Länge des Querzugträgers bei Cantis

Registriert
11. November 2007
Reaktionspunkte
376
Hi!

Wider die Aussage eines angeblich kompetenten Fahrradladenbesitzers, habe ich eben entdeckt, dass es durchaus noch Querzugträger für Cantis in verschiedenen Längen zu kaufen gibt.
Frage: Wie kann ich herausbekommen, welche Länge für mich die optimale ist? Ausprobieren? Oder läßt sich das berechnen?

Danke und Grüße

Peter
 
Hi Peter!
Querzuglänge kann man am besten durch ausprobieren herausbekommen. Ich verwende als Querzug meistens ein Stück altes, kurzes Bremskabel. Die Querzüge, die man kaufen kann, sind mir zu starr und rostanfällig. Der Haltenippel am Querzugende, ist der Selbe wie an den Bremszugenden.

Litespeed199211.JPG


Es grüßt Dich Armin!
 
Hallo Armin!

Stimmt, bei der Technik wird meine Frage obsolet. Ich war bei meiner Fragestellung von den Y-link genannten Modellen ausgegangen, die, zumindest oftmals, eine nicht variable Länge beim Querzugträger aufweisen!


Grüße
Peter
 
Hi Peter!
Querzuglänge kann man am besten durch ausprobieren herausbekommen. Ich verwende als Querzug meistens ein Stück altes, kurzes Bremskabel. Die Querzüge, die man kaufen kann, sind mir zu starr und rostanfällig. Der Haltenippel am Querzugende, ist der Selbe wie an den Bremszugenden.

Litespeed199211.JPG


Es grüßt Dich Armin!

Wieso klemmst Du den Seilzug am Umwerfer mitsamt dem Liner?? Macht doch keinen Sinn.....
 
Auch die Y-link Querzüge kann man anpassen, in dem man die "Hülle" kürzt. Die von Armin gezeigte Variante ist jedoch auch die von mir bevorzugte, da man so am einfachsten probieren kann. Anbei ist es auch optisch attraktiver, meiner Meinung nach.

Bei Katalogaufbauten kommt man um die Ypsilons wohl nicht drumrum, da gabs A, B, C, der jeweils längere kommt nach vorn.

Gruß, Gerrit
 
Wieso klemmst Du den Seilzug am Umwerfer mitsamt dem Liner?? Macht doch keinen Sinn.....

Hi Ianus!
Das ist ein etwas größerer (im Durchmesser) Liner, der über den eigentlichen Liner übergestülpt wird. Ca. 3cm unter der Klemmschraube ist der Übergang zum eigentlichen Liner zu sehen. Dadurch wird ein Teleskopeffekt erreicht: Der dickere Liner fährt, mit dem Schaltzug, über den stillstehenden dünneren Liner. Der Schaltzug ist dadurch komplett gekapselt. Ist so original von Gore vorgesehen.
Es grüßt Armin.
 
Hi Ianus!
Das ist ein etwas größerer (im Durchmesser) Liner, der über den eigentlichen Liner übergestülpt wird. Ca. 3cm unter der Klemmschraube ist der Übergang zum eigentlichen Liner zu sehen. Dadurch wird ein Teleskopeffekt erreicht: Der dickere Liner fährt, mit dem Schaltzug, über den stillstehenden dünneren Liner. Der Schaltzug ist dadurch komplett gekapselt. Ist so original von Gore vorgesehen.
Es grüßt Armin.

hallo armin,

klingt interessant, aber ich habs noch nicht ganz verstanden. die liner sind doch beide in der schraube geklemmt oder? wie soll sich da noch was inneinander bewegen.
täusche ich mich oder sind das nicht critical cantis für das vr?

wünderschöne bremshebel übrigens am litespeed. ;)

gruß

stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo armin,

vielen dank für die schnelle aufklärung und den link. :daumen:

bei den critical gab es unterschiedliche für das vr und hr.
wirklich sehr sehr schönes bremsenset.:love::love:

gruß

stefan
 
Danke Stefan!
An einem anderen Fahrrad (das rote im Album) habe ich schon V-Brakes, die gehen schon sehr gut und die Bremsbeläge lassen sich viel besser Montieren/Einstellen wie bei den alten Cantis. Die RPM-Bremsen funktionieren aber noch besser, weil man durch die Höhe des Seildreieckes die Bremskraft verändern kann, was bei den V-Brakes nicht funktioniert. Dazu sind die Cantis in der Regel ein Stück leichter. Nur die richtige Ausrichtung der Bremsbeläge ist halt schon arg fummelig.
Ich habe schon einige Cantibremsen (Grafton, Shimano, SunTour, Coda, Dia Compe) ausprobiert, die RPM sind mit Abstand für mich die Besten.
Es grüßt Armin!
 
um nochmal zum thema zurückzukommen,
bei den Y-trägern nehm ich immer (zumindest soweit verfügbar) die kurzen für vorn und hinten.
das teil heißt A-73 und mißt 80mm von nippelmitte zu nippelmitte gemessen.
da bekomm ich eigentlich immer ein gutes bremsergebnis hin.trotz allem kann man das mit herkömmlichen querzugträgern bestimmt noch pimpen, da der anlenkwinkel zum bremsarm dann noch etwas flacher gehalten werden kann.
in der hinsicht ist man mit den vorgegebenen shimanoteilen natürlich eingeschränkt und von den abständen der Cantisockel abhängig.wenn die gabel/der hinterbau recht breit baut liegt die spitze des dreiecks logischerweise etwas tiefer. :daumen:
Christian
 
Hallo Armin ,

will ich auch mal...
Findest du nicht (auch), dass es sich gerade in Verbindung mit älteren Cantis, bei denen man ordentlich zulangen muß, mit den alten dicken&starren Zügen (als Seil und Querzug) nicht wesentlich knackiger bremst ?
Imho ist da ein deutlich weniger schwammiger Druckpunk, das ist einfach direkter, spontaner...besser.
Viele Cantis bleiben mit den `flexenden`Seilen hinter ihren Möglichkeiten zurück.
Und wenn es ums Bremsen geht...

Gruß,
egmont
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Egmont!

Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht.
Ich habe keine älteren Cantis mehr, die oben gezeigten RPMs sind von 1994. Und bei diesen Bremsen ist die Bremswirkung schon so gut, da brauch' ich kein weiteres Tuning. O.k., der etwas schwammige Druckpunkt ist mit einer V-Brake nicht zu vergleichen, dass stört mich aber nicht wirklich.
Ach ja doch, hier habe ich noch ältere Bremsen dran (das Rad ist von 1991, noch alles "frisch" aus dem Laden):
cimg4296nwsid.jpg

Hier ist der Druckpunkt tatsächlich etwas härter (mal abgesehen von der U-Brake), die Züge sind mit 2mm auch dicker, dafür ist die Bremswirkung lange nicht so brachial wie bei den RPMs. Hier muss man halt, so wie Du schreibst, noch richtig zulangen. Die Handhebel sind ja auch kurz vor'm Motorrad. ;)
Von daher würde ich sagen das Deine Aussage durchaus richtig ist! :daumen:

Es grüßt der Armin!
 
Zurück