Lagerschalen bei XT FH-M732 Naben auspressen?

Registriert
30. Oktober 2005
Reaktionspunkte
24
Hallo,

ich war etwas voreilig und habe nun folgendes Problem:

Ich habe meine Naben zu Ernie geschickt um mir Araya Laufräder machen zu lassen. Alles super gelaufen, nur habe ich erst jetzt festgestellt (weil ich erst jetzt hingekuckt habe, ich Depp!) dass die Lagerschale der Hinterradnabe (rechte Seite, also nicht auf der Freilaufseite) im Arsch ist.

Nachdem ich mir nen Wolf gesucht hatte nach einer 135mm M732 Nabe (übrigens die Nabenkörper bei der 130mm und der 135mm Version sind tatsächlich unterschiedlich lang) und das Rad gerade neu eingespeicht wurde habe ich keine Lust das Rad zu zerlegen und wieder auf die Suche zu gehen nach einer 135mm Nabe (ne 130mm NOS habe ich).

Meine Idee wäre also die Lagerschale auszupressen und entweder durch ein Ersatzteil zu ersetzen (wenn's sowas noch gibt) oder mit ner Lagerschale aus einer anderen Nabe (z.B. meiner 130er) zu ersetzten.

Hat das schon jemand von euch gemacht oder weiss einer wer sowas macht?

Gruß, Antonio
 
up up (C:

Hat das wirklich noch keiner gemacht? Ich habe hier im Forum mal was gelesen darüber, kann's aber nicht mehr finden...
Antonio

Hallo,

ich war etwas voreilig und habe nun folgendes Problem:

Ich habe meine Naben zu Ernie geschickt um mir Araya Laufräder machen zu lassen. Alles super gelaufen, nur habe ich erst jetzt festgestellt (weil ich erst jetzt hingekuckt habe, ich Depp!) dass die Lagerschale der Hinterradnabe (rechte Seite, also nicht auf der Freilaufseite) im Arsch ist.

Nachdem ich mir nen Wolf gesucht hatte nach einer 135mm M732 Nabe (übrigens die Nabenkörper bei der 130mm und der 135mm Version sind tatsächlich unterschiedlich lang) und das Rad gerade neu eingespeicht wurde habe ich keine Lust das Rad zu zerlegen und wieder auf die Suche zu gehen nach einer 135mm Nabe (ne 130mm NOS habe ich).

Meine Idee wäre also die Lagerschale auszupressen und entweder durch ein Ersatzteil zu ersetzen (wenn's sowas noch gibt) oder mit ner Lagerschale aus einer anderen Nabe (z.B. meiner 130er) zu ersetzten.

Hat das schon jemand von euch gemacht oder weiss einer wer sowas macht?

Gruß, Antonio
 
Hi,
ich habe neulich mal eine Lagerschale aus einer Acera Vo.Nabe rausgeschlagen. Ging einfacher als gedacht, ich hatte aber auch nicht vor sie wieder zusammenzubauen.
Vorgegangen bin ich wie bei Lagerschalen für den Steuerkopf; Ich war aber über die Materialstärke und Härte der Lagerschale aus der Nabe erstaunt- macht einen stabilen Eindruck und hatte noch nicht mal eine Macke.
Theoretisch könnte man es perfektionieren wenn man das Nabengehäuse erwärmt. Ich hatte die Nabe aber lose (nicht eingespeicht), dadurch war das Handling (abstützen) sehr einfach
Zusammenbauen? ...würde ich wieder analog zu Steuerkopflagerschalen vorgehen (man sollte vor dem Aubau zur Sicherheit die Position/Tiefe der Schale dokumentieren-ich bin mir nicht sicher ob da ein Anschlag ist, müßte aber eigentlich einer sein...??).

Ist ein Austausch überhaupt notwendig? Scheinbar ist es Dir beim demontiern bzw. vorher beim fahren ja nicht aufgefallen. Foto :D ?

Wenn die Schale Laufspuren hat, bietet sich als einfache Lösung die Verwendung von kleineren Kugeln an; Die laufen dann in etwas anderer Position- macht nur Sinn wenn dort keine Korrosionsspuren sind.
Den Tip findet man irgendwo bei Smolik, hier ist noch was zur Reibung im Lager: http://www.smolik-velotech.de/glossar/l_LAGERREIBUNG.htm#lagerreibung


Grüße, Markus
 
Hallo Markus,

danke für die Info, du hast mein Problem ganz richtig erfasst: Die Naben sind bereits eingespeicht was das Handling schwerer macht. Ausschlagen ist eine Möglichkeit (mit Erhitzen des Alunabenkörper bestimmt sogar besser), allerdings müsste ich dann den Freilauf abnehmen um von der anderen Seite vorzugehen. Ich dachte da eher an ein Abziehwerkzeug oder so, leider kenne ich keins (C: Da ich eine 130er Nabe habe werde ich mal an der üben (allerdings schade um die NOS falls es schiefgeht).

Verbockt habe ich das ja teilweise selbst: die gebraucht gekaufte Nabe hatte schon bei Ankunft bei mir diesen unrunden Lauf. Zu wenig Zeit, das lange suchen nach einer passenden Nabe, und das Vergessen im Alter führten dazu, dass ich sie trotzdem zum Einspeichen schickte. Als ich sie dann vor der Montage des Rads zerlegte....

Gruß, Antonio



Hi,
ich habe neulich mal eine Lagerschale aus einer Acera Vo.Nabe rausgeschlagen. Ging einfacher als gedacht, ich hatte aber auch nicht vor sie wieder zusammenzubauen.
Vorgegangen bin ich wie bei Lagerschalen für den Steuerkopf; Ich war aber über die Materialstärke und Härte der Lagerschale aus der Nabe erstaunt- macht einen stabilen Eindruck und hatte noch nicht mal eine Macke.
Theoretisch könnte man es perfektionieren wenn man das Nabengehäuse erwärmt. Ich hatte die Nabe aber lose (nicht eingespeicht), dadurch war das Handling (abstützen) sehr einfach
Zusammenbauen? ...würde ich wieder analog zu Steuerkopflagerschalen vorgehen (man sollte vor dem Aubau zur Sicherheit die Position/Tiefe der Schale dokumentieren-ich bin mir nicht sicher ob da ein Anschlag ist, müßte aber eigentlich einer sein...??).

Ist ein Austausch überhaupt notwendig? Scheinbar ist es Dir beim demontiern bzw. vorher beim fahren ja nicht aufgefallen. Foto :D ?

Wenn die Schale Laufspuren hat, bietet sich als einfache Lösung die Verwendung von kleineren Kugeln an; Die laufen dann in etwas anderer Position- macht nur Sinn wenn dort keine Korrosionsspuren sind.
Den Tip findet man irgendwo bei Smolik, hier ist noch was zur Reibung im Lager: http://www.smolik-velotech.de/glossar/l_LAGERREIBUNG.htm#lagerreibung


Grüße, Markus
 
Hallo Markus,
...allerdings müsste ich dann den Freilauf abnehmen um von der anderen Seite vorzugehen...

Hi,
...was soll ich sagen...



Der Shimano-Freilauf (Mitte) ist über einen Vielzahn mit dem Nabenkörper (links) verbunden, das ganze wird von einer Schraube zusammengehalten (links im Vordergund) die aussieht wie ein Bolzen und die man mit einem 10mm Inbus in ungefähr 23 Sekunden herausschrauben kann (normale Gewinderichtung, nicht etwa Linksgewinde).

Rechts ist eine CX700 Nabe abgenildet die der 732 sehr ähnlich ist: davor liegt der Dichtring, in der Nabe sieht man zuerst einen Blechring der den Dichtring hält, dahinter (wo es fettig aussieht) ist die eigentliche Lagerschale.

Man kann den Blechring raushebeln, dabei verbiegt er aber leicht- vielleicht kann man ihn zusammen mit der Schale rausschlagen.

Ich habe aber echt Zweifel am Sinn der Aktion und habe Angst das Du deine 2. Nabe auch noch schlachtest (ich würde sie sofort adoptiern).

Bei mir gehen eigentlich auch eher die Konen kaputt als die Schalen. Was an ihr ist den kaputt? eingelaufen? rostig?
Wenn sie richtig eingestellt ist merkst Du es wahrscheinlich nur wenn Du sie von Hand drehst aber nicht beim fahren.

Grüße, Markus
 
Hallo Markus,

danke für das Foto. Vielleicht demontiere ich erstmal die NOS und sehe es mir mal an.

Also, and der besagten Nabe bemerkte ich einen unrunden Lauf. Nach dem Zerlegen waren an allen Kugel auf der linken Seite (entgegen Freilauf) Macken zu sehen. Der Konus der Achse war auch leicht angemackt, aber wirklich nur leichte Spuren die etwa so aussehen wie dünnste Risse (also nicht das blankgelaufene. Der Konus im Nabenkörper zeigte schon deutliche unregelmässige Laufspuren und Rillen sowie etwas Rost.

Ich habe den dann mit feinem Sandpapier versucht zu glätten und hab dann mit der Dremel noch drüber poliert (nicht vergessen das Rad war frisch eingespeicht und die Suche nach einer 135mm XT Nabe hatte lange gedauert). Als Resultat gestaltete sich die Einstellung nach Ersatz aller Kugeln durch neue zu einem extremen Geduldspiel: gerade noch Spiel und sofort zu fest (man spürt die Unebenheiten beim drehen). Ich habe letztendlich einen Kompromiss gefunden mit fast nicht spürbaren Spiel, und wie du bemerkt hast, beim Fahren nichts zu merken.

Nach all den Mühen das Panasonic wieder aufzubauen (siehe meinen anderen Thread) will ich daß das Ding optimal läuft. Angst die NOS zu zerstören habe ich schon...

Gruß, Antonio
 
Hallo Antonio,
was ich oben geschrieben habe scheint bei alten Naben nicht zu funktionieren- durch das schmale Mittelteil des Alu-Körpers sitzt die Lagerschale absolut bündig, da ist keine Kante oder irgendwas wo ein Werkzeug ansetzen könnte.

Bei Parallaxnaben sieht das ganz anders aus, da ist richtig Platz (mir fallen beim zusammenbauen manchmal Lagekugeln hinter die Schale...) um von hinten eine Stange oder so anszusetzen.

Versuche es mal mit kleineren Kugeln:
Freilauf; Pedale: 3,17 mm (1/8")
Steuersatz; Pedale: 3,97 mm (5/32")
Tretlager: 6,35 mm (1/4")
Nabenlager Vorderrad: 3,97 mm (5/32"); 4,76 mm (3/16"); 5,56 mm (7/32")
Hinterrad: 6,35 mm (1/4")
(die Werte sind wieder von Smolik )

Also z.B.Kugel aus einer Vo.Nabe.

Schleifen der Schale halte ich für schwierig: mit Hausmitteln kriegst Du es ja nicht konzentisch und mit der richtigen Wölbung für die Kugeln hin, außerdem ist das Material gehärtet...
Wenn Du das nochmal probiern willst versuche eher das Werkstück möglichst schnell zu rotieren (z.B. Freilauf vorsichtig in Schraubstock einspannen und dann das Rad drehen)- dadurch wird zumindest die Gefahr verringert das man zu lange an einer Stelle schleift...

Aber für sinnvoll halte ich das ganze immer noch nicht- benutze das doch einfach ein Jahr lang und lerne in der Zeit wie man einspeicht-ist echt kein Hexenwerk.

Grüße, Markus
 
... to make a long story short ...

es geht nicht. wie suntour schon sagte, man bekommt die lagerschale nicht ohne zerstörung (der schale oder der nabe) raus. von sh gibt es auch keine "reparatur einsätze". einzig u. u. grössere oder kleinere kugeln und einen neuer konus helfen. das kann dann allerdings wieder jahre halten sofern das lager sauber eingestellt (d.h. gerade spielfrei bei angeknalltem schnellspanner) und regelmässig gewartet wird.

ciao
flo
 
werd ich auch noch meinen Senf dazugeben:

Der Lagerkonus und die Kugeln sind beschädigt, okay - aber wie sieht die Lagerschale genau aus, d.h. inwiefern ist sie im Arsch. Meines Wissens gehen eigentlich die Lagerschalen eigentlich so gut wie nie kaputt, da dort die Flächenpressung geringer ist und das Material verglichen mit den Kugeln und dem Lagerkonus haltbarer.

Habe ehrlich gesagt seltenst eine nicht mehr rettbare XT der alten Baureihe erlebt und das in rund 5 Jahren Fahrradladen......

Gruss D.
 
Hallo,

wie bereits beschrieben, die Kugeln liefen mit deutlichem Ruckeln. Jetzt sind die Kugeln neu und der Konus ist leicht geschliffen und poliert, die Achse eingestellt. Mal schau'n wie lange es hält. Bilder gibt es keine da das Rad gerade fertig montiert wurde.

Gruß, Antonio

PS: Wo finde ich noch neue Konen für diese alten Shimano XT 730 und 732 VR und HR Naben
 
PS: Wo finde ich noch neue Konen für diese alten Shimano XT 730 und 732 VR und HR Naben

Mit so Fragen treibst du den normalen Händler in die Verzweiflung; Früher konntest Du einfach Standard-konen (konusse??) kaufen, die XT Dinger haben aber für Dichtungen eine Nut-glaube ich zumindest...

Bügelmann hatte füher so Kleinkram gelistet, auf die schnelle habe ich nur Dura-Ace gefunden... vielleicht bei Paul Lange, Shimano-Importeur.

Am einfachsten ist es, alte Naben zu schlachten- kann ja auch DeoreDX oder so sein (die CX 700 Nabe vom Bild oben mußte dran glauben weil der rechte Konus in eine DX Nabe gepaßt hat :D ).

An meinem RTS habe ich den Freilauf der 8-fach Nabe mit Teilen aus einem 7-fach Freilauf saniert; Das ist dann eigentlich schon absurd und hat 2 h gedauert, eine neue Nabe einzuspeichen dauert halb so lange (ich hatte nur gerade keine passende zur Hand und wollte auch keine "new"Deore einbauen).

Also ich bin ja tief beeindruckt von Deiner Panasonic-Sammlung und irgendwie hast du auch die Extra-Portion Wahnsinn...
-wenn Du magst: mail mir mal per pm deine Postadresse und dann schicke ich dir ein bißchen Krims-Krams zum rumprobieren.

Grüße, Markus
 
... für deine Nabe bekommst du derzeit noch Ersatz. Du gehst in ein sog. Shimano Service Center -mit hoffentlich kompetentem Verkäufer- und der bestellt, falls er sie nicht noch vorrätig hat, die Konen beim Importeur Paul Lange.
Habe mir erst vor zwei Wochen welche gekauft, klappte allerdings erst beim 2ten Center. Der gute Mann beim ersten wußte gar nicht, was ich wollte - trotz haargenauer Typen-Beschreibung. Kostenpunkt: 4,95EUR/Stück.

:-)
 
Zurück