Lagerwechsel tune Kong Nabe...

T

timoracer89

Guest
Hallo,
ich habe eine tune Kong Nabe bei der die Lager richtig am Ende sind...
Auf der tune HP sowie google habe ich nichts passendes zum Lagerwechsel einer tune Nabe gefunden.
Da das meine erste Nabe mit Industrielager ist habe ich keine Ahnung wie ich vorgehen soll.
Ich habe an den Achsenden ein Innensechskant gesehen. Denke also ich kann die Nabe ohne Spezialwerkzeug öffnen.
Wie sieht es denn nachdem öffnen der Nabe aus? Sind die Lager eingepresst? Kann ich die Lager ohne Spezialwerkzeug wechseln? Wo bekomme ich neue Lager her? Zu tune will ich den LRS nicht einschicken da ich die arbeit auch in Zukunft selbst erledeigen will...
Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

Gruß Timo
 
Hallo!

Dafür gibt es von Tune ein spezielles Werkzeug.

Einfacher und problemloser wäre es, wenn Du das Laufrad zu Tune schickst. In der Regel dauert das 3-5 Tage. Meist wird da nur das/die Lager berechnet.

Ruf einfach vorher an. Klar könnte man es selber machen, aber so hast du die gewissheit dass es richtig gemacht wird. Ausserdem kein Stress und kein Schweiss auf der Stirn.
 
The Tretschwein schrieb:
....In der Regel dauert das 3-5 Tage. ....

ähm *räusper* da kann aber auch mal schnell 3-4 Wochen draus werden & das leider nicht selten und immer wieder die gleiche Ausrede: wir haben gerade die passenden Teile nicht am Lager :kotz:
 
dass mit dem Schweiss auf der Stirn kenne ich zu gut... aber ich mag es halt nicht von anderen abhängig zu sein. In der Wettkampfzeit sowieso nicht!

Gruß Timo
 
hm die berühmte Lagerqualität... Also meine Kong Superscharf hatte nach exakt 800 km Lagerspiel.

Nicht gerade berauschend - dabei wieg ich nur 68 kg. Ok über den Fahrstil lässt sich streiten - aber leider kann ich entgegen der Aussage eines Members hier sagen, dass ich das Lagerspiel mit einem Inbus (egal welcher 5,6,7er) nachziehen bzw. gegenkontern kann. Ist das nur bei der Superscharf so oder bin ich zu dämlich? (wahrscheinlich letzteres...):D
 
Hi,

Bei mir hat mein Bike Händler die Lager rausgemacht und ich hab mir neue bei ner Firma in der Nähe besorgt, die er dann wieder reingemacht hat. Industrielager bekommt man je fast bei jeder Firma die Lager verkauft.
 
@ The Tretschwein du hast ja recht! Aber weil ich mir ein tune LRS gegönnt habe (gebraucht) konnte ich mir keinen 2. LRS mehr leisten...

@ s_works Lagerspiel habe ich nicht nur die Lager laufen sehr rau... Diesen Innensechskant ist da wo der Schnellspanner läuft. Ist glaube ich ein 5er... Der ist aber glaube ich nicht da um die Nabe zu kontern sondern um die Nabe zu öffnen/zerlegen.

Gruß Timo
 
Hab ne Gebrauchsanweisung gefunden und mal gescannt:

MAG 190 / Kong / Kong Superschiarf
Wartung:
Prüfen Sie regelmäßig das Lagerspiel, indem Sie die Abschlussmutter komplett zudrehen und dann etwa eine Viertel Umdrehung öffnen. Eine zu stramme Einstellung verkürzt die Lebensdauer der Kugellager, während eine zu lockere Einstellung kaum negative Auswirkungen auf die Lebensdauer hat.
Zerlegen:
Die Mag 190 lässt sich mit dem Werkzeugsatz W- Mag zerlegen Lager einpressen
und zusammenbauen. Dazu die Abschlussmutter mit je einem in die Achsenden
eingesteckten 5mm- fnbusschlüssel abdrehen. Den Freilaufkörper mit dem im W-
Mag enthaltenen Abzieher runterziehen. Achtung! Das Achsendstück auf der linken
Seite ist nur eingeklebt. Auf dieses nie direkt schlagen!
Die Lager selbst werden mit einem ca. 10mm dicken Metallstab und einem Hammer
ausgetrieben. Das linke äußere 61902 2RS Lager wird ungefettet arr Außenring
abgestützt eingepresst (eingeklopft) und geklebt. Dementsprechend muss beim
Austreiben vorher auf 50-60°C erwärmt werden. Das zweireihige XOT 15MOO(ft/ne-
Patent) Kupplungslager wird nicht geklebt sondern gefettet eingepresst. Ebenso das
äußere Freilauflager 61802 2RS.
„RS bedeutet doppelt schleifend abgedichtet, was heißt, dass die Nabe im
Neuzustand vergleichsweise schwer läuft. Achtung: Sonderlagerfür MAG190 und
MAG 160 im Handel nicht erhältlich!
Beim Zusammenbau die Achse in umgekehrter Reihenfolge vorsichtig eintreiben. Die
Kugellager selbst sind wartungsfrei und dürfen nicht nachgefettet werden. Die
Sperrklinken werden mit je 3- 4 Tropfen Motorenöl geschmiert. Auf die Verzahnung
ein möglichst kältebeständiges Fett sparsam auftragen. Das ergibt zusammen mit
dem Motorenöl der Sperrklinken ein dünnes Endprodukt.
Vorsicht beim Zusammenbau: Den Freilaufkörper stufenweise unter Eindrücken der
Sperrklinken aufschieben. Beim Abziehen des Freilaufs kann es passieren, dass
eine Sperrklinke herausfällt, die zugehörige Feder sich aufstellt und beim erneuten
Aufschieben des Freilaufs gequetscht wird.
Vor dem Aufsetzten der Abschlussmutter die Lager mit 2 kurzen Schlägen mit dem
Werkzeug W 4 und einem Hammer auf die auf dem W 3 stehenden Achse
entspannen.
Wenn die werkseitige Abstimmung im Laufe der Zeit Spiel ergibt, drehen Sie die
Abschlussmutter schwach auf Anschlag und ca. 45° Grad zurück. Die Achse rutscht
eventuell erst im Fahrbetrieb oder nach einem kurzen Schlag auf der linken Seite
nach.
Campa 10-fach: Da Campagnolo das Gewinde geändert hat (ungleich Carnpa 9^
fach!), haben wir zusätzlich eine eigenen Abschlussring, den Edelzwicker im
Programm (spart bis 15 g!)
MAG 190: Enthält in der Mitte ein Kupplungslager XOT. Dazu eine Aluscheibe
0,4mm (Wichtig!: außen- angefhaste Seite Richtung Freilaufkörper!)
....
 
s_works schrieb:
hm die berühmte Lagerqualität... Also meine Kong Superscharf hatte nach exakt 800 km Lagerspiel.

Nicht gerade berauschend - dabei wieg ich nur 68 kg. Ok über den Fahrstil lässt sich streiten - aber leider kann ich entgegen der Aussage eines Members hier sagen, dass ich das Lagerspiel mit einem Inbus (egal welcher 5,6,7er) nachziehen bzw. gegenkontern kann. Ist das nur bei der Superscharf so oder bin ich zu dämlich? (wahrscheinlich letzteres...):D

Die Kong Superscharf hat wie die Mag 160 oder die Mag 150 eine Carbonachse. Da auf dieser Achse kein Gewinde ist gibt es auch keine möglichkeit den Lagerspiel mit Werkzeug ein zu stellen. Beidieser Nabe muss man mit einem speziellen Werkzeug die Achse austreiben und hinter die silberne Alubuchse (auf Kettenseite) Zehntelscheiben einlegen bis es passt.

Diese Arbeit würde ich aber nur bei Tune machen lassen denn es kann Stunden gehn bis es perfekt läuft.

Bei den HR Naben mit Aluachse sprich Mag 190 oder Kong kann man mit 2 Innensechkantschlüssel (5er) den Spiel ohne Probleme einstellen.

Den Lagerwechsel sollte man auch am besten bei Tune machen den die Lager sind eingepresst und verklebt mit speziellem Lagerkleber. Wenn man diesen kauft und noch das Werkzeug kann man es 5 mal zu Tune schicken.

Hier das Werkzeug Namens W mag:

460014.jpg


Damit kann man jedes Problem an einer Nabe lösen. Mit diesem Werkzeug arbeitet auch Tune in der Werkstatt.
 
@ all vielen Dank erstmal die Antworten haben mir sehr geholfen!!!

Vielleicht ist bei mir ja die Achse nur falsch eingestellt wenn nicht dann werde ich mal bei tune anrufen...

Gruß Timo
 
sebi-online88 schrieb:
Die Kong Superscharf hat wie die Mag 160 oder die Mag 150 eine Carbonachse. Da auf dieser Achse kein Gewinde ist gibt es auch keine möglichkeit den Lagerspiel mit Werkzeug ein zu stellen. Beidieser Nabe muss man mit einem speziellen Werkzeug die Achse austreiben und hinter die silberne Alubuchse (auf Kettenseite) Zehntelscheiben einlegen bis es passt.

Diese Arbeit würde ich aber nur bei Tune machen lassen denn es kann Stunden gehn bis es perfekt läuft.

Bei den HR Naben mit Aluachse sprich Mag 190 oder Kong kann man mit 2 Innensechkantschlüssel (5er) den Spiel ohne Probleme einstellen.

Dann is die kong superscharf nicht zu empfehlen wenn man nicht immer auf tune angewiesen sein will oder ?

Was is nochmal der genaue gewichtsunterschied zur normalen kong ?
 
Also die Angaben über den Unterschied zur Carbonachse in #10 stimmen so nicht ganz.
Es klingt mit Sicherheit komplizierter als es ist. Problem sind erstmal die Lager selbst zu finden.
 
also ich konnte einen Gewichtsunterschied von genau 21 gr feststellen. ;)

@dallo: wie stimmt`s denn dann?

Andere Frage - wärs prinzipiell möglich die Lager gegen Ceramic Lager auszutauschen und bringts was?
 
tune kong superscharf 209g, tune kong 223g

attachment.php


das sind meines erachtens sehr wohl 14g

wenn du selber nix besseres zu sagen hast, warum meckerst du dann rum?!
 
Hab bei Tune mal was von 60€ pro lager gehört....
Die bekommt man bestimmt auch billiger, allerdings weiß man nicht ob die Jungs dass dann auch einbauen.....
 
Zurück