Lager defekt oder gewollt?

Registriert
30. März 2019
Reaktionspunkte
0
Guten Tag zusammen,

Bei der Wartung des Bikes eines Freundes ist mir seltsamerweise einiges bei den Lagern aufgefallen.
Die hinteren Kugellager (Hinterbau über der Radaufhängung) lassen sich nur sehr schwer bewegen. (Keine Korrosion oder defekte sichtbar)
Bei den gegenüberliegenden Lagern am Dämpfer sind unterschiedlich viele Kugeln und damit verbundene Leerstände bzw. Lücken. (Bei dem einem sind 17 Kugeln und bei dem anderem 15 Kugeln vorhanden). Habe ich bisher noch nie in dieser Bauweise gesehen.
Würde gerne euren Rat dazu hören.

Vielen Dank

Liebe Grüße
Nils
 

Anhänge

  • IMG_20191029_134101.jpg
    IMG_20191029_134101.jpg
    166,3 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_20191029_134155.jpg
    IMG_20191029_134155.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 152
das ist kein käfig drin, der die kugeln an ort und stelle hält. ganz voll sind die dinger nie. die kugeln müssen sich bewegen können. sind halt billigdinger. funktional sollte das egal sein. bewegen tut sich das lager ohnehin kaum. sind ja nur ein paar grad drehwinkel
 
Das eine Lager wird ein Vollkugellager sein, das andere nicht. Also vielleicht schon mal getauscht.
Ein Vollkugellager hat mehr Reibung, sollte aber immer noch unauffällig leicht drehen. Du könntest es spülen und neu fetten, aber nur, wenn die Laufflächen und Kugeln noch in Ordnung sind. Alternativ zwei neue gleiche Vollkugellager einpressen.
 
Durch das Einpressen wird der Lageraussenring kleiner.
Wenn du die Lager rausmachst, sind die Rastpunkte oft weg, wenn du neue eunpresst, haben die oft auch wieder Rastpunkte. Pressitz vs Dünnringlager.
Kuck die Laufflächen mit ner Lupe an, wenn die keine Abplatzer haben, kannste die lassen.
Bild links sieht stimmig aus.

Das mit den fehlenden Kugeln (rechtes Bild) würde ich nicht so lassen, weil diese Vollkugellager so auseinanderfallen können.
Da ist immer irgendwo eine Einfüllnut, irgendwie muss man die montieren können. Und demontieren.
Wenn Kugeln fehlen, läuft der Innenring auch nicht mittig und bekommt Kippspiel und die Kugeln können bei schräger Belastung in die Einfüllnut geraten.
Theoretisch sind Vollkugellager stabiler, als normale, wenn sie komplett sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Vollkugellagern fehlt keine. Sonst würde der laterale Druckausgleich nicht funktionieren.
Imho gibt es zwei Arten, solche Lager zusammenzubauen: mit Kugeln einfüllen oder die Lagerhälften werden mittels Temperatur über die Kugeln gelegt. Letzteres wohl vor allem bei solchen kleinen Lagern. Aber ich bin kein Inschenjör.
Nichtsdestotrotz würde ich beide Lager gegen neue Vollkugellager tauschen. Wie Basti schrieb, die eingedrückten Rillen können auch mal nicht sichtbar sein.
 
Zurück