Lapierre DH 920 Sammelthread

Hey Leutz,
Kann mir einer von euch sagen was für eine Art von Steuersatz ich für den '10er DH920 brauch? Ist das ein stinknormaler 1 1/8" oder semi?
Wenn ich mir den originalen bei meinem anschaue sieht man so gut wie nichts zwischen Steuerrohr und unterer Gabelbrücke.. Nur den Konus, und von der Schale die aus dem Steuerrohr schaut seh ich genauso viel - also semi? oder wie :p
 
ok, danke :daumen:
der King sieht aber nicht nach sehr viel einpresstiefe aus.. gibts denn welche mit mehr? :p
was fährt denn der rest hier so? ist vllt ein angle set dabei? das find ich zB total kuhl :D
hm die kriegsköpfe von nukeproof sehen nach mehr einpresstiefe aus, hat da jemand erfahrungen mit?
 
hat irgendwer grad mal die drehmomente für die hintere achse parat?

edit: am besten gleich ne ganze liste mir allen drehmomenten
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja wenn, du Zug und Hülle neu machst, den Zug auf der Seite des Schalthebels abschneiden, dann den Zug auf einer Seite fest halten und die Hülle rausziehen, sodass nur noch der Innenzug drin ist. Die neue Hülle dann über den Innenzug durch den Rahmen schieben. Am Ende dann den Innenlzug raus und den Neuen rein.
So hab ich das sogar mit der Bremsleitung gemacht.
 
Schweissdraht vorher durchfädeln. Den dann in die Leitung b.z.w Zug stecken und mit Tape fixieren (vorher entfetten, damit das hält).
Dann den Zug durchschieben und den Draht als Führung benutzen.
Aber nicht die Gummipömmels zum Verschuss der Öffnungen vergessen!
 
Habe die Schaltzughülle etwas reingefädelt, dann den Zug ganz durchgefummelt (was gerade noch so machbar war). Dann vom anderen Ende eine 2. Schaltzughülle durchgefädelt, bis diese mit der erste kollidierte. Dann immer weiter die 1. Hülle nach hinten geschoben. Ich hoffe mein Zug hält seeehhhrr lange :)
 
also durch ist die ausenhülle jetzt... da die jagwire aber etwas widerspenstig war, haben die gummistopfen die prozedur aber nicht ganz unbeschadet überstanden. bekommt man die einzeln?
 
Servus,

ich hätte ein Ausfallende (Schaltwerkseite) gegen ein geringen Preis abzugeben. Die Nase für den Schaltwerkanschlag ist weg. Man muss nur einen Schweißpunkt drauf machen und es sich zurechtfeilen .

Soweit schon alles vorbereitet, muss also nur noch geschweißt werden.

Wer interesse hat soll mir ne PN schreiben.



 
die sind echt nicht ganz frisch da...warte schon seit august auf den austauschrahmen...jetzt gibts den 2012..wenn er denn endlich mal lieferbar ist...
 
also mir gehts um die garantie bei rahmenriss im steuerrohr...wird das besonders berücksichtigt? mein freund hat seinen rahmen zerlegt und uch hab jetzt schiss, dass meinem das selbe blüht...allerdings ist er im sommer schon 2 jahre alt...hat da einer erfahrungen oder hat was gehört???
 
Hi Dyana,
Also ich denke nicht dass zwischen Rissen verschiedenster Art irgendwelche Unterschiede bzgl. der Garantie gemacht werden. Höchstens wenn der Riss nur dank einer Delle oder sonstigen Dingen entstehen konnte, die nicht "vorgesehen" sind :D
Aber dass Lapierre sich Zeit mit Ersatzrahmen & -teilen lässt ist ja bekannt...
Ich hoffe er kommt bis Anfang nächster Saison bei dir an :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
hier mal meins:

PB230807.JPG
 
So, es gibt Neuigkeiten... leider schlechte! Das Spiel in einem Lager kommt immer wieder. Beschrieben habe ich es schon hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8782552&postcount=914

Die Frage ist, was ich jetzt machen soll. Hat jemand eine Idee wie man das Problem selbst beheben kann? Es scheint wohl wirklich der Lagersitzt ausgeschlagen zu sein. Kein anderes Lager hat so ein axiales Spiel!
 
Das Problem ist, dass ich den Rahmen jemand abgekauft habe, der ihn als Austauschrahmen für einen gebrochenen bekommen hat. Die Rechnung habe ich. Allerdings ist sie aus Dänemark. Ich dachte Lapierre ist zuverlässig und ich brauche mir keine Sorgen als Zweitbesitzer bei einem neuen Rahmen machen. Da habe ich eindeutig mehr erwartet!
 
Zurück