Lampengehäuse drehen usw.

RobBj123

huh?
Forum-Team
Registriert
25. Juli 2001
Reaktionspunkte
41
Ort
Paderborn
Hallo...

ich möchte mir jetzt auch eine Lampe selbst bauen... Ich kann morgen an ne Drehmaschine und möchte mir gerne das Gehäuse drehen.

Vielleicht hat ja einer von euch noch ein paar Tips... naja okay, ist relativ spät, aber wer weiss...

Also ich dachte, dass ich das Gehäuse ungefähr in der Form der Lampe drehe und die innen rein stecke. Vorne kommt ncoh eine kleine Gummidichtung unter die Birne, so dass kein Wasser in die Lampe eindringen kann. Außerdem dachte ich, die Birne hinten in eine Steckfassung (Conrad) zu stecken und dann Kabel nach draußen zu einem Schalter (Dimmer?!) rauszuführen. Als Halterung am Lenker dachte ich an eine Konstruktion ähnlich der der Sigma Tachos (mit Gummiring).

Als Akkus bleiben mir wohl nur 12V Bleiakkus da mir alles andere zu teuer ist. Das Gewicht stört mich dabei auch nicht...

ciao Rob
 
Halterungen gibt's auch einzeln zu kaufen, so richtig mit Verriegelung und so.

Dimmer ist imho auch nicht nötig, zur not einfach 'n kleines Licht als Stadt-Lampe mitnehmen.

Torsten
 
So ist es geworden... habe heute noch ein paar Teile bei Conrad besorgt und jetzt gehts ans Zusammenbauen. Das ganze wird ziemlich minimalistisch aufgebaut...

ciao Rob
 
Whoops... hab ja das Bild ganz vergessen...
 

Anhänge

  • lampe.jpg
    lampe.jpg
    24,8 KB · Aufrufe: 305
Halbrundfeile... die passte zufällig ganz gut, und der Aluklotz war schon 15*15mm. Unten werde ich noch ein Stück Gummi drunterkleben damit der Lenker nicht zerkratzt und befestigt wirds so ähnlich wie ein Sigmatacho.
 
Ich hab nen kompletten Zeichensatz auf CAD gemacht, leider bin ich noch nicht zum drehen gekommen (hab keinen gefunden, der mir ne Drehbank leiht). Wenn Du willst, kann ich Dir die Daten zukommen lassen.
 
Original geschrieben von Hattrick
müssen da nicht noch Lüftungsschlitze reingemacht werden - oder ist das unkritisch ?

Halogenlampen geben auch nach hinten ordentlich Wärme ab ...

Naja, ich wollts eigentlich so lassen - ist ja Aluminium, das leitet die Wärme dann einfach nach draußen weiter. Falls die Lampe durchbrennen sollte, bastel ich Kühlrippen außen dran ;-)
 
Original geschrieben von RobBj123


Naja, ich wollts eigentlich so lassen - ist ja Aluminium, das leitet die Wärme dann einfach nach draußen weiter. Falls die Lampe durchbrennen sollte, bastel ich Kühlrippen außen dran ;-)


hmm... Osram IRC wird "hinten raus" bis zu 200 Grad heiss (habe ich irgendwo gelesen). Dein Gehäuse dürfte ne interessante Farbe bekommen. :D Und dem Gehäuse nach längerer Leuchtdauer vorsichtig nähern, ab 100 Grad wird es unabhängig vom Wetter schattig :D
 
ich fahr seit zwei Jahren mit Plastikgehäuse (Abwasserrohr) rum und habe keine Temperaturprobleme.

Übrigens ist die Wärmeabfuhr über Leitung durch Metalle wesentlich effektiver als die über Konvektion (Luftzug).

Also laß die Lüftungsschlitze weg, die sind Überflüssig
 
A propos... kann man die Lampen nicht von hinten mit Silberlack überziehen um die Wärme mehr nach vorne zu strahlen - hab ich mal gelesen... Bringt das viel?
 
Im Chemieunterricht damals haben wir sehr günstig Reagenzgläser versilbert ... aber der Lack, der wird wohl was kosten ..? Und wo gibt's den?
 
Original geschrieben von Carsten
Ich hab nen kompletten Zeichensatz auf CAD gemacht, leider bin ich noch nicht zum drehen gekommen (hab keinen gefunden, der mir ne Drehbank leiht). Wenn Du willst, kann ich Dir die Daten zukommen lassen.
kann ich die zeichnug bekommen???welches format hat die denn?? .pdf wäre nich schlecht !! bin gerade am drehen und suche ideen;)
 
Habe die Daten als Solid Works-File da.
Alernativ hab ich ein dxf oder pdf file, allerdings ohne Maße. Müßte als Anregung aber genügen. Kann ich Dir schicken.
Bitte um mail an [email protected]
 
Zurück