Lagerschale von Steuersatz auf Carbongabel pressen

Registriert
17. Januar 2006
Reaktionspunkte
149
Ort
München
Hallo,

ich habe die Suche schon bemüht aber wurde nicht fündig.
Ich habe mir eine neue Gabel gekauft (Revelation World Cup) und da ist der Schaft aus Carbon. Meine untere Lagerschalte ist aus Aluminium.

Wenn ich die Schale auf die Gabel schlagen möchte - muss ich das dann Fetten? wenn ja gibts da spezielle Fette?
Oder muss da Montagepaste hin? --> aber das erhöht ja die Reibung und dann tu ich mir nur schwer, wenn ich den mal wieder runterschlagen will.
Oder gehört da eine entfettete Fläche hin.

--> Ich hör auf euch - aber mag alles tun um Kackgeräusche zu vermeiden.
 
Ich nehme an du meinst den Konus. (Ist der nicht normal aus Stahl.)
http://static.bike-components.de/images/product_images/popup_images/10767_1_fsa_gabelkonus_h6012.jpg
So ähnlich sollte dieser Aussehen.
Die Lagerschale sollte sich im Steuersatz befinden.
Ich habe alle meine Konen(???) selber geschlitzt um sie besser montieren und demontieren zu können. Das würde ich an deiner Stelle auch tun.
http://www.bike-mailorder.de/out/pictures/master/product/1/h6060-gabelkonus-fuer-orbit-z-86657.jpg
Einfach mit der Säge einen Schlitz hinein sägen.
Danach sollte er sich einfach mit der Hand auf den Gabelschaft schieben lassen.
 
Ja ich meine den Konus. Und der ist aus Alu - habe auch welche aus Stahl aber bei dem Steuersatz ist der aus Alu. Man sieht schön die Macken wenn man ihn runterklopft... Aber ist kein Problem - kurz bisl drübergeschliffen und der Grat ist weg.

Aber das mit dem Ansägen finde ich nicht so vertrauenserweckend. Immerhin hat man dann an der Stelle ja eine Spannungsspitze und nachdem es Carbon ist traue ich mich das dann in dem Fall nicht. Ich gehe nicht sehr zärtlich mit meinen Fahrrädern um...

Also - die Frage steht weiterhin - Fett, Trocken, Paste oder was wo ich noch nicht kenne?
 
Ich würde ihn auch schlitzen.
Wenn du mal den Steuersatz tauschen musst und ein anderen Konus benötigst wird du froh sein (und der Carbonschaft erst recht).

Ansonnsten: Fetten.
 
Ein bestimmtes Fett? Kann mir vorstellen, dass manche Fette das Carbon angreifen und aufweichen.

Schlitz kommt auf keinen Fal in Frage. Durch den Schlitz kommt nur schlamm rein und dann finden sich da mit der Zeit mit großer Wahrscheinlichkeit auch leichter Dreck wieder.
 
Da du ja nix vom Schlitzen hältst (ich versteh deine Gründe da immer noch nicht aber was soll es) nehm ein altes Staubsaugerrohr und klopf damit den Konus auf den Schaft. Ich hab für sowas noch nie Fett benötigt.
 
Und außerdem sollte das selbe Carbon das auch einen F1 Wagen zusammenhält ein paar Tropfen Fett aushalten und wobei das Fett das Carbon gar nicht berührt sondern nur eine Harz od. Lackschicht .
Für mich währe die Frage interessant was du machen würdest wenn der Steuersatz schon einen geschlitzten Konus haben würde ?
 
Ich bin davon ausgegangen, dass die Lagerschalen mit Schlitz anders bemessen sind.

Aber was solls. Ich hab heute die Säge zur Hand genommen und hab ihn geschlitzt und schön sorgfältig entgratet. Gerade bin ich ne Runde probegefahren und merk *wer hätts gedacht* keinen Unterschied.

Gabelwechsel sind jetzt in sekundenschnelle möglich :-)

Also habts mich überredet :daumen:
 
das mit dem fett kann ich nachvollziehen. es gibt diverse hersteller die fettanwendung verbieten bei ihren teilen. fragt mich nicht wieso. steht nur in den anleitungen, z.B. bei sattelstützen oder ähnlichem.

ich hab meine konen auch immer geschlitzt. auch am carbonrohr. die letzten jahre hat´s problemlos gehalten :daumen:
nur sollte man drauf achten, dass man rund um den schlitz sauber entgratet
 
das mit dem fett kann ich nachvollziehen. es gibt diverse hersteller die fettanwendung verbieten bei ihren teilen. fragt mich nicht wieso. steht nur in den anleitungen, z.B. bei sattelstützen oder ähnlichem.

ich hab meine konen auch immer geschlitzt. auch am carbonrohr. die letzten jahre hat´s problemlos gehalten :daumen:
nur sollte man drauf achten, dass man rund um den schlitz sauber entgratet

Das Verbot von Fett rührt nicht aus einem Unverträglichkeitsproblem heraus. Fett reduziert die Haftung. Dadurch müssen höhere Anzugsmomente aufgewendet werden, um die gleiche Klemmwirkung zu erzielen. Diese höheren Kräft wiederum sind ein Problem. Deswegen an dieser Stelle Montagepaste.
Zum Lagerkonus: Natürlich sind auch Carbon-Gabeln so gebaut, dass ein überlicher Konus aufgeschlagen werden kann. Ich würde auch Fett einsetzen, da hier ein leichtere (De-)Montage gewünscht ist.
Bei Carbon allerdings nur mit ordentlichem Werkzeug, wer hier so anfängt wie der TE den Eindruck erweckt, mit einem Schraubenzieher o.ä. den Konus aufzuschlagen, geht ein hohes Risiko ein, das Carbon zu beschädigen. Ein gebrochener Gabelschaft ist nicht lustig.
Wer einen Konus ohne den passenden Aufschläger montieren möchte, kann folgende Methode versuchen (auf eigenes, aber deutlich geringeres Risiko).
Man nehme eine Holzwerkbank mit Klemmung (Workmate o.ä,). Diese haben Einkerbungen damit runde Gegenstände nicht verrutschen.
Den Konus soweit auf den Gabelschaft schieben, wie es geht. Die Gabel mit dem Schaft zwischen die beiden Backen einlegen und diese so einstellen, dass die innneren Konuskanten aufliegen. Jetzt mit einem GUMMI-Hammer auf die jetzt obenliegende Gabelunterseite schalgen.
Da der Konus 2 Auflagepunkte hat, wird er recht gleichmäßig auf die Gabel getrieben. man kann die Gabel bei jedem Schlag ein wenig drehen. Funktioniert einwandfrei und die Gabel bleibt heile. Und keine Grate am Konusring. Bitte KEINEN Schraubstock verwenden, oder höchsten, wenn man Holz-Klemmbacken hat. UND der Gabelschaft wird NICHT festgeklemmt, deswegen in der Kerbe einlegen. Nur der Konusring soll aufliegen.
 
Das Verbot von Fett rührt nicht aus einem Unverträglichkeitsproblem heraus. Fett reduziert die Haftung. Dadurch müssen höhere Anzugsmomente aufgewendet werden, um die gleiche Klemmwirkung zu erzielen. Diese höheren Kräft wiederum sind ein Problem. Deswegen an dieser Stelle Montagepaste.
Zum Lagerkonus: Natürlich sind auch Carbon-Gabeln so gebaut, dass ein überlicher Konus aufgeschlagen werden kann. Ich würde auch Fett einsetzen, da hier ein leichtere (De-)Montage gewünscht ist.
Bei Carbon allerdings nur mit ordentlichem Werkzeug, wer hier so anfängt wie der TE den Eindruck erweckt, mit einem Schraubenzieher o.ä. den Konus aufzuschlagen, geht ein hohes Risiko ein, das Carbon zu beschädigen. Ein gebrochener Gabelschaft ist nicht lustig.
Wer einen Konus ohne den passenden Aufschläger montieren möchte, kann folgende Methode versuchen (auf eigenes, aber deutlich geringeres Risiko).
Man nehme eine Holzwerkbank mit Klemmung (Workmate o.ä,). Diese haben Einkerbungen damit runde Gegenstände nicht verrutschen.
Den Konus soweit auf den Gabelschaft schieben, wie es geht. Die Gabel mit dem Schaft zwischen die beiden Backen einlegen und diese so einstellen, dass die innneren Konuskanten aufliegen. Jetzt mit einem GUMMI-Hammer auf die jetzt obenliegende Gabelunterseite schalgen.
Da der Konus 2 Auflagepunkte hat, wird er recht gleichmäßig auf die Gabel getrieben. man kann die Gabel bei jedem Schlag ein wenig drehen. Funktioniert einwandfrei und die Gabel bleibt heile. Und keine Grate am Konusring. Bitte KEINEN Schraubstock verwenden, oder höchsten, wenn man Holz-Klemmbacken hat. UND der Gabelschaft wird NICHT festgeklemmt, deswegen in der Kerbe einlegen. Nur der Konusring soll aufliegen.

Das mit dem Schraubendreher und dem Hammer - da hast du recht. Hab ich bis jetzt immer so gemacht - mit sehr viel Gefühl... also hab ich auch oft sehr lange gebraucht...

Habe für alles mögliche Werkzeug - nur dafür nicht. Das muss ich mal ändern...
 
Das mit dem Schraubendreher und dem Hammer - da hast du recht. Hab ich bis jetzt immer so gemacht - mit sehr viel Gefühl... also hab ich auch oft sehr lange gebraucht...

Habe für alles mögliche Werkzeug - nur dafür nicht. Das muss ich mal ändern...

Meine Methode funktioniert gut. Habe zwar gerade 2x kurz hintereinander Gabel getauscht, dass ist mir aber für Spezial-Werkzeug noch nicht häufig genug.
Schraubendreher und Hammer ist allerdings die denkbar schlechteste Variante - gerade bei Alu und Carbon.
 
Hi,

um die Konen bei meinen Gabeln zu montieren habe ich mir bei den Stadtwerken ein Stück Trinkwasserrohr aus Kunststoff ( PEX-Rohr) besorgt. Für einen 1 1/8" Steuersatz passt ein Rohr in der Dimension 40x3,7 mm perfekt.
Einfach mal hingehen und nachfragen.

Gruß
Steffen
 
Zurück