Laminierungsfehler am Ritchey WCS Carbon Rizer 680/15 Lenker

P

PARADIGM

Guest
Hallo liebe Foren-User!

Grade hier
angelmeldet und gleich mal ein Problem mit CANYON gepostet...leider!


Um was es geht:

Ich bekam Ende August 2012 mein CANYON NERVE XC 9.0 geliefert und machte mich natürlich gleich an den Aufbau.

Da ich die, für mich, wenig ergonomischen Standard-Griffe gegen andere tauschen wollte, demontierte ich die Endkappen des Lenkers und die Griffe.

Durch Zufall sah ich im Lenker-Rohr dann das:

CANYON.JPG

Also einen offensichtlichen Laminierungsfehler, der äußerst anfällig gegen dynamische Lastwechsel ist und eine schöne Kerbwirkung habe ich an der Stelle auch.

Den Lenker schickte ich Anfang September zur Prüfung an CANYON.

Da ich Ende August auch noch einen Lackfehler am Rahmen fand, schickte ich in 3 Wochen zwei mails an CANYON, auf die dort niemand einging.
Dazu kamen dann 3 Anrufe, bei denen mir zweimal verichert wurde, dass ich zurück gerufen werden soll, was bis heute nie passiert ist.

Von einem Support-Mitarbeiter wurde mir allerdings des Lenkers wegen vorgetragen, dass laut Werkstatt der Lenker geprüft sei und für fahrtüchtig gehalten ist.
Motiviert durch diese Aussage bat ich um einen Rückruf des Technikers, bevor der Lenker versendet wird.
Der Lenker wurde heute versendet und auf den Anruf warte ich nach wie vor.

Akzeptieren kann ich den Lenker auf keinen Fall und gespannt bin ich auf das Prüfschreiben.

Fakt ist jedenfalls, dass ich seit 4 Wochen ein CANYON Bike ohne Lenker und mit Lackfehler hier stehen habe.

Wie seht ihr die Sache?

Vielen Dank für Eure Antworten!



 

Anhänge

  • CANYON.JPG
    CANYON.JPG
    53 KB · Aufrufe: 396
Wie groß ist denn der Lackfehler und wo? Es ist immerhin ein Gebrauchsgegenstand.

Hast du keine anderen Lenker rumfliegen? Ein Ritchey Comp mit gleicher Geo kostet ja zur Not grad mal 15€.
 
Warum schickst den Lenker nicht an Ritchey bzw. den deutschen Vertrieb?
Was soll Canyon machen, außer den Lenker genau dort umzutauschen.

"Wenn man einen Umweg macht, braucht man sich nicht wundern wenn es länger dauert"
 
Wie groß ist denn der Lackfehler und wo? Es ist immerhin ein Gebrauchsgegenstand.

Hast du keine anderen Lenker rumfliegen? Ein Ritchey Comp mit gleicher Geo kostet ja zur Not grad mal 15€.


Klar ist ein Bike ein Gebrauchsgegenstand und wenn ich damit einmal gefahren bin, habe ich wohl eh Steinschläge an der Unterseite, daher wäre mir ein Lackfehler an der Stelle auch egal...

Der Lackfehler ist auf der Oberseite des Oberrohres und ca. 5mm vom Durchmesser.

Der Rahmen ist zweifarbig und das komische daran ist eben, dass es eher aussieht, als sei der Lack an der Stelle mit Lösemittel in Kontakt gekommen, wobei ich aber eigentlich davon ausgehe, dass der Lack ein 2K-Lack sein sollte, der lösemittelbeständig ist.


Ich hab auch sicher noch nen Lenker rumfliegen, mir gehts aber eigentlich um die Sache, dass Canyon keinen Fehler am Lenker sieht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde das Bild vom Lenker an den Vertrieb von Ritchey schicken. Ob das nur optisch ein Problem ist oder eine Schwachstelle können die wohl besser als Canyon beurteilen.
 
Warum schickst den Lenker nicht an Ritchey bzw. den deutschen Vertrieb?
Was soll Canyon machen, außer den Lenker genau dort umzutauschen.

"Wenn man einen Umweg macht, braucht man sich nicht wundern wenn es länger dauert"

Tja, Canyon ist eben mein Vertragspartner und die erste Anlaufstelle....
Canyon sieht wie gesagt keinen Fehler und schickt ihn eben nicht zu Ritchey....

Im Zweifel wende ich mich auch an Ritchey...allerdings gibt es nur einen europäischen Vertrieb, der in der Schweiz ist, wenn ich das richtig sehe.
 
Ich habe heute den Lenker und das Serviceschreiben bekommen:

"Laut unserer Qualitätssicherung handelt es sich hierbei um keine Delamination. Desweiteren sind die Wandstärken des Lenkers zeichnungskonform somit liegt am Lenker kein Fehler vor und der Lenker ist fahrbar.
Die Verdickung an der Innenseite entsteht beim Herstellungsprozess und ist völlig normal"

Ich frage mich grade, ob die den Fehler überhaupt gesehen haben....und meine Fehlerbeschreibung ist nie auf eine Verdickung ein gegangen?!?
 
Sorry aber ist das sicherheitsrelevant? Solange die Wandstärke im Toleranzbereich liegt würde ich den Lenker fahren und gut ist.

Oder stört es dich wie es im Inneren von dem Bauteil aussieht? :rolleyes:
 
Uiuiui, wenn da mancher in seinen Carbonrahmen sehen könnte, würden die nicht so gehypt.
Wenn du innen eine glatte gezogene Oberfläche haben willst, dann nimm Alu oder ein anderes Metall. Bei Carbon sieht nunmal so aus.
 
Korrigier mich, aber wie soll den an der Innenseite eine Kerbwirkung auftreten?

Naja, der auftretenden Zug- oder Druckspannung bei Biegung, ist es egal, ob die Kerbe an der Innen- oder Aussenseite ist und da "Innen" bei einen Rohr (Lenker) recht weit außen liegt, treten auch hier hohe Zug- oder Druckspannungen auf.

Ja sicher, sehen Carbonrahmen innen auch nicht besser (aber hoffentlich überalle eingeharzt) aus, aber ein Lenker wird doch ganz anders belastet bzw. beansprucht.

Übrigens ist die andere Innenseite des Lenkers völlig homogen laminiert...
 
Naja, der auftretenden Zug- oder Druckspannung bei Biegung, ist es egal, ob die Kerbe an der Innen- oder Aussenseite ist und da "Innen" bei einen Rohr (Lenker) recht weit außen liegt, treten auch hier hohe Zug- oder Druckspannungen auf.

Ja sicher, sehen Carbonrahmen innen auch nicht besser (aber hoffentlich überalle eingeharzt) aus, aber ein Lenker wird doch ganz anders belastet bzw. beansprucht.

Übrigens ist die andere Innenseite des Lenkers völlig homogen laminiert...

fahrst du oder suchst du nur:D
 
Ah, super, vielen Dank!
Das Problem gibts also noch mehrfach.
@saturno: Ich schau mir eben an, für was ich mehr als 2000€ ausgebe und hab keine Lust auf nen gebrochenen Lenker!

Vielleicht ist es auch gar kein Problem, sondern ganz einfach Serie. Klar, vielleicht ist die ganze Serie betroffen, aber dann müssten ja reihenweise die Lenker brechen und wenn das so wäre, dann könntest du das hier im Forum ganz sicher als erstes lesen.

Von daher, ich verstehe deinen Ärger, man will ein perfektes Produkt. Geht mir genauso. Aber ich glaube nicht, dass Canyon bei einem so sicherheitsrelevantem Bauteil scherzt. Bei den anderen hält er auch, ich denke du kannst unbesorgt fahren.

Gruß Simon
 
Das ist eben die Sache, die ich auch versuche raus zu finden. Evtl. fährt noch wer den Lenker und zu dem könnte ich dann einen Vergleich ziehen.
Klar, kann sein, dass das Fertigungstoleranzen sind. In das Bild passt es aber nicht so ganz, dass der Lenker innen auf der anderen Seite und über die ganze Länge auch innen gut gearbeitet ist.

Ich habe jetzt mal den Menschen angeschrieben, der das Problem auch 2009 hatte und wohl schon Kontakt zu Richey hatte. Auf meine Antwort aus der Schweiz warte ich noch...
 
Hast du mal geschaut wie schwer der Lenker ist und ob es vielleicht in der selben Gewichtsklasse auch einen Alu Lenker gibt?

Hallo Simon,

ich habe den Lenker noch nicht selbst gewogen und verlasse mich grade mal auf die Internet-Angaben: Der Lenker soll 175g wiegen.
Es gibt sicher welche aus Aluminium von FSA, Easton.... die auch in Alu vom Gewicht hin kommen, im Zweifel werde ich auch noch 75g mehr bewegen können ;)

Aber einen neuen/anderen kaufen will ich erstmal nicht. Die übrigen Lenker von meinem Hardtail haben leider 25,4mm Durchmesser, statt 31,8mm.
 
.

Durch Zufall sah ich im Lenker-Rohr dann das:

Anhang anzeigen 238201


Meinst du das ernst? Was soll daran jetzt schlimm sein ich erkenn nix?! Das ist doch definitiv im Bereich der Fertigungstoleranzen. Ich glaub wenn manche Leute mal in Ihren Rahmen oder in andere Bauteile reinschauen würden so nach 2-3 Jahren gebrauch würden Sie sich ganz schön erschrecken. Das ist doch nix fahren und glücklich sein, besonders wenn man es jetzt noch offiziell von Canyon hat.
 
Da wurde wahrscheinlich beim Herausziehen des Schlauchs die oberste Schicht anelöst. Die Ritchey Lenker sind normalerweise jedoch derart massiv, dass das einen ausschlaggebenden Effekt auf die Haltbarkeit haben dürfte.

Was die Kerbwirkung angeht: Das ist eine ähnliche Kerbwirkung wie die eine einzelne, lokal aufgebrachte Verstärkungslage hätte. Ist wohl vernachlässigbar.


Delamination meint meist eigentlich, dass aufgrund von Belastung sich die Lagen voneinander trennen. Wenn das nur die (innere) Deckschicht ist sollte das auch kein Problem sein. Problematisch wäre sowas wenn es mittendrin im Teil passiert.
 
Meinst du das ernst? Was soll daran jetzt schlimm sein ich erkenn nix?! Das ist doch definitiv im Bereich der Fertigungstoleranzen. Ich glaub wenn manche Leute mal in Ihren Rahmen oder in andere Bauteile reinschauen würden so nach 2-3 Jahren gebrauch würden Sie sich ganz schön erschrecken. Das ist doch nix fahren und glücklich sein, besonders wenn man es jetzt noch offiziell von Canyon hat.

Nochmal:

Das Rohr ist innen über die ganze Länge homogen und an der fotografierten Stelle heben sich die Carbon-Fasern definitiv ab.

Was meinst Du, warum ein Carbon Lenker bricht? Doch nur durch technische Anrisse, Kerbwirkung oder Störung im Carbongeleg, respektive Carbongewebe.

Hast Du eine Quelle für Deine Aussage:

"Das ist doch definitiv im Bereich der Fertigungstoleranzen"?

Canyon vertraue ich nicht, nachdem die die Kunden nicht ernst nehmen!

Ich warte die Prüfung von richeylogic ab.
 
Zurück