Lagerhaltbarkeit

salü leitln,

würd mal gern nachsehen, wies um meine lager steht, trau mich aber net so recht die verschraubung zu lösen, was mir scheint nur mit gewalt/großem hebel geht? - ich nehm an dass das der von intense verwendete schraubensicherungslack is, der sich da so krass dagegen wehrt? is dat normal? ...würd nur ungern was kaputt machen...
 
die zwei achsen der unteren umlenkung sind mit madenschrauben gesichert. die restlichen kannst du unbedenklich aufdrehen (nach rechts ;-).
 
Zuletzt bearbeitet:
so... komisch, mein lagerfett is hellgrau bis weiß. nach 2 jahren. also entweder fahr ich zu wenig oder.... :D

...dafür is vorher was total tolles passiert, war vorhin am weißfluh fahren ...nach der abfahrt mal alle schrauben auf lockerheit überprüft, auch den dämpferbolzen, hab einmal bissl nach links und rechts gedreht (die aufnahme in der CNC schwinge ging schon immer extrem schwer rein und rauszudrehen) - und klack, da war er ab. ohne größeren kraftaufwand mit m kleinen multitool, nicht mit nem langen werkstattschlüsse.! :eek: :eek: :mad: :mad: ...und zwar nicht im gewinde gebrochen, sondern ein stück außerhalb in der dämpferbuchse... krieg gleich nen schreikrampf.

Jemand ne idee? IceSpray, anbohren und dann rausdrehen versuchen? oder gleich ausfräsen lassen und n gewindeinsert reindrücken? F$ck.
 
Hab meine Lager im SOCOm geöffnet. Horror!!
Hab dan gleich alle gefettet mit motorex.
Die Lager von den Umlenkhebel haben eine Buchse drin, die lässt sich verschieben, dort habe ich auch Fett reingepresst.
Ich vermute die Grundschmierung taugt nix.
Denke alle Lager sollten so ca alle 4 Monate gepflegt werden.
 
apropo madenschraube am umlenkhebel:
klebt ihr die madenschrauben rein?
bei mir lösen sie sich ab und an. jedoch hab ich sie bisher nicht eingeklebt, da ich bedenken habe, dass ich den kleinen imbuskopf, beim lösen, runddrehen könnte.
hatte mir einmal eine von diesen m.s rundgedreht und das war dann übelste murxerei.
 
winziger tropfen lack ins gewinde hinten rein und sollt das ganze eigentlich net zu sehr fixieren...

...bei mir wird das erst ne murxerei :D
 
bohrs sie an.
schleif dir nen "passenden" imbus konisch an, sodass er, wenn du ihn "reintreibst", genügend greift.
viel spass
:-D

edith hat noch nen tipp:
ich hab mir etwas längere schrauben besorgt.
somit kann ich sie paar mm überstehen lassen, um sie noch gut packen zu können.....
 
Zuletzt bearbeitet:
hm dat mit dem imbus klingt gar nid schlecht :daumen:

...hast du dem schraubenbruch also schon vorgesorgt oder is das bei dir auch schon mal passiert?!
 
mir ist das ständig passiert.
irgendwann wars mir dann zu blöd und ich hab ne durchgehende "achse" reingemecht.
hab sie aber selber machen müssen bzw. machen lassen.
ist ein beschi55enes mass und zusätzlich noch m6.
gruss

edith: glaub zocchi hat passende. sind aber abnormal teuer und die ar5chlöcher haben mein geld das letzte mal gesehen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ständig?? what the....? wo ich ne neue schraube herbekomm is mir au no ned so ganz klar.
hast du grad des maß da, wie lang muss die sein?
bin grad in münchen, da gibts nen shoppe der nur schrauben verkauft, hoff ich krieg da welche.
 
ständig?? what the....? wo ich ne neue schraube herbekomm is mir au no ned so ganz klar.
hast du grad des maß da, wie lang muss die sein?
bin grad in münchen, da gibts nen shoppe der nur schrauben verkauft, hoff ich krieg da welche.

EDITH: Geschafft, hab zwei inbusschlüssel geopfert :D ...hab jetz das gewinde nochmal nachgeschnitten, kam jede menge holz raus - im übrigen scheint die fräse von intense net besonders genau zu arbeiten, die beiden aufnahmen sind nämlich nicht deckungsgleich, deswegen wohl auch der bruch, gibt ziemliche scherkräfte glaub ich. naja, hoffe mal dass die jetz net abbricht beim nächsten mal rausschrauben. :daumen:

aber M6x50 is doch n ganz normales maß? :D oder meinst du dein neues mit kontermutter? ;)
 
Ich hab jetzt auch mal ein paar Fragen bzgl. der Lager.
Und zwar hab ich in PDS am Umlenkhebel eine Schraube verloren. Das Locktide wurde vermutlich beim erneuten Festziehen aufgebrochen. Jetzt werde ich wohl mal alle Schrauben rausdrehen (wurden alle nachgezogen) und neues Locktide reinmachen. Welches Locktide benutze ich da am besten? Was macht ihr rein?
Wie dunkel/dreckig ist das Fett bei euch wenn ihr verschlossene Schrauben aufmacht? Das Foto täuscht nämlich evtl. da beim Fahren ohne Bolzen Dreck von außen drangekommen ist. Ich weiß leider nicht wie lange ich ohne gefahren bin. 2-3 Abfahrten evtl. :(

Wie bekomme ich die Lager denn am besten aus dem Hebel raus? Ich hab das bislang alles noch nicht angerührt. Kann man die einfach von hinten rausschieben oder ist das ne Presspassung?

Danke schon mal!

 
aber M6x50 is doch n ganz normales maß? :D oder meinst du dein neues mit kontermutter? ;)
ich meinte die durchgehende hardware. :)
edith:ist es nicht so, dass dir bei ner normalen m6 x 50 deine hardware/ buchse auf dem gewinde rumtanzt und somit das gewinde in deine alubuchsen "schneidet"?
deswegen hat sich der bernd längere gekauft und sie abgeschitten. den bei längeren ist der gewindefreie part passend länger (glaub ne 80iger). beim abschneiden kannste dann einfach etwas mehr dranlassen und schon haste was zum greifen, falls sie sich wieder verabschiedet.
was für ne härte haste?
 
Zuletzt bearbeitet:
härte? Federhärte? ...oder die von der Schraube - da hab ich keinen Schimmer :D

Bei mir schaut die Gewindeseitige Buchse OK aus... zwar scho bissl gewinde reingekratzt, aber minimal. Jetz sitzt sie auf jeden Fall zig mal besser, nachdem ich das gewinde nachgeschnitten hab.

@fahrenheit: 2-3mal gefahren ohne achse in der schwinge?!?! was gehtn mit dir!

Die Achsschrauben müssen nach jedem Drehen wieder mit Sicherungslack gesichert werden, zumindest bei mir kann ich die teils net ganz festziehen, weil dann das lager anfängt zu klemmen. Ich hab hier Loxeal 83-54 Hochfest (Hibike)
...kp obs was taugt, habs halt mal reingetröpfelt beim wieder zusammenbauen, werd aber mal eine nochmal aufschrauben und gucken obs zu einfach geht.

Da hätt ich gleich ma ne frage, so zeug tropft man druf und lässt es dann trocknen wenn die schrauben drin is oder? (...gibt ja glaub auch so silikon das erst trocknen muss bevor mans reinschraubt......)

Wie man die Lager aus der Schwinge bekommt, keinen schimmer.
 
Welches Locktide benutze ich da am besten? Was macht ihr rein?
Wie dunkel/dreckig ist das Fett bei euch wenn ihr verschlossene Schrauben aufmacht? Das Foto täuscht nämlich evtl. da beim Fahren ohne Bolzen Dreck von außen drangekommen ist. Ich weiß leider nicht wie lange ich ohne gefahren bin. 2-3 Abfahrten evtl. :(

Da sollte eigentlich kein Fett oder Dreck auf dem Gewinde sein. Normalerweise reinige ich das gut, entfette es und baue es mit viel blauem Loctite zusammen.
 
Ich hab hier Loxeal 83-54 Hochfest (Hibike)

und was geht mit dir??
wenn du deine schrauben nie mehr lösen willst, nehm das zeug ruhig her..
das zeug ist für sowas nicht geeignet. wie i-rider schreibt, unbedingt nur blaues (mittelfestes) loctite verwenden.
 
Ich hab hier Loxeal 83-54 Hochfest (Hibike)

und was geht mit dir??
wenn du deine schrauben nie mehr lösen willst, nehm das zeug ruhig her..
das zeug ist für sowas nicht geeignet. wie i-rider schreibt, unbedingt nur blaues (mittelfestes) loctite verwenden.

:mad: ...jo sagt einem ja keiner. trial and error.


....ABER: meine gehn wunderbar wieder auf, knarzt halt bissal... aber ich hab auch nich das ganze gewinde voll gemacht mit dem zeug. :o ...und inwiefern is das zeug dann geeignet bzw. wieso wirds von nem radlshop verkauft wenns nicht für schwingenachsen taugt? (frag mich grad was noch fester sitzen muss als ne schwinge.... *grübel* :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
@fahrenheit: 2-3mal gefahren ohne achse in der schwinge?!?! was gehtn mit dir!

Also wenn ich gemerkt hätte, dass die Schraube fehlt, wäre ich ganz sicher nicht mehr gefahren. Ich hab es beim Warten am Lift zufällig gesehen und hab dann natürlich gleich schluss gemacht mit fahren. Wie lange die Schraube schon raus war weiß ich aber nicht. Verzogen ist zumindest nichts, von daher ist es hoffentlich nicht schlimm gewesen.

Also "blaues" Loctide, okay. Dann werd ich am WE mal ran.

Die Frage nach dem Fett bezog sich eigentlich auf die Lager. Man hört ja oft, dass Leute ihre Rahmen zerlegen, "alles fetten" und wieder ordendlich mit Loctide zusammenbauen. Was genau soll ich denn da fetten? Die Lager sind doch gekapselt... oder? Ich hätte jetzt einfach alle vier schrauben am Umlenkhebel rausgedreht, alles mit nem Lappen und WD40 sauber gewischt, getrocknet und dann die Schrauben nur mit Loctide wieder reingeschraubt. Wäre das Vorgehen soweit okay?
Ist mein erstes Fully, da fehlt die Erfahrung.
 
die roten lagerdichtungen vorsichtig abnehmen. wd 40 in die lager sprühen. von hand drehen (falls das nicht geht, einen konischen dorn verwenden). wd 40. drehen. restliches fett mit druckluft auspusten. evtl. nochmal wd40 und druckluft. lager mit gutem lagerfett füllen. lager drehen, solange, bis das fett abgesunken ist. nochmal neues fett bis obenhin. lagerdichungen (gereinigt) draufdrücken und restfett abwischen. lager mehrmals drehen. fertig
edit: gutes fett.. ich nehm ein 0815 baumarkt lagerfett, i-rider hat sehr gut erfahrung mit phil wood
 
die roten lagerdichtungen vorsichtig abnehmen. wd 40 in die lager sprühen. von hand drehen (falls das nicht geht, einen konischen dorn verwenden). wd 40. drehen. restliches fett mit druckluft auspusten. evtl. nochmal wd40 und druckluft. lager mit gutem lagerfett füllen. lager drehen, solange, bis das fett abgesunken ist. nochmal neues fett bis obenhin. lagerdichungen (gereinigt) draufdrücken und restfett abwischen. lager mehrmals drehen. fertig
edit: gutes fett.. ich nehm ein 0815 baumarkt lagerfett, i-rider hat sehr gut erfahrung mit phil wood

Bestens, danke!
 
härte? Federhärte? ...oder die von der Schraube - da hab ich keinen Schimmer :D

Bei mir schaut die Gewindeseitige Buchse OK aus... zwar scho bissl gewinde reingekratzt, aber minimal. Jetz sitzt sie auf jeden Fall zig mal besser, nachdem ich das gewinde nachgeschnitten hab.
auf den schrauben hats bezeichnungen.
8.8, 10.9 usw.
z.b bei der 8.8 bedeutet dies:
1. 8 steht für zugfestigkeit in N/mm2
2. 8 steht für 640 N/mm2 streck-dehngrenze
wenn die festigkeit nun zu hoch ist, brechen dir die teile zu schnell, da sie schlicht zu steif/hart/unflexieble sind.
8.8 ist nicht schlecht.


wenn deine einbaubuchse schon von dem gewinde gezeichnet ist, bekommt deine schraube immer etwas(mehr) spiel ab und somit wirds sich dein "bruchinterval" weiter verkürzen. zusätzlich verabschiedet sich deine gleitbuchse ebenfalls schneller, was dem ganzen nochmals schlecht aufstösst.

wie geschrieben, besorg dir ne durchgehende buchse mit passender schraube, bei der der gewindefrei part(schaft) deiner achslänge entspricht.
wenns mit den getrennten buchsen mal anfängt, wirds lästig. vorallem auf der linken seite, da da das gewinde reinschneidet und diese buchse eher spiel bekommt.
intense hatte vot jahren die gleiche schei55e schon am tazer verbaut und da gabs ebenfalls überdurchschnittlich viele brüche.
gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm... glaub meine schraube hält keine abfahrt durch... da steht VIBO A2.70 :D, andere kriegt man hier im kaff aber glaub net.

ich bin verwirrt... Was führt denn effektiv zum Bruch der Schraube? Weil spiel is da bei mir so gut wie keins in den Buchsen. Allerdings is mir z.b. auch nicht klar, sollte sich die buchse um die schraube bewegen oder in der Dämpferbohrung selbst?

Wenn du ne durchgehende Buchse hast, wie regelst du die Zentrierung, zusätzliche Aluhülsen? Hab in meiner Wildsau genau das System, allerdings keine Peilung woher ich die Teile bekommen soll... :(

intense hatte vot jahren die gleiche schei55e schon am tazer verbaut und da gabs ebenfalls überdurchschnittlich viele brüche.
gruss
Im 951 und schätzomativ auch den anderen is doch die gleiche art und weise der verschraubung verbaut :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
hauptgrund ist, dass der schraubenschaft zu kurz ist und das es nur ne 6 er schraube ist.
wenn du meinst, dass du nur ganz wenig spiel hast, reicht das schon längst aus.
deine schraube bekommt bei "jedem" einfedern, auf die gleiche stelle, ne belastung und irgendwann ist halt schluss. mit der gleichen bewegung schneidet sich das gewinde tiefer rein und der vorgang nimmt an fahrt auf.
das mindeste was du tun solltest, ist, dass du nen passende schraube kaufst......

jep, da sind aluspacer bei der durchgehenden........

im dämpferauge hats ne gleitbuchse, die die buchsen gleiten lässt ;-)

keine ahnung was bei m6, 951 und so verbaut ist. aber mindestens 8er schrauben......

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, jo die schraube is echt a bissl mager, da haste leider recht.

Was das gleiten angeht... von der gleitbuchse merk ich leider gar nix, das bewegt sich doch so gut wie gar nid, aber vllt. liegt das an marzocchi :D

...irgend nen tipp wo man die stahlbuchsen + spacer herbekommt? oder muss ich die mir selber bauen :(
 
Zurück