Lago di Garda...

Der Breitengrad ist 45.841152 und der Längengrad 10.735394
Danke. Also hier: http://www.panoramio.com/photo/94394485
94394485.jpg

15236181.jpg

...unmittelbar nach dem ersten Tunnel...
 
Tiefliegende Wolken bzw. Hochnebel. Leichter Regen möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich, erst am Samstag wieder etwas höhere Regenwahrscheinlickeit. Temperaturen heute Morgen 15° im Moment 17°. Bei Aufklaren am Morgen deutlich kühler, Mittags dann auch über 20°.

Bis letzten Samstag waren es noch 25-26°...
 
Falls jemand vor Ort mal ne Werkstatt sucht - "THE LAB" in Riva hat mir letztens sehr gut und schnell geholfen!
Entlüften, Einstellen, Beläge wechseln bei ner Formula the one. Das alles in 10 Minuten und für 30 Flocken (die Beläge kosten schon 22€).
Die Bremse war anschliessend besser denn je. Ein paar Schraubertipps gabs vom Meister auch nocht.
 
Sehr schöner Trail!
Insgesamt im Schnitt S1 mit zwei-drei S2 Stellen. S3 sollte nicht erreicht werden. Eine kürzere Bachbettpassage mit grobem Schotter ca. 20 m. Ansonsten schöner alter Militärpfad mit herrlichem Blick auf den Ledrosee.
Der Trail endet an einer Forststraße, geht aber nach ein paar Kehren wieder weiter, auf der OSM eingezeichnet und unschwer zu finden.

Am Ende des Trails oberhalb von Pieve di Ledro fährt man links auf der Forstpiste kurz bergauf bis zur nächsten Kehre. Hier gehen zwei Trails ab. Der rechte ist wieder der 454 und führt nach Pieve, der linke ist dagegen ein Strommastentrail und führt nach Mezzolago. Achtung, an der ersten Abzweigung auf diesem Strommastentrail ist man geneigt geradeaus zu fahren, man fährt allerdings rechts ab (auf der OSM eingezeichnet). Hier kommt nochmal ein kürzeres engeres Bachbettstück. Endpunkt ein paar hundert Meter vor Mezzolago.

Anfahrt alternativ über Campi - Val del Merlo - Bocca Dromae - Bocca Saval. Lange, kräftezehrende Auffahrt, in der Regel ist man da ziemlich alleine unterwegs. Die Forstrasse von Campi rauf Richtung Val del Merlo, in den Karten als Sentiero della Pace eingezeichnet, war früher ein alte Mulattiera. Mittlerweile zur Forstautobahn fast bis ganz rauf ausgebaut. Im unteren Teil muss man an einem Bauzaun vorbei, da die Straße wg. den o.g. Arbeiten eigentlich gesperrt ist. Als ich das letzte Mal vorbei bin, war allerdings niemand am arbeiten.

Nach der Bocca Dromae einige Schiebestücke bis zur Bocca Saval, da der Weg bergauf zu verblockt ist. Ab dem Scheitelpunkt bis zur Bocca Saval wieder im Sattel. Nach der Bocca Saval nochmals kurz steiler bergauf, dann ab bis zur Malga Saval (keine Einkehrmöglichkeit). An der Malga Saval sich rechts Richtung Tal halten. Weg etwas schwer an der Malga auszumachen. Jedenfalls nicht den rechten deutlich erkennbaren Weg bergauf nehmen.

Bin die Tour letzte Woche ab Riva über Campi und Sentiero-della-Pace gefahren und würde die ebenso bewerten. 454 hat sich schon gelohnt, auch wenn ich da etwas öfter geschoben habe.
An der Baustelle wurde allerdings gearbeitet (Dienstags). Die Hinweise und Schilder sind eindeutig, ca 200Hm über Campi gilt ganz klar "no Bike". Die Arbeiter waren ganz weit oben auf ca 1400Hm zugange, und planierten Schotter. Ich konnte die Baustelle ungesehen durch den Wald umgehen. Weiter empfehlen kann mann das aber nicht. Also besser meiden oder nur am Wochenende!
 
Moin zusammen,

eigentlich wollte ich mit meinem Sohn vom 4.10. bis 13.10. in Riva ein paar Touren fahren, habe mir aber vor zwei Wochen das Schlüsselbein gebrochen :heul:

Wir fahren da jetzt zwar hin, aber ich nur zum wandern :heul::heul:

Gibt es irgendwelche Gruppen in Riva oder Torbole, wo er mal mitfahren könnte? Die Touren sollten eher Cross Country bis All Mounain sein, er fährt ein Stumpy-Hardtail. Bergab kann's ruhig etwas anspruchsvoller sein, allerdings keine Downhill- oder Freeride-Passagen. Bergauf ist er sowieso gut drauf.

Danke und Gruß

Jörg.
 
Hi, möchte mit nem Kumpel Ende Oktober eine Woche biken gehen und dachte da unter anderem an den Gardasee. Hat hier jemand vielleicht Erfahrungen, wie es um diese Zeit allgemein mit dem Wetter aussieht und was geeignete Ausgangsorte für Touren wären?
Danke und viele Grüße
Michael
 
Na ja, Wetter läßt sich schlecht voraussagen bis dahin.

Man kann Ende Oktober bei stabiler Hochdrucklage durchaus schöne, klare Tage erleben. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind halt der Jahreszeit entsprechend, von 5° bis über 20° kann man rechnen. Mit Schnee muss man Ende Oktober selbst auf dem Altissimo nicht rechnen, was natürlich keine Garantie ist.

Bei einem hartnäckigen Tief im Golf von Genua würde ich dagegen einen großen Bogen um den See machen....

Hütten sind unter Woche bereits alle zu. Die eine oder andere am Wochenende auf.

Viel Laub in den Trails, d.h. man sieht die großen Brocken nicht, man merkt sie nur... :)

Ausgangsorte: Riva, Torbole, Arco. Wobei man vorher sich erkundigen sollte, was noch auf ist. In der Regel machen Ende Oktober die meisten zu. Auch die Restaurantauswahl wird bereits eingeschränkt sein.
 
Hast du da ein paar Tipps? Gerne auch per PN...
Würde nämlich gerne mal dort wandern gehen, fährt ja nicht jeder Enduro in der Familie und der Lago ist einfach zu schön um dort nicht hinzufahren ;)
z.B., aber gehen kann man schönerweise auf jedem Weg, auch wenn er mit dem Radl nicht mehr fahrbar ist.

Letztens sehr gut gefallen hat mir:
- Von Pieve am Ledrosee den 454er rauf bis zum Rifugio Pernici (ca. 5-6 Stunden)

Toll ist auch:
- Vom ersten Parkplatz im SüdOsten vom Ledrosee, über die Rampi di Ledro, Bocca dei Fortini zum Passo di Rocchetta (ca. 5-6 Stunden)

Der Klassiker:
- Torbole, über den 601er auf den Mt. Altissimo di Nago (ca. 8 Stunden), aber das läßt sich etwas verkürzen, wenn man mit dem Auto noch ein paar hm rauf fährt.
 
z.B., aber gehen kann man schönerweise auf jedem Weg, auch wenn er mit dem Radl nicht mehr fahrbar ist.

Letztens sehr gut gefallen hat mir:
- Von Pieve am Ledrosee den 454er rauf bis zum Rifugio Pernici (ca. 5-6 Stunden)

Toll ist auch:
- Vom ersten Parkplatz im SüdOsten vom Ledrosee, über die Rampi di Ledro, Bocca dei Fortini zum Passo di Rocchetta (ca. 5-6 Stunden)

Der Klassiker:
- Torbole, über den 601er auf den Mt. Altissimo di Nago (ca. 8 Stunden), aber das läßt sich etwas verkürzen, wenn man mit dem Auto noch ein paar hm rauf fährt.

Schöne Rotsockentouren am Nordufer:

Generell alle Touren auf der Rocchetta (Cima Capi, Sperone, Grotta Dazi) z.T. mit Klettersteig aber auch ohne. Auf alten Militärsteigen sehenswert die österreichischen Stellungen am Sperone bis runter zur Capanna S. Giovanni.

Ebenfalls nett die Tour oberhalb von Pregasina mit Querung der Kette um die Cima Bal mit Panorama auf Lago di Ledro und Garda, ebenfalls z.T. alte Militärsteige (ital.).

Schön auch die Querung vom Rifugio Pernici über Corno di Pichea, Doss della Torta bis zur Bocca Ussol und dann zum Rifugio Faggio.

Klassiker: Aufstieg zum Monte Stivo (von S. Antonio, Malga Campo oder Passo Bordala).

Weniger bekannt, aber durchaus lohneswert wegen des Panoramas der Aufstieg zum Monte Misone am schönsten vom Passo Calino aus.

Etwas weiter, aber durchaus lohneswert, bereits im alpinen Gelände z.T. ausgesetzt auf alten Kriegssteigen: Monte Cadria.

Wer auch mit dem Gedanken einer Trekkingtour spielt kann vom Cadria über Bocca Ussol, Doss della Torta, Bocca Trat, Rifugio Pernici, Bocca Saval, Bocco Dromae, Bocca Giumella, Rochetta bist Riva queren. Stramme 2 Tagestour mit Übernachtung im Pernici.
 
Am Bastione vorbei zur Chiesa Santa Barbara ists auch sehr schön mit tollem Blick runter auf Riva. Klettersteige gehen mit Schlüsselbeinbruch wohl nicht, da gibts nämlich auch ein paar richtig schöne.
 
Na ja, Wetter läßt sich schlecht voraussagen bis dahin.

Hallo, danke für die Einschätzung. Würden es dann denke ich auch so machen, dass wir abwarten wie das Wetter ist und uns dann spontan entscheiden, ob wir hinfahren oder sonst weiter in die Toskana oder Ligurien.
Weil du erwähnt hast, dass die meisten Orte dann "dicht" machen, ist das dann mit den Unterkünften ein Problem oder bekommt man da um die Zeit relativ unkompliziert was?
Kennt sich sonst jemand mit den Supertrail Maps aus. Würde es sich lohnen sich diese im Voraus zu beschaffen oder gibt es da vor Ort oder im NEtz besseres Material?
Danke schon mal
Michael
 
Weil du erwähnt hast, dass die meisten Orte dann "dicht" machen, ist das dann mit den Unterkünften ein Problem oder bekommt man da um die Zeit relativ unkompliziert was?

Eine Unterkunft zu bekommen, sollte relativ problemlos sein. Nur wenn Du was bestimmtes im Auge hast, dann würde ich mich vorher schlau machen, ob die noch offen sind. Ansonsten gibt's ja die entsprechen Buchungsportale, da sieht man wer zu welchen Preisen offen hat um die Zeit.

Kennt sich sonst jemand mit den Supertrail Maps aus. Würde es sich lohnen sich diese im Voraus zu beschaffen oder gibt es da vor Ort oder im NEtz besseres Material?

Das dürfte eine der wenige Karten sein, die ich mir nie zugelegt habe. Der Preis ist eigentlich eine Frechheit, zumal das Ding auch noch gesponsert wird. Zum anderen ist der Maßstab mit 1:50.000 geradezu steinzeitlich.
Die eingezeichnete Wege findet man auch auf den anderen wesentlich günstigeren Karten im Maßstab 1.25:000 (z.B. Lagiralpina/Tabacco, Kompass/4-Land), die man auch vor Ort bekommt. Mit Hilfe des Forums und der Openstreetmap bzw. anderer einschlägiger Bikeseiten sollte die Planung bzw. Wegfindung kein Problem sein.
 
(...) Das dürfte eine der wenige Karten sein, die ich mir nie zugelegt habe. Der Preis ist eigentlich eine Frechheit, zumal das Ding auch noch gesponsert wird. Zum anderen ist der Maßstab mit 1:50.000 geradezu steinzeitlich. (...)
Das sehe ich genauso. Anspruch und Ausführung klaffen bei dem Produkt auseinander wie bei keiner anderen mir bekannten Karte.
Maßstab (Detailgenauigkeit, Lesbarkeit): vollkommen unbrauchbar
Inhalt (wo sind die guten Trails?!): mit viel gutem Willen mittelmäßig.
 
Am Montag fahre ich für eine Woche zum Gardasee und werde in Bardolino wohnen, der schöne Ort liegt an der Ostseite des Sees im südlichen Teil des Gardasees.

Ich kenne diesen Bereich des Gardasees recht gut und war schon öfters dort, allerdings war ich noch nie in diesem südöstlichen Gebiet mit dem MTB oder Rennrad unterwegs.

Die Gegend dort ist wunderschön und neben leichteren Strecken wie z.b. von Garda nach Malcesine an den unteren Hängen des Gardasees wird sicherlich auch das Monte Baldo Massiv ein Höhepunkt sein.

Welche Touren könnt ihr mir empfehlen, ich bin für schöne MTB Strecken offen. Bin mit einem Hardtail unterwegs, also keine All Mountain/Downhill Strecken.

Danke für eure Hilfe :daumen:
 
Moin zusammen,

eigentlich wollte ich mit meinem Sohn vom 4.10. bis 13.10. in Riva ein paar Touren fahren, habe mir aber vor zwei Wochen das Schlüsselbein gebrochen :heul:

Wir fahren da jetzt zwar hin, aber ich nur zum wandern :heul::heul:

Gibt es irgendwelche Gruppen in Riva oder Torbole, wo er mal mitfahren könnte? Die Touren sollten eher Cross Country bis All Mounain sein, er fährt ein Stumpy-Hardtail. Bergab kann's ruhig etwas anspruchsvoller sein, allerdings keine Downhill- oder Freeride-Passagen. Bergauf ist er sowieso gut drauf.

Danke und Gruß

Jörg.

Frag mal bei Carlo in Riva nach - www.gardaonbike.com Carlo ist supernett und seine Truppe guidet Anfänger bis DH-Cracks am nördlichen Lago.

LG
Stefan
 
Hi!

Ich mache 2014 Urlaub am Gardasee. War vor zig Jahren schon mal am Ledrosee und bin mit meinem Cannondale damals den Tremalzopass gefahren. Ist ewig her.

Mehr habe ich auch damals nicht gesehen.

Wo kann man denn am besten biken. Ich fahren ein Hardtail, also keine Enduro-Strecken bitte.

Auf welcher Seite sind die einfacheren Strecken? Danach würde ich dann auch meine Unterkunft suchen.

Danke!

Grüße
Mario
 
Zurück