Lager Hope Pro2 EVO

Registriert
15. Mai 2008
Reaktionspunkte
24
Ort
bei Düsseldorf
Hi,
zwei meiner Hope Naben brauchen wohl neue Lager,
ich finde hier im Forum immer nur die Angaben für die nicht-Evo Naben,
brauche ich für die EVOs die gleichen?

Angeblich nicht-Evo:

Hope Pro II VR (alle): 2x 61804 2RS
Hope Pro II HR (alle): 1x 61902 2RS, 2x 61802 2RS, 2x 61903 2RS

Grüße
Otto
 
Das letzte kann ich in keinem Kugellagershop finden...

Jo, 17 x 28 scheint ne Sondergröße zu sein...gibts dann wohl nur bei Hope.

Edit: In diversen Online-Shops gibt's auch das 17287 einzeln, das ist aber mit ca. 15 Euro recht teuer. Ich würde aber erstmal eruieren, ob das überhaupt gewechselt werden muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hope Pro 2 Evo Hinterradnabe, Problem:

Welche Nummer hat denn das Lager, welches beim Ausbau einer 12mm Achse so etwa in der Mitte der Achse, im zusammengebauten Zustand direkt hinter den Sperrklinken des Freilaufs sitzt?

Und wie baut man das ein? Kann ichs mit dem Freilauf bei natürlüch schon reingesteckter Achse in die Vertiefung kloppen?

Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen kann!
 
Hi, habt ihr die Lager jetzt mit Standardlagern getauscht? Ein Lagersatz von Hope kostet knapp 50 Euro. Das ist einfach nur lächerlich. Konntet ihr mit den nicht originalen Lagern gravierende Nachteile in der Haltbarkeit feststellen?
 
Hi, habt ihr die Lager jetzt mit Standardlagern getauscht? Ein Lagersatz von Hope kostet knapp 50 Euro. Das ist einfach nur lächerlich. Konntet ihr mit den nicht originalen Lagern gravierende Nachteile in der Haltbarkeit feststellen?


50 Euro, für so ein Wegwerflager ist krass!
Der Begriff "Industrie"lager ist ja falsch, hat mit Industrie ausser der Fertigung in derselben nichts zu tun, in der Industrie, a lange laufenden Maschinen würden derart unterdimensionierte Rillkugellager ("RIKULA") nicht verbaut werden....dafür gehen die zu schnell kaputt, was in der Industriellen Fertigung nicht akzeptabel ist!

Darum bevorzuge ich ja gute alte Konulager /Shimano, die halten ewig!
 
50 Euro, für so ein Wegwerflager ist krass!
Für hochwertige Wälzlager aus rostfreiem Stahl wäre es normal.
Zumindest, wenn es sich um das Set für die hinter Nabe handelt.

Der Begriff "Industrie"lager ist ja falsch, hat mit Industrie ausser der Fertigung in derselben nichts zu tun, in der Industrie, a lange laufenden Maschinen würden derart unterdimensionierte Rillkugellager ("RIKULA") nicht verbaut werden....dafür gehen die zu schnell kaputt, was in der Industriellen Fertigung nicht akzeptabel ist!

Der Begriff Industrielager ist absolut korrekt. Hierbei handelt
es sich um Rillenkugellager die doppelt beziehungsweise von
beiden Seiten gedichtet sind.

Ansonsten hängt die Wahl des Wälzlagers von der Belastung und
dem Einsatzzweck ab. Daher gibt es auch diese Lagergröße in der
Industrie. Zusätzlich hängt die Haltbarkeit sehr stark vom
verwendeten Schmierstoff ab.
 
In der Industrie werden keine Lager verbaut, die nach so wenigen Km, bzw Laufstunden kaputt sind.
Das gute alte Konuslager ist da weiit überlegen.
Wegwerflager, oder Einweglager beschreibt die Qualität derer besser, wenn man Industrie im Boot haben will, sollte man die "industriell gefertigte" (Wegwerf) (Rikula) Lager nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Industrie werden keine Lager verbaut, die nach so wenigen Km, bzw Laufstunden kaputt sind.
Die meisten Wälzlager, die in der Industrie eingesetzt werden,
verschleißend vorzeitig, weil die Intervallen für die Schmierung
nicht eingehalten werden. Deswegen werden immer öfters
automatisierte Systeme eingesetzt.

Abgesehen davon gibt es mindestens 5 bis 10 Möglichkeiten, wie
ein Rillenkugellager vorzeitig verschleißen kann.

Das gute alte Konuslager ist da weiit überlegen.
Im Maschinenbau kennt man es auch als Schrägkugellager.
 
Naja Originallager bezeichne ich die, die von Hope angeboten werden.
Mein HR habe ich noch kein Jahr und trotzdem laufen die Lage schon gut rau. Bin zwar bei jedem Wetter unterwegs auch bei Schnee und entsprechend Salzwasser, aber das kann trotzdem nicht sein. Da frage ich mich halt, ob es wirklich von Nachteil sein kann, wenn ich mir nichtt die von Hope direkt hole, sondern sonstige.
Mit Konuslagern konnte ich mich im übrigen nie anfreunden, darum bin ich auf Industrielager umgestiegen. Meine Shimano-Naben haben immer nach kürzester Zeit den Geist aufgegeben, da musste ich auch immer die Lager wechseln und das war miese Fummelarbeit.
 
Naja Originallager bezeichne ich die, die von Hope angeboten werden.
Mein HR habe ich noch kein Jahr und trotzdem laufen die Lage schon gut rau. Bin zwar bei jedem Wetter unterwegs auch bei Schnee und entsprechend Salzwasser, aber das kann trotzdem nicht sein. Da frage ich mich halt, ob es wirklich von Nachteil sein kann, wenn ich mir nichtt die von Hope direkt hole, sondern sonstige.
Mit Konuslagern konnte ich mich im übrigen nie anfreunden, darum bin ich auf Industrielager umgestiegen. Meine Shimano-Naben haben immer nach kürzester Zeit den Geist aufgegeben, da musste ich auch immer die Lager wechseln und das war miese Fummelarbeit.

Rau laufende Lager sind nicht unbedingt zerstört. Bis zu einem gewissen Grad ist das tollerierbar. Auch der Rollwiederstand steigt nicht merklich an. Wenn die Achse Spiel bekommt oder hackelig läuft, sollte auf jeden Fall ausgetauscht werden.
 
50 Euro, für so ein Wegwerflager ist krass!
Der Begriff "Industrie"lager ist ja falsch, hat mit Industrie ausser der Fertigung in derselben nichts zu tun, in der Industrie, a lange laufenden Maschinen würden derart unterdimensionierte Rillkugellager ("RIKULA") nicht verbaut werden....dafür gehen die zu schnell kaputt, was in der Industriellen Fertigung nicht akzeptabel ist!

Darum bevorzuge ich ja gute alte Konulager /Shimano, die halten ewig!

Bei Shimano kostet ein Freilauf auch über 30 Tacken, und der verreckt mit jedes Jahr an der Shimano XT Nabe, und jetzt?

Ja, die Konuslager halten lange, insofern man sie stetig pflegt, aber ehrlich gesagt ist mir das viel zu doof geworden ständig ne Wartung durchzuführen, kostet mich Zeit, die ich aber lieber auf dem Bike nutze, so dass ich es auch irgendwann mal auf 18.000 Fantastdrilliarden Kilometer schaffe :)
 
Bei Shimano kostet ein Freilauf auch über 30 Tacken, und der verreckt mit jedes Jahr an der Shimano XT Nabe, und jetzt?

Ja, die Konuslager halten lange, insofern man sie stetig pflegt, aber ehrlich gesagt ist mir das viel zu doof geworden ständig ne Wartung durchzuführen, kostet mich Zeit, die ich aber lieber auf dem Bike nutze, so dass ich es auch irgendwann mal auf 18.000 Fantastdrilliarden Kilometer schaffe :)
18.000 nicht Fantastilliarden!
18.000 und die Naben wie Freiläufe haben keinen schaden, nix.
ich fahre aber auch oft, viel, weit und nicht nur ...alle 2 Wochen mal ne Tour über? 20 Km im tiefsten Matsch und lass das rad dann nass, dreckig und versifft stehen, bzw dampfe es vorher auf einen Centimeter Abstand ab .
Dreck fällt irgendwann ab....
verstehe nicht, wie so einige Ihr Shimano Konuslager so schnell immer zerstören, normal behandelt lebt so ein Konuslager ewig.
Liegt an der Konstruktion, das lager ist ja Dimensionen grösser, als die klitzkleinen Wegwerflager in den "Industrie" Lrs.
Konuslager sind Klasse. Halten eben.
 
ich nehme für meine Hope Pro 2 evo immer die preiswertesten Lager (61903 kostet glaube ich 2,50€) die ich online bestellen kann, die halten bei mir dann eine Saison (4000km) und im Winter kommen dann neue rein, der Einbau dauert vorne und hinten keine halbe Stunde
 
Nur weil ein Lager etwas rauh läuft muss es noch nicht gewechselt werden.
(Industrie-) Kugellager haben bei mir drei Leben.
- Neues Lager ganz mit Fett füllen, verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit, die jedes Lager am Fahrrad killt.Das Lager läuft was schwerer.
- Nach 1-2Jahren läuft das Lager etwas rauher, kann man ignorieren, das spürt man nur mit den Fingern, nicht beim Fahren. Wieder Fett rein.
- Nach 3-4Jahren, oh Wunder, läuft es wieder was leichter, erster Verschleiß. Fett rein.
Die Zeit ist natürlich abhängig von der Fahrleistung. Ich wechsele die Lager erst wenn sie Spiel haben.

Meine XT Naben und Freiläufe halten auch schon 8Jahre ohne Probleme, alle 1-2Jahre ein wenig Fett rein und gut ist.

Um das Lager mit Fett zu füllen die Dichtung von innen her mit einem Skalpell und einem kleinen Schraubendreher vorsichtig glatt rausheben.
Fett rein und die Dichtung wieder mit den Fingern vorsichtig glatt reindrücken. - JA, das geht!
Wenn das Lager eingebaut ist außen auch was Fett drauf, damit wie gesagt kein Wasser reinkommt.
Aber jeder wie er mag...
 
Meine XT Naben und Freiläufe halten auch schon 8Jahre ohne Probleme, alle 1-2Jahre ein wenig Fett rein und gut ist.

Ich glaube die XT-Narben waren früher deutlich haltbarer als heute. Meine ersten (die 737er) habe ich sicher auch 10 Jahre lang gefahren, bis die kaputt gegangen sind.



Im Januar 2013 hab ich ein neues XT Laufrad aufgebaut (mit den aktuellen 780er) und jetzt ist da schon eine deutlicher Verscheiß auf den Laufflächen der "Konusse" zu sehen, und das nach ca. 8000km!



Deswegen werde ich jetzt auch auf Industrielager umsteigen! Ich denke die Zeit der Konuslager ist vorbei ...
 
könnt ihr mir ein Set guter Lager für die Hope Pro 2 Evo Naben empfehlen?
hab sowas noch nie getauscht und dementsprechend wenig bis keine Ahnung
 
Völlig off-topic:

Ich glaube die XT-Narben waren früher deutlich haltbarer als heute. Meine ersten (die 737er) habe ich sicher auch 10 Jahre lang gefahren, bis die kaputt gegangen sind.



Das sind eh die schönsten und haltbarsten XT-Naben ever. Meine anno 2000 gekauften laufen immer noch .. müssten so bei 40kkm stehen. Felgen natürlich zwischenzeitlich durch .. umgespeicht- fertig
Pflege in all der Zeit: am Anfang mit Fett gefüllt und richtig eingestellt.

Einziges Manko: fehlende Disc-Aufnahme. Steckachse könnte auch schwierig werden. Werden deshalb am Winter/Cross/Gravel/Speed-wie-auch-Rad eingestetzt
 
Zurück