleme mit schräglauf und schaltfunktion etc hast.
danke schonmal,
beste grüsse pascal.

vll. kann mir einer da weiter helfen.
weiss nur das es von carbo ti diese adabter gibt um mit dem mittleren kettenblatt vom rahmen weg zu kommen und somit die kettenlinie anzupassen
hier mal das teil welches ich meine:
carbon-ti-aluminium-titan-leicht-hochwertig-x-line-titanium-28g.jpg

verbaut:
carbon-ti-aluminium-titan-leicht-hochwertig-x-line-titanium-28g_b2.jpg


3652.jpg


mit dem teil würde ich ja dan quasi das selbe bewirken wie wenn ich den kettenblatt sitz direkt abdrehe und die beschriebene stufe ins ketten blatt eindrehe.

wäre schön wenn mir da einer tipps/hilfe geben könnte.

achja.
XT dreifach hat kettenlinie 50 und zweifach hat 48,8 die 50 beziehen sich auf innenkante des mittleren kettenblatt und die 48,8mm auf der mitte zwischen den zwei kettenblättern...
also müsste rein vom theoretischen her 1,2mm nach aussen gerückt werden.
also käme ich mit meinen 1,5mm die ich vor habe doch gut zurecht?
danke schonmal.
beste grüsse,
pascal
 
bei mir sieht das so aus.




Ist 26 / 36, klemmt nix, schleift nur am Umwerfer, wenn ich auf dem 26er auf das 6te Ritzel oder tiefer schalte. AUf dem 36 KB kann ich alles fahren.
 
hallo,
sieht gut aus @tuubaduur.
eine frage hät ich noch.
wenn du im 36 bist wie ist dan das schalten aufs kleinste bzw aufs grösste ritzel.
verzögert? oder ohne murren und probleme?
kettenschräglauf auch noch okey in den jeweiligen gängen? (36er blatt und 1er bzw 9er gang hinten)
danke und gruss,
pascal
 
So, steig hier mal ein ;)

Gedenke meine Race Face Next von 2008 wohl umbauen. Die Frage ist nun wie ichs am geschicktesten mache. Ob TA 22-36 und Spacer oder ob ich mir das 22-36-Bash von RaceFace mit Turbine Blättern hole.
 
Zurück