Lackqualität bei Retro-MTBs

Registriert
6. September 2001
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,
mich würde mal interessieren wie denn so die Lackqualität bei den verschiedenen Classic-MTBs war.

Das der Lack von Klein der Beste war, steht ja ohnehin fest. :)
Wer aber hat denn den zweitbesten Lack versprüht ?

Oder gibts etwa doch widersprüchliche Meinungen bzgl. des besten Lackes ?

Grüße
Claus
 
Ich weiss zwar nicht was der zweitbeste ist, aber ich kann Dir auf jeden Fall 2 Kandidaten fuer die letzten Plaetze nennen:

Mein uralt-Bianchi-Renner schrie nach etwa einem Jahr nach neuem Lack - das "Celeste Bianchi" (Mintgruen) war eine Steinschlagempfindliche Katastrophe...
Und dann waere da noch mein (Gary) Fisher AL1 - ebenfalls nach etwa einem Jahr hab' ich mich entschlossen den Lack abzumachen - selbst die Bowdenzuege hatten den schon durchgescheuert - von Stein- und Kettenschlag erst garnicht zu reden...
 
TOP: Frühere Treks. Da hielt sogar der Lack auf meinem 8500 Alubike super!
FLOP: Bridgestone, zumindest mein MB3.
 
trek fand ich nicht so toll- zumindest bei meinem 96 alu( aber is warscheinlich schon zu neu)

specialized hat immer einen zeihmlich guten eindruck gemacht aber wie das vor 95 war kann ich nicht sagen
 
meins ein 96er 7000 in dry ice blue
war halt mein erstes "richtiges" bike aber der lack platzt in richtig großen stücken ab (auch bei steinschlak)
war und ist aber trotzdem ein geiler farbton gewesen
 
also trek is wirklich abgrundtief schlecht!
die eloxierung auf meinem principia is schön un leicht un die nasslackierung von meinem 650er(bj.1991) is auch ziemlich gut gewesen

aber KLEIN is mit abstand der beste!

mfg thomas
 
Mies: Giant! Mein erstes Bike CFM-1 hatte schon nach ein paar Wochen zig Steinschläge im Unterrohr...sah dann genauso pickelig aus wie ich damals:lol:

Top: YETI!!!ch sag nur Pulverbeschichtung!In 8 Jahren kein einziger Steinschlag erkennbar! Nur die üblichen Macken durch schlechte Zugverlegung und Chain-Suck.

Gruß Koko
 
also aus meiner erfahrung hier ein bisschen was:

yeti: wirklich ganz ordentlich, wird zwar matt aber hält gut

klein (zumindest die "echten alten"): wirklich gut

fat chance: na ja ... keine besondere meisterleistung des herrn chance.

principia: eloxierung ist was feines ...

müsing: ziemlich bescheiden. am unterrohr ist vom lack bald nichts mehr da ...

cd: dosenlack ist mittelmässig. platzt nicht ab aber scheuert sehr schnell durch.

votec: pulver ... sehr ordentlich.

am sweetesten sind natürlich schöne titanoberflächen, denke da an mein früheres rocky ti-bolt oder an das ibis im keller.
 
Hi,

kleine Auswahl aus den Bikes die ich bisher so gefahren bin:

Top Qualität:
Yeti (alle), Koga Miyata Ridge Runner

Sehr miese Qualität:
Breezer Venturi, so schön die Lackierung, so wenig haltbar war sich auch. Und das war ein Rennrad, möchte gar nicht wissen, wie ein Breezer MTB nach einiger Zeit aussieht...

Grüße,

Michael
 
frühe Cannondale - grausam
YoEddys in "Modefarben" - dito.
Breezer - anfällig
frühe Fisher - dito.

Bontrager - Top
Salsa Jellybean - Top
Yeti - eigentlich Top aber manchmal bedenklich wegen mangelhafter Vorbehandlung!
EXTREME - der Hammer ich glaub das Pulver war 20% vom Gewicht!! Aber auch da manchmal schlechte Vorbehandlung!
Principia MacB - Top
 
en paar hab ich vergessen

bianchi- naja eher mies

raleigh- aufkleber net unterlackiert un sofort ab! ansonsten noch akzeptabel

giant-naja steinschläge setzen der lackierung zu, aber ansonsten ganz haltbar, auch net so schnell durchgescheuert

cd-dazu muss ich nix mehr sagen,...einfach grausam, ein sandkorn un man kann das ding neu lackiern, bevor ein falscher verdacht entsteht, ich hab nie selber eins besessen!

salsa-hab ich leider auch keins, aber trotz extrem mieser behandlung glänzt es immer noch....ich weiss jetzt net wie lange dieses verbrechen an ross' werk schon anhält(phaty, wie alt isses?)

un cube is auch akzeptabel, so lange man einen polierten hat :)

mfg thomas
 
Original geschrieben von oldschooler

salsa-hab ich leider auch keins, aber trotz extrem mieser behandlung glänzt es immer noch....ich weiss jetzt net wie lange dieses verbrechen an ross' werk schon anhält(phaty, wie alt isses?)

12 Jahre und trotz heftigem Missbrauch offensichtlich noch gut in Schuss - lackmässig ... !
Das Foto ist vom Sommer 1992 ...
 

Anhänge

  • salsaannie2.jpg
    salsaannie2.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 270
es reicht...ich ruf bei amnesty international an.....freiheit für das salsa!!!!!!!

oder ich sammele unterschriften.,....ich kauf ihr en radon oder sowas un tausche dann gegen das salsa...
 
...hängt immer von den eigenen erwartungen ab:

ibis: die imron lackierungen der 80er und frühen 90er jahre,
oft drei- vierfarbig und mehr, waren an sauberkeit der verarbeitungund optik,
tiefe des lacks usw eigentlich durch nix zu überbieten:
kannte da mal jemand, der ein tandem hatte mit nem fade von
grasgrün - gelb-orange-rot, das ganze mit nem dezenten splatter in schwarz,
glaub ich, und das ganze dann noch mitsamt aufklebern in mehrern schichten klarlackiert
- so ne lackierung hatte damals sonst niemand!!!

(bei klein die zu der zeit übrigens auch in imron lackiert haben, oder bei brodie
(die haben sich das zwar extra bezahlen lassen),
wurden ebenfalls absolut klasse imronlackierungen gemacht.
auf wunsch auch mit kleinen ahornblättern so wie heute bei den rockies.)

die pulverbeschichtungen, die die dann später bei ibis gemacht haben,
die sind zwar optisch recht schön, sehr gleichmäßig,
aber halten nix aus weil einfach zu dünn.

die pulverung von meinem yeti wiederum, die ist zwar recht ungleichmäßig und auch ziemlich wolkig - ziemlich dick halt,
aber auch dementsprechend strapazierfähig!

ups! ende der vorlesung
 
Nicht vergessen sollte man bei den lackierungsklassikern:

mountain goat, curtlo (die haben auch nicht nur den salamander gemacht) und natürlich die superschönen, individualisierten kunstwerke
von leni fried :love:

fazit: klein? wer isn das? :D
 
bontrager - is ok, aber man sieht die einschläge schon
moulton - allerletzte kanone
specialized - bis 91 ganz weit hinten danach aber gut
american - sowas eloxiertres is was feines
k.h. schimmel - beste deutsche lackiererkunst
 
Rocky Mountain Erfahrungen(Stahl):

´91 Summit SL:
furchtbar schlechte Lackierung aber fein und elegant
´92 Hammer (noch mit DX wer erinnert sich noch?)
starke Pulverbeschichtung schlagfest und optisch sehr gekonnt gemacht, eigentlich mindestens so gut wie the RM Element´s jetzt sind.

Mein Bridgestone war übrigens auc schlecht (Rost unter Oberrohr (verantwortlich nach ca 2Jahren mein Schweiß? -war die Argumentation des Händlers)


Rüdiger:bier:
 
... super.

die zweifarbige lackierung und den lackierten logos halent bis heute spitzenmäßig im origoinal und einmal poliert sieht der lack selbst an scheuerstellen (oberrohr) wieder richtig gut aus.

lack bekommt man auch wesentlich besser und schneller wieder auf hochglanz als eine pulverbeschichtung.

c.
 
Zurück